- Stephan Turnovszky
-
Stephan Turnovszky (* 21. Juni 1964 in Luzern) ist Weihbischof in der Erzdiözese Wien.
Leben
Turnovszky wuchs in Wien auf und besuchte ein Gymnasium in Döbling. Zunächst studierte er Technische Chemie an der Technischen Universität Wien und war auch mehrere Jahre beruflich als Chemiker tätig. 1992 trat er ins Wiener Priesterseminar ein und empfing am 29. Juni 1998 im Stephansdom in Wien das Sakrament der Priesterweihe. Schon zuvor war er als Diakon in Perchtoldsdorf tätig, später als Kaplan in der Pfarre Jedlesee in Wien-Floridsdorf. Danach war er zunächst Pfarrer in Großmugl und Herzogbirbaum und ab 1. September 2005 Pfarrer der Pfarre St. Josef in Baden-Leesdorf.
Am 6. März 2008 wurde Stephan Turnovszky von Papst Benedikt XVI. zum Titularbischof von Ancusa und zum Weihbischof für die Erzdiözese Wien ernannt. Er ist Nachfolger von Helmut Krätzl.
Die Bischofsweihe im Wiener Stephansdom fand am Pfingstmontag, 12. Mai 2008 durch den Wiener Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn statt; Mitkonsekratoren waren der emeritierte Wiener Weihbischof Helmut Krätzl und der St. Pöltner Weihbischof Anton Leichtfried. Sein bischöflicher Wahlspruch ist Sitivit in te anima mea („Meine Seele dürstet nach dir“) aus dem Buch der Psalmen (Ps 63,2 EU).
Er ist für die Begleitung der Priester in der Erzdiözese Wien zuständig und leitet seit Juni 2009 das Referat für die Kinder- und Jugendseelsorge der Österreichischen Bischofskonferenz.[1] Zudem ist er seit 1987 ehrenamtlich für den Malteser Hospitaldienst Austria aktiv.
Weblinks
- Eintrag über Stephan Turnovszky auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Erzdiözese Wien: Stephan Turnovszky ist neuer Weihbischof von Wien
- Erzdiözese Wien: Bischofsweihe von Stephan Turnovszky am Pfingstmontag
- Eintrag über Stephan Turnovszky im Lexikon des Niederösterreichischen Landesmuseums
Einzelnachweise
- ↑ Stephan Turnovszky neuer "Jugend-Bischof". Abgerufen am 19. Juni 2009.
Erzbischöfe: Alois Kothgasser (Salzburg) | Christoph Schönborn (Wien)
Suffraganbischöfe: Ägidius Zsifkovics (Eisenstadt) | Elmar Fischer (Feldkirch) | Egon Kapellari (Graz-Seckau) | Alois Schwarz (Gurk) | Manfred Scheuer (Innsbruck) | Ludwig Schwarz (Linz) | Klaus Küng (St. Pölten)
Weihbischöfe: Franz Lackner (Graz-Seckau) | Andreas Laun (Salzburg) | Anton Leichtfried (St. Pölten) | Franz Scharl (Wien) | Stephan Turnovszky (Wien)
Wikimedia Foundation.