- Christliche Gewerkschaft Metall
-
CGM
Christliche Gewerkschaft MetallVereinsdaten Verbände: 15 Landesverbände Mitglieder: Bundesvorstand Vorsitzender: Adalbert Ewen stv.Vorsitzender: Detlef Lutz stv.Vorsitzender: Hans Maurer Internet Website: www.cgm.de Die Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) ist eine Mitgliedsgewerkschaft des Christlichen Gewerkschaftsbundes.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Vorläufer der heutigen CGM wurde von Franz Wieber am 15. Oktober 1899 in Duisburg als Christlicher Metallarbeiterverband (CMV) gegründet. Die Gründung Christlicher Gewerkschaften war eine Reaktion auf die bereits erfolgte Gründung der meist sozialistischen Gewerkschaften, in denen sich Arbeitnehmer christlicher Prägung nicht vertreten fühlten.
Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten wurde die Organisation des Christlichen Metallarbeiterverbandes aufgelöst. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs verweigerten die Alliierten Siegermächte zunächst die Wiedergründung christlicher Gewerkschaften. Darum wurden Einheitsgewerkschaften gegründet. Nach Auseinandersetzungen innerhalb der Einheitsgewerkschaften entstanden Mitte der 1950er Jahre wieder christliche Gewerkschaften.
Aufgaben und Ziele sind u.a. die Wahrung der geistigen, kulturellen und materiellen Interessen der Mitglieder auf der Grundlage der Christlichen Gesellschaftslehre.
Der Christliche Metallarbeiterverband (CMV) benannte sich im Jahre 1991 auf seinem Gewerkschaftstag in Würzburg in Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) um. Gleichzeitig erweiterte er seine Zuständigkeit von den bisherigern „Arbeitern“ auf alle Arbeitnehmer in der metallerzeugenden und metallverarbeitenden Industrie und im Handwerk. Gleichzeitig wurde die Tarifarbeit intensiviert. In vielen Handwerksbereichen wurden erstmals Originärtarifverträge abgeschlossen. Ein weiterer tarifpolitischer Durchbruch gelang der CGM durch den Abschluss des wegweisenden Tarifwerks Phönix. In diesem wurden u.a. erstmals Arbeiter und Angestellte nach gemeinsamen Bewertungsgrundsätzen entlohnt, eine flexible Jahresarbeitszeit mit Zeitkonten eingeführt und die Arbeitnehmer am Erfolg ihres Unternehmens beteiligt. 2002 entstand aus dem Zusammenschluss von CGM und fünf weiteren Gewerkschaften die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und PersonalService-Agenturen (CGZP), der seit 2009 nur noch aus drei Gewerkschaften besteht.
Die CGM betreibt 15 Geschäftsstellen, die Hauptverwaltung befindet sich in Stuttgart. [1]
Streit um Tariffähigkeit
Die IG Metall versuchte seit Mitte der 1990er Jahre, der CGM die Tariffähigkeit abzusprechen und ihr damit die Möglichkeit zu nehmen, Tarifverträge abzuschließen. Sie begründete dies damit, dass die CGM aufgrund der geringen Mitgliederzahl und der Organisationsstruktur nicht in der Lage sei, sich in ausreichendem Maße gegenüber den Arbeitgebern durchzusetzen und die Einhaltung von Tarifverträgen zu sichern. Damit erfülle sie nicht die an eine Gewerkschaft zu stellenden Mindestanforderungen.
Auf Antrag der IG Metall entschied das Arbeitsgericht Stuttgart am 12. September 2003, dass die CGM keine Gewerkschaft im arbeitsrechtlichen Sinne sei. Diese Entscheidung wurde jedoch nicht rechtskräftig, da das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg am 1. Oktober 2004 in zweiter Instanz entschied, dass die CGM Gewerkschaft im arbeitsrechtlichen Sinne sei. Dieser Richterspruch wurde vom Bundesarbeitsgericht mit Beschluss vom 28. März 2006 bestätigt. Die abgeschlossenen Tarifverträge seien ausreichend, um diese zu begründen. Einen Anhaltspunkt für Scheintarifverträge gebe es nicht. Die Feststellung, dass die CGM den Status einer Gewerkschaft habe, ist damit rechtskräftig. 2011 wurde der Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und PersonalService-Agenturen (CGZP), an der die CGM zusammen mit zwei weiteren Gewerkschaften beteiligt ist, die Tariffähigkeit aberkannt. [2]
Literatur
- Bernhard Koch: 100 Jahre christliche Gewerkschaften. Historisches – Grundsätzliches – Erlebtes; edition bentheim.
Weblinks
Zur Tariffähigkeit der CGM
Einzelnachweise
- ↑ [1]
- ↑ http://www.haufe.de/personal/newsDetails?newsID=1299235599.28&topic=Arbeitsrecht&topicView=Arbeitsrecht
Arbeitnehmerverband deutscher Milchkontroll- und Tierzuchtbediensteter | Arbeitnehmerverband land- und ernährungswirtschaftlicher Berufe | Beschäftigtenverband Industrie, Gewerbe, Dienstleistung | Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie | Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner | Christliche Gewerkschaft Metall | Christliche Gewerkschaft Postservice und Telekommunikation | DHV – Die Berufsgewerkschaft | Deutscher land- und forstwirtschaftlicher Angestellten-Bund | Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen | Gewerkschaft für Kunststoffgewerbe und Holzverarbeitung im CGB | Gewerkschaft Trockenbau Ausbau | Kraftfahrergewerkschaft | Union Ganymed | Verband Deutscher Techniker | Verein katholischer deutscher Lehrerinnen | Medsonet | contterm
Wikimedia Foundation.