Wigmodi

Wigmodi

Wigmodi (auch: Wigmodien, Wigmodia, Wimodi) war ein sächsischer Gau. Er lag der Weser entlang zwischen Bremen im Süden und dem Gau Haduloha, dem heutigen Land Hadeln, im Norden.

Die genaue Ausdehnung des Gaus Wigmodien ist umstritten, die Quellenlage ist unklar. Zur Zeit der Missionierung durch Willehad wurde Wigmodien offenbar mit dem gesamten Elbe-Weser-Dreieck gleichgesetzt, teilweise unter Einbeziehung weiterer Gebiete nördlich der Elbe, zum Beispiel Dithmarschen [1]. Adam von Bremen zitiert in seiner Gesta Hammaburgensis die Gründungsurkunde des Bistums Bremen. Demnach sei das Land der Sachsen nach der Taufe Widukinds in acht Bistümer aufgeteilt worden. Das nördlichste von ihnen, der Sprengel Bremen, habe aus zwei „Provinzen“ bestanden, die aus ursprünglich zehn sächsischen Gauen zusammengelegt worden seien: Wigmodien nördlich und östlich der Wesermündung, sowie der Lorgoe südwestlich davon. Als Grenzen Wigmodiens werden angegeben: die Nordsee, die Niederelbe bis zur Einmündung der Lühe, bzw. der Aue, mehrere kleiner Wasserläufe und Sümpfe zwischen Harsefeld und Bevern (z. B. die Steinbek, und der Oberlauf der Twiste), danach die Bever und die Oste südlich von Bremervörde, sowie ein weiteres Moor zwischen Oste und Wümme. Von der Mündung der Wieste verlief die Grenze anscheinend entlang einer Straße bis zu einem Forst bei Daverden, von da entlang der Weser zurück zur Nordsee. Auch wenn es sich bei diesem Dokument mit Sicherheit um eine Fälschung handelt, könnten diese Ortsangaben weitgehend korrekt sein.

Daneben kannte und benutzte Adam von Bremen für den nördlichsten Teil Sachsens (abgesehen von Nordalbingien) auch den Namen Hadeloha,[2] sowie Hadoloha, als Landeplatz von feindlichen Wikingern („Askomannen“) in den Jahren 994 und 1040.

Siehe auch: „Allgemeiner Handatlas“[3]

Einzelnachweise

  1. Eckhard Danneberg, Heinz-Joachim Schulze (Hrsg.): Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser. Band II "Mittelalter", Landschaftsverbandes der ehem. Herzogtümer Bremen und Verden, Stade 1995, ISBN 3-9801919-8-2, S. 31 & Fußnote 27
  2. Hamburgische Kirchengeschichte I, 11
  3. Grenze des Römisch-Deutschen Kaiserreiches

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wigmodien — Wigmodi (auch: Wigmodien oder Wigmodia) war ein sächsischer Gau. Er lag der Weser entlang zwischen Bremen im Süden und dem Gau Haduloha, dem heutigen Land Hadeln, im Norden. Die genaue Ausdehnung des Gaus Wigmodien ist umstritten, die Quellenlage …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhadi — Bischof Willehad Der Willehadus Brunnen in Blexen Willehad (* um 740 in Northumbria; † 8. November 789 in …   Deutsch Wikipedia

  • Willehad — Bischof Willehad Der Willehadus Brunnen bei der …   Deutsch Wikipedia

  • Emma von Lesum — auf einem Glasfenster der Kirche St. Johann in Bremen …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Stade — Die Grafschaft Stade war eine mittelalterliche Grafschaft am Unterlauf der Elbe mit dem Hauptort Stade. Helmold von Bosau berichtet zu 1145, dass zur Burg Stade die Grafschaft an beiden Elbufern gehörte. Sie befand sich mit Unterbrechungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Stade — Die Grafschaft Stade war eine mittelalterliche Grafschaft am Unterlauf der Elbe mit dem Hauptort Stade. Helmold von Bosau berichtet zu 1145, dass zur Burg Stade die Grafschaft an beiden Elbufern gehörte. Sie befand sich mit Unterbrechungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Imma von Stiepel — Emma von Lesum auf einem Glasfenster der Kirche St. Johann in Bremen Sonderbriefmarke 1000 Jahre Stiepeler Dorfkirche Gräfin Emma von Lesum, auch …   Deutsch Wikipedia

  • Largau — Der Largau war ein mittelalterlicher Gau im Herzogtum Sachsen, der sich links der Weser zwischen ungefähr Drakenburg und der Huntemündung erstreckte. Inhaltsverzeichnis 1 Grenzen 2 Ursprung, Geschichte und Fortleben 3 Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mittelalterlicher Gaue — Die mittelalterlichen Gaue um 1000 Die folgende Liste mittelalterlicher Gaue ist im Aufbau begriffen und daher nicht vollständig. Sie dient in erster Linie dazu, Bezeichnungen von Landschaften die aus der fränkischen Gauverfassung stammen (siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Udonen — Die Udonen waren die Familie des Grafen Heinrich im Heilangau († 976), die sich nach der Gründung der Stadt Stade Grafen von Stade nannten. Als Heinrichs Enkel Udo I. im Jahr 1056 Markgraf der Nordmark wurde, wuchs die Macht der Familie erheblich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”