Werner Coblenz

Werner Coblenz

Werner Coblenz (* 24. Mai 1917 in Pirna; † 7. Juni 1995 in Kempten) war ein deutscher Prähistoriker, der vorwiegend in Sachsen tätig war.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Werner Coblenz legte 1936 sein Abitur an und leistete anschließend seinen Reichsarbeitsdienst ab. Noch 1936 begann er mit dem Studium der Vorgeschichte, Geologie, Volkskunde und Anthropologie an der Universität Berlin, der Universität Wien, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Universität Leipzig und der Philipps-Universität Marburg. 1940 trat er in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 7936861) und wurde zur Wehrmacht eingezogen. Er nahm am Zweiten Weltkrieg teil und gelangte in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er schon 1945 entlassen wurde. Noch 1945 wurde er wissenschaftliche Hilfsarbeiter am Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden. Im Jahre 1947 promovierte Coblenz bei Gero von Merhart in Marburg über Grabfunde der Mittelbronzezeit Sachsens, Zweitgutachter war Friedrich Matz der Jüngere. Coblenz war am Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden tätig, bis 1982 als deren Direktor, das in der DDR auch die Aufgaben der regionalen Bodendenkmalpflege wahrnahm. Von 1980 bis 1982 lehrte er zudem als Honorarprofessor an der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1982 wurde Coblenz pensioniert. Er verstarb während einer Reise.

Coblenz gehörte dem wissenschaftlichen Beirat für Heimatforschung des Instituts für Geographie und Geoökologie der Akademie der Wissenschaften der DDR an und war Mitautor der Reihe Werte unserer Heimat. 1953 wurde er korrespondierendes, 1962 ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts. 1963 wurde er Mitglied der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, deren ordentliches Mitglied er seit 1972 war. Bis 1980 war Coblenz Vorsitzender des Beirates für Bodendenkmalpflege beim Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen der DDR. 1986 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und 1987 der British Academy. Zu Ehren von Werner Coblenz wurde der Werner-Coblenz-Preis benannt.

Schriften

  • Grabfunde der Mittelbronzezeit Sachsens, Dresdner Verlag, Dresden 1952 (Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden, Bd. 1)
  • Zur Ur- und Frühgeschichte von Land und Burg Meißen, Deutscher Kulturbund/Stadtarchiv, Meißen 1966
  • Die slawische Sumpfschanze von Broha, DVW, Berlin 1969 (Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 8)
  • Kunst und Kunstgewerbe aus der Ur- und Frühgeschichte Sachsens, DVW, Berlin 1975
  • Früheisenzeitliche Gräberfelder auf Dresdner Flur, Landesmuseum für Vorgeschichte, Dresden 1985 (Kleine Schriften des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden, Bd. 5)
  • Ostro und seine Schanze, Museum der Westlausitz, Kamenz 1991 (Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz, Sonderheft)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werner-Coblenz-Preis — Der Werner Coblenz Preis wird seit 2004 für besondere Verdienste auf dem Gebiet der Archäologie in Sachsen, Böhmen und Niederschlesien vergeben. Er wird von der Stiftung „Pro Archaeologia Saxoniae“, getragen von der Mitteldeutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsischer Archäologiepreis "Werner Coblenz" — Der 2004 begründete Sächsische Archäologiepreis „Werner Coblenz“ wird für besondere Verdienste auf dem Gebiet der Archäologie in Sachsen, Böhmen und Niederschlesien vergeben. Er wird von der Stiftung Pro Archaeologia Saxoniae , getragen von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Coblenz — steht für: die bis zum 26. Mai 1926 gebräuchliche Schreibweise der deutschen Großstadt Koblenz einen Ortsteil der Gemeinde Göda in Sachsen; siehe Coblenz (Göda) das Schiff Coblenz, siehe Coblenz (1897) Coblenz ist der Familienname folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Coblenz — Coblence Traduction à relire Koblenz → …   Wikipédia en Français

  • Keramik des Leipziger Kreises — vom Johannisberg bei Jena Lobeda. Mit Keramik der Leipziger Gruppe bzw. Keramik des Leipziger Kreises wird in der archäologischen Forschung die slawische Keramik des Früh und Hochmittelalters (7. bis 13. Jahrhunde …   Deutsch Wikipedia

  • Keramik der Leipziger Gruppe — Keramik des Leipziger Kreises vom Johannisberg bei Jena Lobeda. Mit Keramik der Leipziger Gruppe bzw. Keramik des Leipziger Kreises wird in der archäologischen Forschung die slawische Keramik des Früh und …   Deutsch Wikipedia

  • Gotthard Neumann — Gotthard Arno Ernst Neumann (* 8. Juni 1902 in Schwabsdorf; † 29. April 1972 in Jena), deutscher Prähistoriker, der von 1934 bis 1941 und 1953 bis 1967 als Professor für Ur und Frühgeschichte an der Friedrich Schiller Universität Jena wirkte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden — Seit 1954 stellt das Landesmuseum im Japanischen Palais aus. Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Dresden ist das prähistorisch archäologische Landesmuseum des Freistaats Sachsen. Es gehört als Abteilung zum Landesamt für Archäologie Sachsen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Coa–Cod — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Billendorfer Kultur — Vereinfachte Karte der zentraleuropäischen Kulturen um 1200 v. Chr., die Verbreitung der Lausitzer Kultur wie auch der Billendorfer Kultur ist violett dargestellt Die früh eisenzeitliche Billendorfer Kultur war im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”