Werner Boie

Werner Boie
Grab von Werner Boie auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden.

Werner Boie (* 26. September 1901 in Dresden; † 6. Oktober 1978 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer, der vor allem auf dem Gebiet der Verbrennung, Feuerungstechnik und Wärmetechnik tätig war.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Werner Boie wurde 1901 in Dresden geboren. Von 1908 bis 1912 besuchte er die Bürgerschule in Dresden, anschließend von 1912 bis 1921 das Realgymnasium in Dresden. Nach dem Schulabschluss studierte er von 1921 bis 1926 Maschinenbautechnik an der Technischen Hochschule Dresden.

Nach dem Studium war er zunächst viele Jahre in der Industrie tätig als Versuchsingenieur, Bauleiter, Oberingenieur, stellv. Betriebsdirektor bzw. Betriebsdirektor bei der AG Sächsische Werke Böhlen, bzw. im Kraftwerk Espenhain. Hier wirkte er an einigen bedeutenden technischen Neuentwicklungen mit, wie z.B. dem ersten Strahlungsüberhitzer der Welt (1931), dem ersten "Schotten"-Überhitzer der Welt (Kraftwerk Böhlen, 1939) und dem ersten hyperbolischen Kühlturm in Deutschland.[1] Seine Promotion 1935 erfolgte berufsbegleitend.

Am 1. April 1950 übernahme Boie den Lehrstuhl für Wärmetechnik und Wärmewirtschaft an der Fakultät Maschinenwesen der TH Dresden und wurde Direktor des gleichnamigen Institutes. Diesen Lehrstuhl behielt er 16 Jahre lange bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1967. In diese Zeit fiel seine Forschungstätigkeit, vor allem auf dem Gebiet der Verbrennung und Verbrennungsrechnung. Anknüpfend an die Arbeit von Richard Mollier entwickelte Boie auf Basis der wissenschaftliche Grundlagen allgemeingültige, nicht auf einen bestimmten Brennstoff zugeschnittene, dimensionslose Formeln und Diagramme sowie statistisch erfasste, empirische Kennwerte die insbesondere dem praktischen Anwender in der Industrie die Arbeit wesentlich erleichterten.[1] Als besonders anwendungsnahes Werkzeug entwickelte er spezielle Rechenschieber für die Verbrennungstechnik.[2][3]

Sein 1957 herausgegebenes Buch Vom Brennstoff zum Rauchgas entwickelte sich schnell auch in Westdeutschland zu einem Standardwerk der Verbrennungstechnik. Daneben tätigte Boie nahezu 100 weitere Veröffentlichungen, darunter Beiträge für das Taschenbuch Maschinenbau und die Wärmetechnische Arbeitsmappe des VDI.

Von 1959 bis 1961 war Boie Dekan der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden. Er war auch Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Besondere Anerkennung wurde ihm 1968 durch die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Technischen Hochschule Magdeburg zuteil.

Boie verstarb nach kurzer Krankheit 1978 in Dresden. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Alten Annenfriedhof der Stadt.

Zitate

„Obwohl die Menschheit das Feuer als Segen oder Schrecken seit Jahrtausenden kennt, ist der physikalisch-chemische Vorgang der Verbrennung noch recht wenig wissenschaftlich durchdrungen.“

Werner Boie, 1957, in einer Abhandlung zu den Aufgaben der Wissenschaft auf dem Gebiet der Dampferzeugung

Werke

  • Vom Brennstoff zum Rauchgas: Feuerungstechn. Rechnen mit Brennstoffkenngrössen u. seine Vereinfachung mit Mitteln d. Statistik. Teubner, Leipzig 1957.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b TU Dresden: Info über Werner Boie
  2. Historische Entwicklung der Energietechnik an der TU Dresden und ihre Einordnung in die Technikgeschichte
  3. Bernstein, W.; Sturm, A,: Werner Boie – ein Pionier der Kraftwerkstechnik. In: VGB Kraftwerkstechnik 77 (1997) 12, S. 1001-1007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boie — ist der Familienname folgender Personen: Dietrich Boie (1923–2001), deutscher Arzt und Krebsforscher Friedrich Boie (1789–1870), deutscher Jurist, Ornithologe und Entomologe Heinrich Boie (1794–1827), deutscher Zoologe Heinrich Christian Boie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Boi–Bok — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der mit der Technischen Universität Dresden verbundenen Personen — Die Liste soll − ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einen Überblick über Personen verschaffen, die mit der Technischen Universität Dresden und deren Vorläufer durch Ehrenwürden, wissenschaftliche Arbeit und Lehre sowie als Absolventen verbunden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik A Ingenieur Lebensdaten Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten Roman Abt… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Dresden — Inhaltsverzeichnis 1 Die folgenden Personen sind in Dresden geboren 1.1 bis einschließlich 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert 1.3 20. Jahrhundert 1.3.1 bis 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Technischen Universität Dresden — Die Liste soll − ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einen Überblick über Personen verschaffen, die mit der Technischen Universität Dresden und deren Vorläufer durch Ehrenwürden, wissenschaftliche Arbeit und Lehre sowie als Absolventen verbunden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Dresden — Inhaltsverzeichnis 1 Die folgenden Personen sind in Dresden geboren 1.1 bis 1699 1.2 1700 bis 1799 1.3 1800 bis 1835 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W …   Deutsch Wikipedia

  • Streitkräfteamt — Internes Verbandsabzeichen Aufstellung 1959 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Heizwert (Dulong) — Der Heizwert (Doulong) ist eine Methode zur Bestimmung des unteren Heizwertes anhand der Elementaranalyse eines Brennstoffes und einer empirisch bestimmten Formel. Vorgehen In Brennstoffen, insbesondere in den vielfältigen Kohlen, sind die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”