- Westantarktis
-
Westantarktis
Als Westantarktis wird der in der westlichen Hemisphäre gelegene Teil des antarktischen Kontinents bezeichnet. Er ist von der Ostantarktis durch das Transantarktische Gebirge getrennt und erstreckt sich in Form eines rund 2000 km langen Subkontinentes vom Südpol bis zur Drakestraße.
Dessen bogenförmige Fortsetzung in den Atlantik hinaus bilden die Südshetland- und Südliche Orkneyinseln. Bei den Südlichen Sandwichinseln endet der Inselbogen abrupt in einem Tiefseegraben.
Aufgrund der geographischen Form der Westantarktis ist das Klima dort stärker vom Meer geprägt. Durch die ausgleichende Wirkung des Meeres sind die Temperaturen nicht so extrem tief wie auf dem übrigen Festland. Auf der antarktischen Halbinsel können die Temperaturen im Sommer bisweilen sogar bis auf 0 bis +3° Celsius steigen, so dass an manchen geschützten Orten mitunter das Eis schmilzt und der nackte Fels zutage tritt.
Die Westantarktis hat geologisch eine vom Polarkontinent verschiedene Struktur und ist von dessen Zentrum durch das Filchner-Ronne-Schelfeis weitgehend getrennt. Seine Gebirgsketten erreichen im Mount Jackson fast 4200 Meter Höhe; die höchste Erhebung ist jedoch der Mount Vinson des Vinson-Massivs mit 4897 Metern.
Siehe auch: Ostantarktis
-79-100Koordinaten: 79° 0′ 0″ S, 100° 0′ 0″ W
Wikimedia Foundation.