Wilhelm Christian Harnisch

Wilhelm Christian Harnisch

Christian Wilhelm Harnisch, (* 28. August 1787 in Wilsnack bei Wittenberge; † 15. August 1864 in Berlin war ein deutscher Theologe und Pädagoge. Er gilt u. a. als „Vater der Heimatkunde“ (bei ihm noch „Heimathskunde“ genannt, 1816). Er hinterließ ein umfangreiches pädagogisches und didaktisches Werk und förderte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die seminaristische Lehrerausbildung der Volksschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Harnisch war der Sohn des Ackerbürgers und Schneidermeisters Christoph Harnisch und dessen Ehefrau Elisabeth Hopfe. Mit 13 Jahren wurde Harnisch 1800 Schüler des Gymnasiums in Salzwedel und blieb dies bis 1806. Im Wintersemester des gleichen Jahres begann Harnisch an der Universität Halle mit dem Theologiestudium, das er jedoch schon bald der Koalitionskriege wegen abbrechen musste.

Während dieser Zeit verdiente sich Harnisch seinen Lebensunterhalt als Hauslehrer und setzte sein Studium so bald als möglich an der Universität Frankfurt/Oder fort. An der Humboldt-Universität zu Berlin konnte er sein Studium 1809 erfolgreich beenden.

In Berlin machte Harnisch auch Bekanntschaft mit den revolutionären pädagogischen Gedanken Johann Heinrich Pestalozzis, die er 1810 über Johann Ernst Plamann an dessen Plamannschen Anstalt kennenlernte. Einige Zeit wirkte Harnisch nun selbst an dieser Schule.

1812 berief man Harnisch als Dozent an das Lehrerseminar nach Breslau, wo er zehn Jahre dieses Amt inne hatte. Seine bisherigen pädagogischen Erfahrungen konnte er unter dem Titel Deutsche Volksschulen, mit besonderer Rücksicht auf die Pestalozzi’schen Grundsätze in diesem Jahr ebenfalls veröffentlichen.

Mit Ernst Moritz Arndt, Friedrich Friesen und Friedrich Ludwig Jahn schloss er Freundschaft und trotz zum Teil kontroverser Ansichten – gerade zu Jahn, dem Begründer der Turnbewegung – blieb diese Freundschaft bestehen.

In Breslau heiratete Harnisch auch seine erste Ehefrau, Ulrike Marie Tusch (1788–1842). Mit ihr hatte er eine Tochter und vier Söhne.

1822 betraute man Harnisch mit der Leitung des Lehrerseminars Weißenfels. Mit der Beförderung war aber auch die Aufgabe verbunden, dieses Seminar neu zu organisieren und durch diese Umstrukturierung eine Vorbildfunktion für ganz Deutschland zu schaffen. In den nächsten zwanzig Jahren sollte er das Lehrerseminar, das zum Zeitpunkt seiner Amtsübernahme nicht in dem besten Ruf stand, in ganz Deutschland und darüber hinaus bekannt machen.

Harnisch verfasste eine Vielzahl didaktischer Schriften und führte neue Fächer, wie die Weltkunde in die Stundentafel der Volksschule ein. Grundlage und Bestandteil dieser Weltkunde war seine „Heimathskunde“. Als Geographie ist diese auch heute noch ein integraler Bestandteil der schulischen Allgemeinbildung. Auf seine Initiative und durch sein organisatorisches Talent erweiterte sich das Seminar beständig. Weitere Institutionen, wie die Taubstummenanstalt, die Präparande zur Vorbereitung künftiger Seminaristen oder die Seminar- und Freischule wurden angegliedert.

Bereits während dieser Zeit lobten Schüler wie Lehrer den Unterricht als anregend, begeisternd und erhebend. Von Weißenfels aus unternahm Harnisch zahlreiche Reisen durch die Provinz Sachsen, machte sich dadurch mit dem Volksschulwesen vertraut und gab vielfältige Impulse zu dessen Entwicklung.

1837 konnte Harnisch sein 25-jähriges Dienstjubiläum feiern; viele seiner ehemaligen Schüler und Kollegen brachten Gratulationen dar.

1842 wurde Harnisch die Leitung der Pfarrei Elbeu (heute ein Ortsteil von Wolmirstedt) angetragen, welche er auch sofort übernahm. Dort starb dann am 31. Oktober desselben Jahres seine Ehefrau, Ulrike Marie, im Alter von 54 Jahren und 3 Monaten an einem Lungenschlag. Sie hinterließ einen Witwer und vier Kinder, wovon zwei noch minderjährig (minorenne) waren. Wilhelm Harnisch vermerkte dazu im Kirchenbuch, dass er mit ihr „über 30 Jahre verheirathet“ gewesen sei.

Zehn Jahre später heiratete Harnisch am 6. September 1852 im Alter von 65 Jahren ein zweites Mal. In Benndorf bei Merseburg ehelichte er die 37-jährige Sophie Pauline, eine Tochter des Pastors Christian Gottfried Künzel und dessen Ehefrau Sophie Heuckenrott. Die Trauung wurde vom Brautvater, Pastor in Benndorf, vorgenommen. Seinen Stand gab der Bräutigam mit „D. th. u. ph. (= Doktor der Theologie und Philosophie), Ritter d. r. A. O. (= Ritter des Roten Adler-Ordens), Pfarrer hierselbst“ an.

Anderthalb Jahre später, am 10. März 1854, wurde ihm von seiner Frau Pauline noch ein Sohn geboren, der am 19. April 1854 auf den Namen Friedrich Wilhelm getauft wurde.

Als Wilhelm Harnisch am 15. August 1864 an einem Lungenschlag starb, vermerkte sein Nachfolger Pfarrer Emil Westermeier als Stand des Verstorbenen „Doct. d. Theologie, Superintendent a. d., Pastor emer.“ im Kirchenbuch. Wilhelm Harnisch hinterließ „eine Wittwe mit einem minorennen Sohn“ sowie „drei majorenne Söhne erster Ehe“. Er wurde, obwohl er in Berlin gestorben war, am 18. August in Elbeu begraben.

Bis zu seinem Tod hatte er von seiner Autobiographie nur den ersten Teil „Mein Lebensmorgen“ vollenden können.

Werke (Auswahl)

  • Deutsche Volksschulen, mit besonderer Rücksicht auf die Pestalozzischen Grundsätze (1812).
  • Der gesunde Volksschullehrer. Verl Reichardt, Eisleben 1835.
  • Handbuch für das deutsche Volksschulwesen. Breslau 1820: Grass, Barth und Komp. (Leipzig: bei Ambrosius Barth). Reprint: Verlag Beyer, Langensalza 1893.
  • Lebensbilder aus dem Preußischen Sachsenlande. Weißenfels: 1827.
  • Luthers kleiner Katechismus. Christlicher Verein, Eisleben 1844
  • Mein Lebensmorgen. Zur Geschichte der Jahre 1787-1822. Weissenfels 1887.
  • Der Pfarrer und die Schule (1895)
  • Das Weißenfelser Schullehrerseminar und seine Hülfsanstalten
  • Die wichtigsten neuen Land- und Seereisen für die Jugend und andere Leser bearbeitet,16 Bde Leipzig: Verlag von Gerhard Fleischer 1829 (verschiedene Auflagen)
  • Mein Lebensmorgen - Zur Geschichte der Jahre 1787 - 1822 (Teil einer Autobiographie, alles Erschienene). Berlin 1865: Verlag von Wilhelm Hertz.
  • Das Leben des fünfzigjährigen Hauslehrers Felix Kaskorbi oder Die Erziehung in Staaten, Ständen und Lebensverhältnissen .... 2 Bde Breslau 1817: Wilibald August Holäufer.

u.v.a.m.

Gab auch verschiedene frühe (volksschul-)pädagogische Zeitschriften heraus, so (zusammen mit Daniel Krüger): Der Schulrath an der Oder... Breslau 1814ff und Der Volksschullehrer; eine Zeitschrift für alle, die in Deutschland leitend und lehrend im christlichen Volksschulwesen arbeiten ..., Halle: Eduard Anton 1824 - 1828.

In der Berliner Staatsbibliothek sind weitere Werke von Wilhelm Harnisch vorhanden [1].

Literatur

  • Julius Plath: Harnisch, der Schulrat an der Oder. Verlag Dürr, Leipzig 1900.
  • Mitzlaff, Hartmut (2004): Die erste "Heimathskunde" von Chr. Wilhelm Harnisch (1787 - 1864) aus dem Jahre 1816. In: Kaiser, Astrid & Pech, Detlef (Hrsg.)(2004): Basiswissen Sachunterricht Bd.1: Geschichte und historische Konzeptionen des Sachunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 73 - 80.
  • Mitzlaff, Hartmut (1985): Heimatkunde und Sachunterricht. Historische und systematische Studien zur Entwicklung des Sachunterrichts zugleich eine kritische Entwicklungsgeschichte des Heimatideals im deutschen Sprachraum. 3 Bde. Dortmund. Dort: Band 1, Kp. 9: Die erste "Heimathskunde" Chr. Wilhelm Harnischs (1816) als nationalerzieherische Provinzkunde und als Fundament einer organisch-genetischen Weltkunde, S. 193 - 251.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Wilhelm Harnisch — Christian Wilhelm Harnisch, (* 28. August 1787 in Wilsnack bei Wittenberge; † 15. August 1864 in Berlin war ein deutscher Theologe und Pädagoge. Er gilt u. a. als „Vater der Heimatkunde“ (bei ihm noch „Heimathskunde“ genannt, 1816). Er hinterließ …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Harnisch — Christian Wilhelm Harnisch, (* 28. August 1787 in Wilsnack bei Wittenberge; † 15. August 1864 in Berlin war ein deutscher Theologe und Pädagoge. Er gilt u. a. als „Vater der Heimatkunde“ (bei ihm noch „Heimathskunde“ genannt, 1816). Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ludwig (Brandenburg-Schwedt) — Christian Ludwig von Brandenburg im Harnisch Der Markgraf wird hier als der Chef seines Regimentes zu Fuß (1806: No. 7). dargestellt, denn als solcher trug er den roten Offiziersro …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt — Christian Ludwig von Brandenburg im Harnisch Der Markgraf wird hier als der Chef seines Regimentes zu Fuß (1806: No. 7). dargestellt, denn als solcher trug er den roten Offiziersrock, der unter Friedrich Wilhelm I. blau wurde. Die Darstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Robert Ferdinand Bünger — (* 8. Oktober 1870 in Elsterwerda; † 21. März 1937 in Leipzig) war ein deutscher Jurist und Politiker, zeitweilig Mitglied der DVP. Leben Der promovierte Jurist Bünger war zwischen 1920 und 1930 als Abgeordneter der Deutschen Volkspartei Mitglied …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Heinrich (Sachsen-Eisenach) — Wilhelm Heinrich von Sachsen Eisenach im Harnisch mit Scherpe und Hermelinmantel in der Pose des Feldherrn …   Deutsch Wikipedia

  • Harnisch [2] — Harnisch, Christian Wilhelm, geb. 28. Aug. 1787 zu Wilsnach im Brandenburgischen; wurde 1812 erster Lehrer am Schullehrerseminar in Breslau u. dann Director des Seminars in Weißenfels; machte sich dort um Hebung des Volkswesens verdient u. wurde… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Harnisch [4] — Harnisch, Christian Wilhelm, Pädagog, geb. 28. Aug. 1787 in Wilsnack, gest. 15. Aug. 1864 in Berlin, widmete sich seit 1806 in Halle und Frankfurt a. O. theologischen und pädagogischen Studien, kam nach kurzer Hauslehrerzeit, während der er für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Christian I. von Sachsen-Merseburg — Herzog Christian als jüngerer Mann im Harnisch; Kupferstich Herzog Christian als Kind mit seiner Mutter, d …   Deutsch Wikipedia

  • Christian I. (Sachsen-Merseburg) — Herzog Christian als jüngerer Mann im Harnisch; Kupferstich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”