Wikinger-Museum Haithabu

Wikinger-Museum Haithabu
Blick auf die Museumsanlage; die Gebäudeform soll an umgedrehte Schiffsrümpfe erinnern.
Das teilweise nachgebaute Langschiff
Museum am Haddebyer Noor

Das Wikinger Museum Haithabu wurde 1985 in Haddeby bei Schleswig eröffnet. Heute gehört es zu der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen (siehe Schloss Gottorf). Das Museum widmet sich der Archäologie und Geschichte der Siedlung Haithabu. Das Museum befindet sich in der Nähe des historischen Siedlungsplatzes. Seit 1900 wurden archäologische Ausgrabungen in der Siedlung, an den Befestigungsanlagen und auf den Gräberfeldern durchgeführt. Zwischen 1979 und 1980 wurde der Hafenbereich untersucht. Die Schausammlung des Museums informiert anhand dieses archäologischen Fundmaterials über die Ergebnisse der Forschung. Spektakulärstes Ausstellungsstück ist das in der Schiffshalle wieder aufgebaute Langschiff, das im Hafen von Haithabu gefunden wurde.

Freilichtmuseum und Rekonstruktion

Inzwischen ist man mit der Erforschung des frühmittelalterlichen Handelsplatzes so weit fortgeschritten, dass man sich entschlossen hat, zum 20-jährigen Bestehen des Museums einen Teil der Stadt und der Hafenanlage am Originalplatz rekonstruiert wieder aufzubauen. Die rekonstruierten Bauten befinden sich etwa 1,4 km vom Museum entfernt inmitten des Halbkreiswalles dicht am Ufer und sind über einen Fußweg zu erreichen.

Bei den Vorarbeiten wurden intensiv virtuelle 3-D-Rekonstruktionen mit dem Computer vorgenommen. Es wurden sieben Häuser, von denen Teile gefunden und ausgegraben wurden, wieder errichtet, dazu die typischen Bohlenwege in der Form der alten Holzstege sowie eine Mole, ein befestigter Bachlauf und eine Landebrücke.

Da man neben ca. 12.000 Einzelfunden von Holzresten auch ganze Flechtwände und Dachsparren, die umgefallen im Schlick versunken waren, bergen konnte, war es möglich, auch die Höhe der Hauskonstruktionen sowie ihre Dachneigung und die übrigen Details zu rekonstruieren.

Mit der Wiedererrichtung der Holzkonstruktionen wurden ausschließlich hochspezialisierte Handwerksfirmen beauftragt. Trotzdem war die Arbeit schwierig, da viele der im Frühmittelalter üblichen Handwerkstechniken verloren gegangen sind und heute nicht mehr praktiziert werden. Obwohl die Säge in der Wikingerzeit bekannt war, wurde das Holz wegen der besseren Stabilität nur mit der Axt gespalten, bzw. relativ naturbelassen verwendet, was die Sparren und die Stützhölzer betrifft sowie die Lattenkonstruktion für die Lehmwände.

Obwohl ansonsten nur mit Materialien und Werkzeugen aus der Wikingerzeit gebaut wurde, musste für die Errichtung der Landebrücke zum Schutz vor dem Schiffsbohrwurm Beton verwendet werden.

Literatur

siehe Literatur zu Haithabu

Weblinks

 Commons: Haithabu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
54.4970329.569293

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haithabu (Begriffsklärung) — Haithabu steht für: Haithabu, mittelalterliche Siedlung, erste mittelalterliche Stadt in Nordeuropa Runensteine von Haithabu, vier auf die Stadt Haithabu zu beziehenden Runensteine Wikinger Museum Haithabu, Museum, das sich der Archäologie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Haithabu —   [altnordisch Haiȓaby »Siedlung auf der Heide«], 804 als Sliesthorp, um 850 als Sliaswich bezeugte wikingerzeitliche Handelsniederlassung an der Schlei, 3 km südlich von Schleswig. Spätestens seit 750 befand sich südlich des späteren… …   Universal-Lexikon

  • Haithabu — Lage von Haithabu/Hedeby an der Südgrenze des wikingerzeitlichen Dänemarks Haithabu, (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr = Heide, und býr = Hof; dänisch Hedeby, lateinisch Heidiba) war als erste echte mittelalterliche Stadt in Nordeuropa ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Haithabu Museum — Blick auf die Museumsanlage; die Gebäudeform soll an umgedrehte Schiffsrümpfe erinnern. Das teilweise nachgebaute Langschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Museum vorgeschichtlicher Altertümer — Museumsgebäude in den 1930er Jahren Das Kieler Museum vaterländischer Alterthümer, seit 1936 Museum vorgeschichtlicher Altertümer, war das archäologische Landesmuseum der preußischen Provinz Schleswig Holstein und ist der Vorgänger des heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum vaterländischer Alterthümer — Museumsgebäude in den 1930er Jahren Das Kieler Museum vaterländischer Alterthümer, seit 1936 Museum vorgeschichtlicher Altertümer, war das archäologische Landesmuseum der preußischen Provinz Schleswig Holstein und ist der Vorgänger des heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Haithabu — Lage von Haithabu/Hedeby Haithabu (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr = Heide, und býr = Hof; dänisch Hedeby, lateinisch Heidiba, heutiger deutscher Name Haddeby) war als erste echte mittelalterliche Stadt in Nordeuropa ein Handelsort und… …   Deutsch Wikipedia

  • Runensteine von Haithabu — Die Runensteine von Haithabu stellen wertvolle historische Urkunden dar, deren Bedeutung darin liegt, dass die Frühgeschichte im südlichen Dänemark aus der Zeit vor und nach der dänischen Reichseinigung mit realen Ereignissen verbunden werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Wikingermuseum Haithabu — Blick auf die Museumsanlage; die Gebäudeform soll an umgedrehte Schiffsrümpfe erinnern. Das teilweise nachgebaute Langschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Glocke von Haithabu — Die Glocke von Haithabu Die Glocke von Haithabu ist die älteste bekannte vollständig erhaltene Läuteglocke Nordeuropas. Die bronzene bienenkorbförmige Glocke aus der Zeit um 950 n. Chr. – damals wurde Haithabu zum Bischofssitz erhoben – wurde im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”