Paul Ott (Orgelbauer)

Paul Ott (Orgelbauer)

Paul Ott (* 23. August 1903 in Oberteuringen; † 28. Oktober 1991 in Bovenden) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer der Orgelbewegung des 20. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Obwohl Ott die Käserei seines Vaters übernehmen sollte, entschied er sich für eine Schreinerlehre. 1928/29 folgte eine Lehre bei der Orgelbaufirma Steinmeyer in Oettingen. Durch seine Betätigung in der Singbewegung bekam er Kontakt zu Karl Vötterle und Christhard Mahrenholz und konnte zunächst auf dem Gelände der Firma Giesecke in Göttingen selbständig arbeiten. Da ihm jedoch der Aufbau einer eigenen Werkstatt finanziell noch nicht möglich war, war Ott auch bei der Firma Hermann Eule in Bautzen beschäftigt. 1930 fertigte er ein erstes Positiv für die Marienkirche in Göttingen, konnte aber erst 1932 die eigene Werkstatt eröffnen. Als einer der wenigen Orgelbauer, die zu dieser Zeit bereits die Prinzipien des vorromantischen Orgelbaus (z. B. Verwendung der Schleiflade) wieder berücksichtigten, konnte er bald eine Reihe wichtiger Aufträge für Kleinorgeln erhalten. Unter anderem baute er 1938 eine Hausorgel für Hugo Distler.

1937 erhielt Ott den Meisterbrief. Bald begann er mit der Restaurierung historischer Orgeln in Norddeutschland, die als bedeutend erkannt wurden, so Stade / St. Wilhadi und Cappel. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch, in den 1950er Jahren, gab es auch Aufträge für größere Instrumente. Der erste dreimanualige Neubau Otts war die Orgel der Christuskirche in Wolfsburg (1951). Weitere Restaurierungen betrafen Lemgo, Borgentreich, Norden und Stade/St. Cosmae. Der wirtschaftliche Höhepunkt der Werkstatt Ott lag in den 1960er und 1970er Jahren, als zahlreiche Instrumente für Kunden in Deutschland und darüber hinaus in mehreren europäischen Ländern und in Übersee[1] gebaut wurden, so etwa die mit ca. 7.000 Pfeifen größte Orgel Norwegens im Konserthus Oslo (1977/78).[2]

1980 musste die bisher als Kommanditgesellschaft geführte Firma Konkurs anmelden. Auftragszusagen aus dem In- und Ausland ermöglichten die Gründung der Paul Ott GmbH in Bovenden als Auffanggesellschaft. Paul Otts Sohn Dieter Ott (* 13. Juni 1934; † 24. August 2010) übernahm die Göttinger Werkstatt, in der Paul Ott bis zu seinem Tod weiterarbeitete. Er führte sie nach der Auflösung der Paul Ott GmbH am 16. Juli 1990 zunächst mit dem im Jahr zuvor als Einzelfirma gegründeten Unternehmen Paul Ott Orgelpflegedienst weiter. Mit Dieter Otts Tod kam die Orgelbautradition der Göttinger Werkstatt Ott, die weit über Deutschland hinaus Wirkung entfaltet hatte, zu ihrem Ende.

Bewertung

Der historische Verdienst Otts war es, der erste Orgelbauer zu sein, der die Ideen der Orgelbewegung auch in technischer Hinsicht umsetzte. Vor allem ist hier die Rückbesinnung auf die Schleiflade mit mechanischer Traktur zu nennen.

Die Verwendung niedrigen Winddrucks und die Orientierung der Disposition an norddeutschen Barockorgeln, oft in überspitzter Form, führten jedoch – nachträglich beurteilt – zu Entstellungen etlicher historischer Orgeln bei Restaurierungen.

Der sorglose Umgang mit historischem Material war für den Orgelbau der damaligen Zeit jedoch typisch. Er resultierte daraus, dass dem Idealbild des Neobarock mehr Bedeutung zugemessen wurde, als dem tatsächlich erkennbaren historischen Zustand einer Orgel.

Die Orgelbauer Jürgen Ahrend und Rudolf Janke, beide ehemalige Schüler von Ott, haben sich von der Konzeption und Vorgehensweise Otts distanziert und konnten etliche von Ott veränderte Orgeln restaurieren.

Werkliste

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1937, 1961–1963 Stade St. Wilhadi Stade Wilhadi Orgel.jpg III/P 40 Umbau des Hinterwerks in ein Rückpositiv
1937–1939 Cappel St.-Peter-und-Paul-Kirche Cappel 02.jpg II/P 30 Orgel der St.-Peter-und-Paul-Kirche (Cappel), Instandsetzung, Änderungen
1938 Memmingen St. Martin Orgel St-Martin 1938.JPG III/P 49 Orgel von St. Martin (Memmingen), Erweiterung
1940 Stade Horst I/P 7 Neubau
1948 Stade St. Cosmae et Damiani Stade Cosmae Orgel.JPG III/P 42 Orgel von St. Cosmae et Damiani (Stade); Instandsetzung, Änderungen
1948 Norden Ludgerikirche 2009 07 Norden Ludgerikirche Arp-Schnitger-Orgel.JPG III/P 46 Orgel der Ludgerikirche (Norden); Wiederaufbau 1957–1959: Änderungen
1950 Göttingen St. Marien III/P 48 Orgel der Pfarrkirche St. Marien (Göttingen); Änderung der Disposition
1951 Wolfsburg Christuskirche III/P 35 Neubau
1954 Gütersloh Apostelkirche II/P 26 Neubau
1954 Elsdorf Allerheiligen II/P 20 Neubau
1955? Rhade St. Gallus II/P 24 Neubau unter Verwendung von Pfeifen 4 verschiedener Orgeln, u. a. im Octav 2′ Pfeifen aus dem 16. Jh.
1957 Sittensen II/P 28 Neubau unter Verwendung diverser Pfeifen von P.Furtwängler
1951 Wolfsburg Christuskirche III/P 35 Neubau
1959 Bad Staffelstein Dreieinigkeitskirche II/P 20 Neubau
1961 Hirschegg Kreuzkirche Hirschegg Orgel Kreuzkirche Hirschegg.JPG 13
1963 Ostönnen St. Andreas I 8 Orgel von St. Andreas (Ostönnen), Instandsetzung, Versetzung
1964–1966 Neuenheerse Stiftskirche St. Saturnina OrgelNeuenheerse-2858.jpg II/P 32 [3]
1968 Berlin Zum-Guten-Hirten-Kirche Guter Hirt Orgel.jpg II/P
1977 Tel Aviv Immanuelkirche Amerika kolonya Emanuel 219.jpg

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Liste von Ott-Orgeln in den USA
  2. oslokonserthus.no
  3. Pastoralverbund Bad Driburg Orgelwerke in der Stiftskirche Neuenheerse

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Ott — ist der Name folgender Personen: Paul Ott (Orgelbauer) (1903−1991), deutscher Orgelbauer Paul Ott (Schriftsteller) (* 1955), Schweizer Schriftsteller Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit de …   Deutsch Wikipedia

  • Ott — ist ein vor allem im Süden Deutschlands und Österreichs häufiger Familienname. Herkunft des Namens Der Familienname Ott leitet sich von althochdeutsch ‘ōd’ in der Bedeutung von Besitz her und ist eine im Oberdeutschen gebräuchliche Kurzform zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgelbauer — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben und die Relevanzkriterien erfüllen. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Hörbiger — (* 29. April 1894 in Budapest; † 5. März 1981 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Die Schauspielerfamilie 3 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Haspelmath (Orgelbauer) — Martin Haspelmath (* 5. Januar 1935 in Walsrode; † 1. Mai 1996) war Orgelbaumeister, der in Walsrode seinen Sitz hatte. Er galt als Experte für die Restaurierung norddeutscher Orgeln des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ot — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Achtfuß — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenorgel — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Kombinationsorgel — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Orgelbewegung — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”