Werner Paravicini

Werner Paravicini

Werner Paravicini (* 25. Oktober 1942 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Werner Paravicini studierte von 1961 bis 1969 Geschichte und Romanistik an den Universitäten in Berlin (FU Berlin), Göttingen, Freiburg, Löwen und Mannheim, wo er 1970 bei Karl Ferdinand Werner mit einer Dissertation über Guy de Brimeu. Der burgundische Staat und seine adlige Führungsschicht unter Karl dem Kühnen promoviert wurde. Von 1969 bis 1984 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Paris tätig. 1982 habilitierte er sich über Die Preußenreisen. Eine Studie über die Lebensformen des europäischen Adels im 14. Jahrhundert an der Universität Mannheim. Nach einer Lehrstuhlvertretung für Erich Meuthen an der Universität zu Köln war er von 1984 bis 1993 als Nachfolger von Hartmut Boockmann Lehrstuhlinhaber für Mittlere und Neuere Geschichte und historische Hilfswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seit 2004 ist er in Kiel als Honorarprofessor tätig. Seit 1990 ist er Vorsitzender der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und gibt in dieser Funktion die Reihe Residenzenforschung heraus.

Von 1993 bis 2007 war er Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Paris (DHIP) im Hôtel Duret de Chevry, welches seit dem Jahre 2002 Teil der öffentlich-rechtlichen Stiftung „Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland“ (DGIA) ist. In dieser Funktion zeichnete er für deutsch-französische sowie internationale Historiker-Tagungen, die Vergabe von Forschungsstipendien, die Herausgabe von Schriftenreihen zur westeuropäischen Geschichte und der Zeitschrift Francia verantwortlich. Gemeinsam mit Michael Werner war er zudem Herausgeber der Buchreihe Deutsch-Französische Geschichte.

Paravicini ist Experte für die Geschichte des westeuropäischen Spätmittelalters (Mediävistik), insbesondere für Adel, Hof, Residenzen und Rittertum in Europa von 1200 bis 1600, mit besonderer Berücksichtigung des Reisens, der Hanse und Burgunds.

Paravicini ist verheiratet und hat drei Söhne und vier Enkel.

Schriften (Auswahl)

Monografien

  • Die Wahrheit der Historiker. Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-48670105-0.[1]
  • Die Ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-55008-X, 2. Auflage 1998 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 32).
  • Die Preußenreisen des europäischen Adels. Teil 1. Thorbecke, Sigmaringen 1989; Teil 2. Thorbecke, Sigmaringen 1995 (Beihefte der Francia 17, 1–2).
  • Die Nationalbibliothek in Paris. Ein Führer zu den Beständen aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Saur, München u.a. 1981, ISBN 3-598-20240-7 (Dokumentation Westeuropa 5).
  • Das Nationalarchiv in Paris. Ein Führer zu den Beständen aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Préface de Jean Favier. Saur, München u.a. 1980, ISBN 3-598-20239-3 (Dokumentation Westeuropa 4).

Herausgeberschaften

Weblinks

Anmerkungen

  1. Rezension von Achim Landwehr

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werner Paravicini — Werner Paravicini, né le 25 octobre 1942 à Berlin, est un historien allemand spécialiste de la fin du Moyen Âge. Il fit ses études à l Université libre de Berlin (histoire, monde romain), puis à Göttingen, Fribourg en Brisgau, Louvain et Mannheim …   Wikipédia en Français

  • Paravicini — ist der Familienname folgender Personen: Johannes Andreas Paravicini, Diplomat im Dienst der niederländischen Ostindien Kompanie, der auf Timor den Vertrag von Paravicini abschloss Louis Paravicini (1811–1878), Landwirt, Bürgermeister und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ferdinand Werner — (* 21. Februar 1924 in Neunkirchen (Saar); † 9. Dezember 2008 in Tegernsee) war ein deutscher Historiker. Karl Ferdinand Werner studierte an der Universität Heidelberg bei Fritz Ernst. Bei Ernst wurde er 1950 mit der Arbeit „Andreas von… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ferdinand Werner —  Pour l’article homonyme, voir Ferdinand Werne pour l explorateur allemand.  Karl Ferdinand Werner (né le 21 février 1924 à Neunkirchen et décédé le 9 décembre 2008) est un historien allemand. Il fit ses études à Heidelberg (docteur ès… …   Wikipédia en Français

  • DHIP — Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) oder Institut historique allemand de Paris (IHAP) ist eines der fünf deutschen historischen Auslandsinstitute, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) der Bundesrepublik… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut Historique Allemand Paris — Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) oder Institut historique allemand de Paris (IHAP) ist eines der fünf deutschen historischen Auslandsinstitute, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) der Bundesrepublik… …   Deutsch Wikipedia

  • Löwenbund — Die Gesellschaft mit dem Lewen (auch als Löwengesellschaft und Löwenbund bezeichnet) war eine am 17. Oktober 1379 von 17 Grafen, Rittern und Edelknechten in Wiesbaden gegründete Adelsgesellschaft. Sie war „eine der bedeutendsten Adelsverbindungen …   Deutsch Wikipedia

  • Vier-Lande-Turniere — Kolbenturnier; in Rüxners Turnierbuch von 1530 Als Vier Lande Turniere wurden eine kurzlebige Welle von Turnieren bezeichnet, die zwischen 1479 und 1487 in Südwestdeutschland abgehalten wurden. Die „Vier Lande“ bezogen sich auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pan–Par — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Ewig — (* 18. Mai 1913 in Bonn; † 1. März 2006 ebenda) war ein deutscher Historiker. Eugen Ewigs Arbeitsschwerpunkt war die Geschichte des frühen Mittelalters. Er lehrte als Professor für Geschichte an den Universitäten Mainz und Bonn und galt der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”