- Wilhadi
-
Willehad (* um 740 in Northumbria; † 8. November 789 in Blexen an der Weser) war seit etwa 770 als Missionar in Friesland und im Gebiet der Sachsen aktiv und wurde der erste Bischof von Bremen. Sein Name bedeutet „der willenstarke Kämpfer“.
Seit etwa 772 wirkte Willehad zunächst in Friesland im Gebiet von Dokkum. Seit 780 missionierte er im Auftrage Karls des Großen an der Unterweser im Gau Wigmodi, musste dann allerdings beim Sachsenaufstand von 782 die Flucht ergreifen. Er begab sich auf eine Pilgerreise nach Rom. Anschließend verbrachte er zwei Jahre im Kloster Echternach.
Nach der Taufe des Sachsenführers Widukind im Jahr 785 begab sich Willehad sofort zurück in sein früheres Missionsgebiet. Bremen wurde der Mittelpunkt seines Wirkens. Am 13. Juli 787 erfolgte seine Ernennung zum Missionsbischof. Nach dem Vorbild des northumbrischen Kirchenwesens ließ Willehad die pastorale Versorgung der Sachsen im Gau Wigmodi durch reisende Priester durchführen. Kirchengründungen im Elbe-Weser-Raum waren zunächst selten. An Allerheiligen 789 weihte er den ersten Dom zu Bremen, der noch ein Holzbau war.
860 ließ Erzbischof Ansgar die sterblichen Überreste Willehads in den Dom von Bremen umbetten. Seine Gebeine wurden als Reliquien verehrt. In der Reformationszeit gingen sie allerdings verloren.
Literatur
- Carsten Erich Carstens: Willehad. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 262 f.
- Ekkart Sauser: Willehad. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 13, Herzberg 1998, ISBN 3-88309-072-7, Sp. 1316–1317.
- Johannes Göhler,Der Angelsachse Willehad und der Missionsauftrag Karls des Großen für Wigmodien. In: Wege des Glaubens, Beiträge zu einer Kirchengeschichte des Landes zwischen Elbe und Weser.S.2-6. Stade 2006.ISBN 978-3-931879-26-6
Vorgänger
---
Bischof von Bremen
787–789Nachfolger
Personendaten NAME Willehad KURZBESCHREIBUNG Missionar in Friesland und Sachsen, erster Bischof von Bremen GEBURTSDATUM um 740 GEBURTSORT Northumbria STERBEDATUM 8. November 789 STERBEORT Blexen an der Weser
Wikimedia Foundation.