Westfalenhütte

Westfalenhütte
Historische Ansicht der Westfalenhütte um 1895
Eingangsportal der Hauptverwaltung

Die Westfalenhütte im Dortmunder Nordosten hat eine über 160-jährige Tradition als Standort der Schwerindustrie im Ruhrgebiet und gilt als die Wiege der früheren Hoesch AG. Sie wurde von dem Dürener Eisenfabrikant Leopold Hoesch, seinen Söhnen Wilhelm und Albert Hoesch sowie seinen Vettern Viktor und Eberhard Hoesch im Jahre 1871 errichtet. Im Zenit des deutschen Wirtschaftswunders waren auf ihr ca. 25.000 Mitarbeiter beschäftigt. Unter den so genannten Hoeschianern entstand im Laufe der Zeit der Begriff Karl Hoesch, eine liebevoll gemeinte Respekterklärung, die als Idiom besonders für alles steht, was mit dem Stahlunternehmen Hoesch AG zu tun hat.

Die Westfalenhütte besaß mit dem Bahnhof Dortmund-Hoesch einen eigenen Personenbahnhof.

Am 15. Juni 1989 besuchte der damalige Präsident der UdSSR Michail Sergejewitsch Gorbatschow die Westfalenhütte und hielt vor 8500 Stahlarbeitern in der Conti-Glühe eine Rede.[1]

Durch die Veränderungen des Weltstahlmarktes und durch den sich seit der Stahlkrise von 1974 verschärfenden Konzentrationsprozess der Branche sind die Aktivitäten auf dem Gelände der Westfalenhütte inzwischen auf wenige, wirtschaftlich tragfähige Kernbereiche konzentriert, hauptsächlich auf ein Walzwerk mit Blechendverarbeitung und -beschichtung. Heute sind auf dem Gelände der Westfalenhütte über 1000 Menschen beschäftigt. Aus den Duisburger Hüttenwerken stammendes Warmband wird kaltgewalzt, geglüht und elektrolytisch verzinkt oder feuerverzinkt. Die Produkte gehen hauptsächlich in die Autoindustrie. Die modernste Feuerverzinkungsanlage des ThyssenKrupp Konzerns wird in Dortmund betrieben. Weiterhin befindet sich auf dem Gelände das Dortmunder OberflächenCentrum. Mit dem Dortmunder OberflächenCentrum verfügt ThyssenKrupp Steel über eines der weltweit führenden und modernsten Entwicklungszentren für die Oberflächenveredelung von Flachstahl.

Der Konzern ThyssenKrupp, in dem die Aktivitäten der Hoesch AG nach den Fusionen letztlich aufgingen, ist nunmehr im Besitz der größten Industriebrachfläche mitten in Europa. Man bemüht sich in enger Abstimmung mit der Stadt Dortmund um ein Konzept zur weiteren Nutzung dieser Fläche:

  • Erste Pläne sehen die Beibehaltung eines reduzierten, industriellen Kernbereiches vor, während das Gelände der ehemaligen Sinteranlage als Logistikfläche vermarktet werden soll.
  • Zudem ergibt sich für Dortmund die einmalige Chance zur raschen und relativ unproblematischen Entwicklung einer neuen, die nördliche Innenstadt entlastenden Straßenverbindung in Ost-West-Richtung.

Das Gelände ist enorm groß: in der Ost-West-Ausdehnung sind es ca. fünf Kilometer, in der Nord-Süd-Ausdehnung fast vier Kilometer. Diese schiere Größe verdeutlicht nicht nur die städtebauliche Relevanz der Westfalenhütte für Dortmund, sondern auch das riesige Entwicklungspotenzial dieser innenstadtnahen Fläche weitab üblicher Maßstäbe.

Im Mai 2009 begannen Bauarbeiten zur Erschließung der Fläche für die zukünftige Nutzung als Logistikpark. So wird in einem ersten Bauabschnitt mit der Springorum-Allee eine Straße parallel zur Brackeler Str. errichtet.[2]

Die Westfalenhütte hat indirekt auch für die Geschichte des deutschen Fußballs eine Bedeutung: So wurde das im Hoeschpark in der Südwest-Ecke der Westfalenhütte gelegene, ehemalige Stadion Weiße Wiese früher von Borussia Dortmund benutzt. Aus den um den nahegelegenen Borsigplatz wohnenden Werksmitarbeitern rekrutierte sich eine besonders treue Fangemeinde der damals noch jungen Borussia.

Im ehemaligen Portierhaus der Westfalenhütte findet sich heute das Hoesch-Museum. Das Verwaltungsgebäude der ehemalige Hoesch AG ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.[3]

Inhaltsverzeichnis

Galerie

Die Westfalenhütte im Film

  • Auf Schicht - Ein Leben für den Stahl. Ein Film von Uli Veith. WDR 2009.

Weblinks

 Commons: Hoesch Westfalenhütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ruhr-Nachrichten (15. Juni 2009: Hoesch-Arbeiter jubelten Gorbatschow zu
  2. Ruhr-Nachrichten (29. Mai 2009): Baubeginn an Westfalenhüttegelände: Springorum-Allee als Anbindung für Garbe-Logistikpark
  3. Nr. A 0523. Denkmalliste des Stadtbezirks Innenstadt-Nord. In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 27. Oktober 2008, abgerufen am 12. März 2011 (PDF, Größe: 46,4 kB).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Düörpm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tremonia — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Trémoigne — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dortmund — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Starke Orte — Einer der Ausstellungsorte: die Phoenixhalle Dortmund. „Starke Orte – Kunst im Revier“ war ein Kunstprojekt von Künstlerbünden der Metropole Ruhr im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010. Bei diesem Projekt schlossen sich 16 Künstlerbunde… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsabteilung der DSW21 — Die Artikel Dortmunder Stadtwerke und DSW21 (Verkehr) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsabteilung der Dortmunder Stadtwerke AG — Die Artikel Dortmunder Stadtwerke und DSW21 (Verkehr) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen …   Deutsch Wikipedia

  • Dortmund-Borsigplatz — Der Borsigplatz 2008 Wohnhaus am Borsigplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Hoesch-MFD — Die Dachkonstruktion der Weichenbauhalle der Maschinenfabrik Deutschland Die Maschinenfabrik Deutschland (MFD) war ein Hersteller von Werkzeugmaschinen zur mechanischen Bearbeitung von Werkstücken größter Abmessungen, von Lastenbewegungsmaschinen …   Deutsch Wikipedia

  • Hoesch-Park — Multifunktionsfläche im Hoeschpark See im Hoeschpark …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”