- Westfrankenbahn
-
Westfrankenbahn Basisinformationen Unternehmenssitz Aschaffenburg Webpräsenz www.westfrankenbahn.de Bezugsjahr 2006 Eigentümer DB RegioNetz Beschäftigte 260 Linien Spurweite 1.435 mm Eisenbahn
Anzahl Fahrzeuge Triebwagen 10 VT 642, 26 VT 628, 1 Baureihe 218 Statistik Fahrgäste täglich ca. 11.500 Fahrleistung jährlich 3,1 Mio Zugkilometer Haltestellen 48 Länge Liniennetz Eisenbahnlinien 371 km, davon 206 km eigene Infrastruktur Sonstige Betriebseinrichtungen Betriebshöfe Schöllkrippen Die am 1. Januar 2006 gegründete WestFrankenBahn (WFB) ist das fünfte RegioNetz der Deutschen Bahn AG, bei dem die Bereiche Infrastruktur, Stationen, Betrieb, Service und Verkauf unter einem Dach zusammengefasst sind. Das Unternehmen pachtet die Maintalbahn, die Taubertalbahn, und die Madonnenlandbahn vom Mutterkonzern und betreibt zusätzlich den Personenverkehr auf den DB-Strecken Crailsheim–Heilbronn (Hohenlohebahn) und Würzburg–Lauda (Abschnitt der Frankenbahn) und weiter nach Bad Mergentheim. Die Streckenlänge beträgt 371 Kilometer, davon sind 206 Kilometer gepachtet [1]. Jährlich wird eine Verkehrsleistung von 3,1 Millionen Zugkilometern erbracht. Derzeit stellt die Westfrankenbahn sicher, dass auf ihren Strecken künftig wieder Güterverkehr möglich ist[2].
Der Sitz der Profitcenterleitung befindet sich in Aschaffenburg. Von hier aus wird der Personenverkehr auf folgenden Strecken betrieben:
- Maintalbahn: Aschaffenburg–Miltenberg–Wertheim (Kursbuchstrecke 781)
- Taubertalbahn: Wertheim–Lauda–Crailsheim (Kursbuchstrecke 782)
- Madonnenlandbahn: Miltenberg–Seckach (Kursbuchstrecke 784)
- Hohenlohebahn: Crailsheim–Heilbronn (Kursbuchstrecke 783)
- Frankenbahn: Abschnitt Würzburg–Lauda (Kursbuchstrecke 780)
Für den Betrieb stehen der WestFrankenBahn 30 Dieseltriebwagen der Baureihe 628 , 10 der Baureihe 642 sowie die in TEE-Farben lackierte Diesellok 218 105 zur Verfügung. Gewartet werden die Triebfahrzeuge in der Werkstatt der Kahlgrund-Verkehrsgesellschaft mbH in Schöllkrippen, die von der WestFrankenBahn angemietet wurde.
Die neue Gesellschaft will von 2006 bis 2025 rund 134 Millionen Euro in die Verbesserung der Schieneninfrastruktur investieren, außerdem sollen ab 2008 neue Triebwagen beschafft werden. Die WFB will sich auch im Güterverkehr betätigen, z. B. zum Hafen Aschaffenburg.[3]
Quellen
- ↑ http://www.bahn.de/westfrankenbahn/view/wir/zahlen-daten-fakten.shtml
- ↑ Magazin „der schienenbus“, Heft 6/2006, Seite 77 – Streckenmeldung Kursbuchstrecke 709
- ↑ http://www.regionalverkehr.de/pages/rv_meld_060413.htm
Weblinks
Erzgebirgsbahn | Kurhessenbahn | Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn | Südostbayernbahn | Westfrankenbahn
Wikimedia Foundation.