- Wesley Sonck
-
Wesley Sonck Spielerinformationen Geburtstag 9. August 1978 Geburtsort Ninove, Belgien Größe 174 cm Position Sturm Vereine in der Jugend RWD Molenbeek
FC BrüsselVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1996–1998
1998–1999
1999–2000
2000–2003
2003–2004
2005–2007
2007–2010
2010–RWD Molenbeek
Germinal Ekeren
Germinal Beerschot Antwerpen
KRC Genk
Ajax Amsterdam
Borussia Mönchengladbach
FC Brügge
Lierse SK33 (15)
32 (12)
29 (14)
93 (65)
34 (10)
28 (6)
59 (23)
12 (4)Nationalmannschaft2 2001– Belgien 55 (24) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 19. Dezember 2010
2 Stand: 3. März 2010Wesley Sonck (* 9. August 1978 in Ninove) ist ein belgischer Fußballspieler.
Karriere
Die Karriere des ehemaligen Ajax-Stürmers begann beim VK Ninove, bevor er im Teenageralter zum RWD Molenbeek wechselte. Normalerweise wäre er noch für die A-Jugend spielberechtigt gewesen, doch man setzte ihn gleich im Abstiegskampf in der ersten belgischen Liga ein. So kam es, dass er in der Saison 1997/98 mit 33 von 34 möglichen Spielen bereits Stammspieler war. Am Ende der Saison stieg der RWD Molenbeek in die zweite belgischen Liga ab und Sonck wechselte zum Erstligisten und UEFA-Pokal-Teilnehmer Germinal Ekeren.
Im Sommer 1999 fusionierte Germinal Ekeren mit KVAC Beershot zu Germinal Beerschot Antwerpen. Dieser neu gegründete Verein wurde zum Kooperationspartner von Ajax Amsterdam und testete Spieler in der schwächeren belgischen Liga. 2000 wechselte Sonck zu KRC Genk. Der Wechsel von Sonck zu KRC Genk kam überraschend, denn Germinal Beerschot Antwerpen hätte Sonck nicht abgeben können, wenn Ajax Einspruch gegen diesen Transfer erhoben hätte. In der Saison 2001/02 gewann Sonck die belgische Torjägerkrone mit 30 Treffern und hatte Anteil an der Meisterschaft.
Im Sommer 2003 verließ Sonck mit 25 Jahren KRC Genk und heuerte gegen eine Ablösesumme von 5 Mio. bei Ajax Amsterdam an. Es gelang ihm aber im Schatten von Zlatan Ibrahimović nicht, sich als Stammspieler zu profilieren. Da Ibrahimović zur Saison 2004/05 zu Juventus Turin verkauft wurde, sah Sonck die Chance, Nummer 1 im Sturm von Ajax zu werden. Doch das Spielsystem, das aus einem 3er-Sturm (2 Außenstürmer, 1 Mittelstürmer) bestand, lag Sonck nicht, da er des Öfteren Ryan Babel im Sturmzentrum den Platz überlassen und auf den Flügel ausweichen musste. Als dann Trainer Ronald Koeman oft auf ihn als Ersatzspieler verzichtete, war dies der Schlüssel zum Wechseln.
Im Januar 2005 wechselte Sonck in die Fußball-Bundesliga zu Borussia Mönchengladbach. Dort hatte er zunächst mit Knieproblemen zu kämpfen, danach wurde er zudem an der Leiste operiert. Bei der Saisonvorbereitung 2005/06 war Sonck in bestechender Form, allerdings wurde er von einem dreifachen Rippenbruch zurückgeworfen, den er im Saisoneröffnungsspiel der Borussia gegen den PSV Eindhoven erlitten hatte. Seit der Rückrunde 2005/06 war er aber wieder einsatzfähig, jedoch kam er bis zur Beendigung der Saison 2006/07 nur auf 28 Bundesligaspiele, in denen er sechs Tore erzielte.
Im Sommer 2007 verkündeten Trainer Jos Luhukay und Manager Christian Ziege, in Zukunft auf die Dienste des Stürmers verzichten zu wollen. Daraufhin begab sich Sonck auf die Suche nach einem neuen Verein. Am 20. August 2007 unterschrieb er schließlich einen Zweijahresvertrag beim FC Brügge, der im März 2009 um ein Jahr verlängert wurde. Somit kehrte Sonck nach vier Jahren im Ausland in seine Heimat zurück.
Im Sommer 2010 schloss sich Sonck dem belgischen Erstligisten Lierse SK an.
In seinem ersten Spiel gegen KAA Gent traf er direkt zwei Mal.
Sein Debüt bei den „Roten Teufeln“ im Nationaltrikot der Belgier absolvierte er am 2. Juni 2001. In 55 Länderspielen gelangen ihm bisher 24 Treffer. (Stand: Januar 2011)
Weblinks
- Wesley Sonck in der Datenbank von Weltfussball.de
Vorgänger Amt Nachfolger Jan Koller Belgiens Fußballer des Jahres
2001Timmy Simons
Wikimedia Foundation.