- Westlicher Texttyp
-
Der Westliche Texttyp ist einer von mehreren Texttypen des Neuen Testaments, zwischen denen die neutestamentliche Textkritik unterscheidet. Er ist in den alten lateinischen Übersetzungen aus dem Griechischen die vorherrschende Textform, ebenso auch in Zitaten bestimmter christlicher Autoren des 2. und 3. Jahrhunderts, darunter Cyprian, Tertullian und Irenäus.
- Handschriften
Zeichen Namen Datum Inhalt 37
Papyrus 37 ca. 300 Matthäus 26 † 38
Papyrus Michigan c. 300 Fragment der Apostelgeschichte 48
Papyrus 48 3. Jahrhundert Apostelgeschichte 23 69
Oxyrhynchus XXIV 3. Jahrhundert Lukas 22 Unzial 0171 4. Jahrhundert Matthäus und Lukas † (01) ﬡ {Codex Sinaiticus} 4. Jahrhundert Johannes 1,1–8,38 Dea (04) Codex Bezae c. 400 Evangelien und Apostelgeschichte W (032) Codex Washingtonianus 5. Jahrhundert Markus 1,1–5,30 Dp (05) Codex Claromontanus 6. Jahrhundert Apostelgeschichte, Kath. und Paulusbriefe Fp (010) Codex Augiensis 9. Jahrhundert Paulusbriefe Gp (012) Codex Boernerianus 9. Jahrhundert Paulusbriefe Anderen Handschriften:
25,
29 (?),
41, 066, 0177, Minuskel 36, Minuskel 88, 181, 255, 257, 338, 383, 440, 614, 913, 915, 917, 1108, 1245, 1518, 1611, 1739, 1836, 1874, 1898, 1912, 2138, 2298.[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ David Alan Black, New Testament Textual Criticism, Baker Books, 2006, p. 65.
Bibliographie
- J. Rendel Harris, Four lectures on the western text of the New Testament (London 1894)
- Delobel J., Focus on the ‘Western’ Text in Recent Studies, Ephemerides Theologicae Lovanienses, 1997 vol.73, pp. 401-410.
Kategorien:- Neues Testament (Textgeschichte)
- Bibelausgabe
- Literatur (Latein)
Wikimedia Foundation.