Wieber

Wieber

Franz Wieber (* 24. März 1858 in Hünhan; † 30. April 1933 in Düsseldorf) war ein christlicher Gewerkschaftsführer und deutscher Politiker (MdR, Zentrum).

Leben und Wirken

Franz Wieber wurde als jüngstes von sieben Geschwistern in dem kleinen Dorf Hünhan in Hessen geboren. Seine Eltern waren kleine Landwirte, die als Nebenerwerb eine Weberei betrieben. Er verließ seine Heimat, die ihm keinerlei Arbeitsmöglichkeiten bieten konnte, um im wachsenden Industriegebiet an der Ruhr einen Arbeitsplatz zu finden.

Die dortigen Arbeitsbedingungen waren unmenschlich. In seinen Lebenserinnerungen klagt er an: „Überlange Arbeitszeiten, unbezahlte Überstunden, Sonntagsarbeit, niedrige Löhne, fehlender Arbeitsschutz, schwarze Listen, keine soziale Absicherung, politische Entmündigung. Kolonnenweise wurden Arbeiter bei den Wahlen zur Wahlurne geführt und überwacht. Hunderte wurden auf die Straße geworfen, weil sie nicht gewählt hatten wie manche Herren der Großindustrie und des Bergbaus es verlangten. Das Sozialistengesetz hat die Arbeiterbewegung (auch die christliche) um ein Jahrzehnt zurückgeworfen. Den Nutzen davon hatte der Kapitalismus.“

Im Jahr 1887 gründete Franz Wieber den „Christlichen Fachverein der Former und verwandter Berufsgenossen von Duisburg“. Dabei ging er tatkräftig zu Werk. Bereits 1889 organisierte er einen Streik von vier Wochen Dauer. Wieber und seine Freunde riskierten ihren Arbeitsplatz und landeten auf der „Schwarzen Liste“ und fanden vier Monate keine Arbeit. Drei seiner Kollegen wurden sogar zu mehrmonatigen Gefängnisstrafen verurteilt.

1890 wurde in Weimar der „Zentralverein der Former“ gegründet. Dieser sollte religiös und parteipolitisch streng neutral sein, doch die Auseinandersetzung zwischen christlicher und sozialistischer Weltanschauung ließ nicht lange auf sich warten. Das Fachorgan des Zentralvereins druckte u. a. Artikel ab, in denen der biblische Schöpfungsbericht als „grober Schwindel“ und das Christentum als „Ableger des Buddhismus“ bezeichnet wurden. Die Idee einer einheitlichen, weltanschaulich neutralen und toleranten Organisation hatte sich auch hier als undurchführbar erwiesen.

Nach diesen und anderen Meinungsverschiedenheiten trat der Duisburger Formerverein aus dem Zentralverband aus und gründete am 15. Oktober 1899 den „Christlichen Metallarbeiterverband“ (heute Christliche Gewerkschaft Metall). Zum Vorsitzenden wurde Franz Wieber gewählt. Er hatte dieses Amt bis zu seinem Tode im Jahr 1933 inne und musste damit die Zwangsauflösung seiner Gewerkschaft durch die Nationalsozialisten nicht mehr erleben. Zugleich war er Vorstandsmitglied des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands, 1911-1918 Mitglied im Provinzialausschuss der rheinischen Zentrumspartei, seit 1919 Vorstandsmitglied der rheinischen Zentrumspartei, 1931 bis 1933 Mitglied des Vorstands der preußischen Zentrumspartei sowie seit 1909 Duisburger Stadtverordneter.

1928 erhielt Franz Wieber die Ehrenbürgerschaft der Stadt Duisburg. Er gehörte für die katholische Zentrumspartei der Weimarer Nationalversammlung an sowie dem Reichstag von 1920 bis 1933.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wieber — 1. Aus einer verschliffenen Form von Wiegbert (Weibert) entstandener Familienname. 2. Auf eine südwestdeutsche Nebenform von Weber zurückgehender Familienname …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Ryan Wieber — (born May 24, 1984) is an Emmy award winning professional compositor and amateur filmmaker, best known for his visual effects work in creating short Star Wars related films. His lightsaber duel Ryan vs. Dorkman , which he co created with Michael… …   Wikipedia

  • Franz Wieber — (* 24. März 1858 in Hünhan; † 5. Juli 1933 in Düsseldorf) war ein christlicher Gewerkschaftsführer und deutscher Politiker (MdR, Zentrum). Leben und Wirken Franz Wieber wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Ferienwohnung-Wieber — (Каппель Графенхаузен,Германия) Категория отеля: Адрес: Heinrich Beiser Str. 1 …   Каталог отелей

  • Eusebia — (* in Thessalonike; † 360), mit vollständigem Namen Flavia Eusebia, war als zweite Frau Constantius’ II. (Kaiser 337–361) seit 353 Kaiserin des Römischen Reiches. Eusebia übte großen Einfluss auf ihren Mann aus und wirkte aktiv auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Antikfilm — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ryan vs. Dorkman — (often abbreviated by fans as RvD ) is a Star Wars fan film, created by Ryan Wieber and Michael Dorkman Scott, and first released to the internet on March 1, 2003. It was produced as an entry in a lightsaber choreography competition hosted by… …   Wikipedia

  • Christlicher Metallarbeiterverband — Der christliche Metallarbeiterverband wurde 1899 gegründet und bestand bis zum Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft. Ihren Schwerpunkt hatte die Organisation in den industrialisierten katholischen Gebieten der Rheinprovinz und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Turn-Weltmeisterschaften 2011 — Die 43. Turn Weltmeisterschaften der Männer fanden vom 7. bis 16. Oktober 2011 in der japanischen Stadt Tokio statt. Die Wettkämpfe werden im Tokyo Metropolitan Gymnasium ausgetragen. Diese Weltmeisterschaften stellen die ersten direkten… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Scott (filmmaker) — Michael Dorkman Scott (born March 26, 1983) is a Los Angeles based independent filmmaker, best known for his visual effects work in Star Wars related films Ryan vs. Dorkman (RVD) and its sequel Ryan vs. Dorkman 2 (RVD2), which he co created with… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”