Wolmirstedt

Wolmirstedt
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Wolmirstedt
Wolmirstedt
Deutschlandkarte, Position der Stadt Wolmirstedt hervorgehoben
52.25194444444411.62972222222250
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Börde
Höhe: 50 m ü. NN
Fläche: 54,29 km²
Einwohner:

12.001 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 221 Einwohner je km²
Postleitzahl: 39326
Vorwahl: 039201
Kfz-Kennzeichen: BK
Gemeindeschlüssel: 15 0 83 565
Stadtgliederung: 5 Ortsteile bzw. Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
August-Bebel-Straße 24
39326 Wolmirstedt
Webpräsenz: www.stadtwolmirstedt.de
Bürgermeister: Dr. Hans-Jürgen Zander (parteilos)
Lage der Stadt Wolmirstedt im Landkreis Börde
Oebisfelde-Weferlingen Calvörde Oebisfelde-Weferlingen Altenhausen Oebisfelde-Weferlingen Calvörde Calvörde Oebisfelde-Weferlingen Calvörde Ingersleben Beendorf Bülstringen Oebisfelde-Weferlingen Oebisfelde-Weferlingen Ingersleben Oebisfelde-Weferlingen Calvörde Oebisfelde-Weferlingen Erxleben Hohe Börde Oschersleben (Bode) Angern Calvörde Hohe Börde Flechtingen Hohe Börde Hohe Börde Ingersleben Oebisfelde-Weferlingen Hohe Börde Eilsleben Oschersleben (Bode) Oebisfelde-Weferlingen Oschersleben (Bode) Hohe Börde Hötensleben Eilsleben Hohe Börde Altenhausen Burgstall Angern Oebisfelde-Weferlingen Oebisfelde-Weferlingen Flechtingen Hohe Börde Wanzleben-Börde Hohe Börde Sommersdorf Zielitz Calvörde Wanzleben-Börde Hohe Börde Calvörde Ingersleben Erxleben Loitsche-Heinrichsberg Oebisfelde-Weferlingen Calvörde Hohe Börde Eilsleben Flechtingen Wefensleben Eilsleben Calvörde Wanzleben-Börde Eilsleben Wanzleben-Börde Hötensleben Oebisfelde-Weferlingen Calvörde Oebisfelde-Weferlingen Westheide Wanzleben-Börde Am Großen Bruch Ummendorf Wanzleben-Börde Erxleben Oebisfelde-Weferlingen Altenhausen Wolmirstedt Oebisfelde-Weferlingen Westheide Altenhausen Erxleben Wanzleben-Börde Oebisfelde-Weferlingen Hohe Börde Süplingen Harbke Sommersdorf Oschersleben (Bode) Loitsche-Heinrichsberg Bülstringen Wanzleben-Börde Völpke Burgstall Angern Westheide Oschersleben (Bode) Angern Wanzleben-Börde Rogätz Hohe Börde Hohe Börde Barleben Erxleben Am Großen Bruch Hötensleben Ausleben Burgstall Calvörde Wolmirstedt Kroppenstedt Flechtingen Wanzleben-Börde Burgstall Gröningen Colbitz Niedere Börde Oebisfelde-Weferlingen Sülzetal Oschersleben (Bode) HaldenslebenKarte
Über dieses Bild

Wolmirstedt ist eine Stadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Stadt liegt an der Ohre, 14 Kilometer nördlich von Magdeburg. Im Süden durchquert der Mittellandkanal das Stadtgebiet.

Klima

Der Jahresniederschlag liegt bei 472 mm und ist damit extrem niedrig, da er in das untere Zwanzigstel der in Deutschland erfassten Werte fällt. An nur einem Prozent der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 1,8 mal mehr Niederschläge als im Februar.

Stadtgliederung

Als Ortsteile der Stadt sind ausgewiesen:

Geschichte

Zur ersten urkundlichen Erwähnung der Ortschaft kam es 1014. Dabei wurde in einer Chronik des Thietmar von Merseburg über ein Ereignis berichtet, dass sich fünf Jahre zuvor hier ereignet hatte, so dass der erste schriftliche Beleg des Ortes auf das Jahr 1009 verweist. 1590 erhielt Wolmirstedt das Stadtrecht. Im Dreißigjährigen Krieg erlitt es schwere Zerstörungen, gehörte ab 1680 zum brandenburg-preußischen Herzogtum Magdeburg und lag im damaligen Holzkreis.

In den Jahren 1848 bis 1849 erhielt Wolmirstedt mit dem Bahnhofsgebäude Anschluss an das Eisenbahnnetz. Ab 1850 siedelte sich die Lederindustrie mit sechs Betrieben in Wolmirstedt an. Seit 1895 hat Wolmirstedt sein eigenes Elektrizitätswerk.

Später wurde Wolmirstedt zu einem wichtigen Knoten im Stromnetz.

Die US-amerikanischen Truppen besetzen Wolmirstedt am 13. April 1945. Am 1. Juli 1945 wird Wolmirstedt an die sowjetischen Truppen übergeben. 1952 wird der Ort Elbeu eingemeindet. Im ehrenamtlichen Aufbauwerk entstehen in den Folgejahren: Das „Stadion des Friedens“, die Freilichtbühne und die Uferpromenade an der Ohre. In den 1970er Jahren wurde in Wolmirstedt der Wohnungsbau voran getrieben; 3.000 Wohnungen entstanden vorrangig in Plattenbauweise.

Wolmirstedt war bis 1994 Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. 1994 wurden die Landkreise Haldensleben und Wolmirstedt zum Ohrekreis zusammengeführt mit dem Sitz von Landratsamt und Kreistag in Haldensleben. Am 1. Juli 2007 wurde der Ohrekreis mit dem Bördekreis zum Landkreis Börde zusammengeschlossen.

Im Jahr 2009 feierte Wolmirstedt „1000 Jahre Wolmirstedt“.

Eingemeindungen

Elbeu wurde am 1. Juli 1950 eingemeindet.[2] Mose kam am 1. Januar 1993 hinzu.[3] Am 1. Januar 2009 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Farsleben eingemeindet.[4] Das Stadtgebiet vergrößerte sich dadurch von 31,76 km² auf 38,88 km². Mit der Eingemeindung von Glindenberg am 1. Juli 2009[5] vergrößerte sich das Stadtgebiet auf 54,29 km².

Gedenkstätten

  • Mahnmal auf dem Friedhof St. Katharinen für sechs unbekannte KZ-Häftlinge, die am Haidberg bei Lindhorst im April 1945 ermordet, dort zunächst verscharrt und 1946 hier begraben wurden. Sie gehörten vermutlich einem Todesmarsch aus dem KZ Dora-Mittelbau an.
  • Grabstätten auf dem gleichen Friedhof für 32 namentlich bekannte Frauen und Männer verschiedener Nationen, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit in der Landwirtschaft und der Zuckerfabrik des Großgrundbesitzers Loß wurden.
Zugang zur Fussgängerzone
Schloss Wolmirstedt
Herrenhaus
Sanierte Häuser in der Altstadt (Friedensstraße)

Politik

Stadtrat

Seit der letzten Kommunalwahl am 7. Juni 2009 hat der Stadtrat 28 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 38,0 %. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:

  CDU 11 Sitze (38,3 %)
  SPD 6 Sitze (21,1 %)
  Die Linke 4 Sitze (15,8 %)
  FDP 3 Sitze (11,2 %)
  Wählergruppen 3 Sitze (9,8 %)
  GRÜNE 1 Sitz0 (3,9 %)

Weiteres Mitglied des Stadtrates und dessen Vorsitzender ist der Bürgermeister.

Wappen

Das Wappen wurde am 20. Juni 1997 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung: „In Silber die heilige Katharina in rotem Gewand mit goldenem Haar und goldenem Nimbus, in der rechten Hand ein gestürztes silbernes Schwert mit goldener Parierstange und goldenem Griff, in der linken ein gebrochenes goldenes Rad mit fünf Speichen und vier Zacken; vor ihren Füßen ein blauer Schild mit einer silbernen Lilie.“

Die Farben der Stadt sind Blau - Silber (Weiß).

Flagge

Die Stadtfahne ist diagonal in zwei Felder geteilt, im linken oberen Feld blau, im rechten unteren Feld weiß. In der Mitte enthält sie das Wappen der Stadt.

Städtepartnerschaft

Wolmirstedt unthält eine Partnerschaft mit dem niedersächsischen Wunstorf.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Im historischen Stadtkern ist ein Laubenganghaus in der August-Bebel-Straße 49 aus dem 18. Jahrhundert erwähnenswert. Im Kern bereits aus der Zeit um 1600 stammt das heute als Wohn- und Geschäftshaus genutzte Alte Rathaus. Im Jahr 1995 entstand für 30 Millionen Mark das „Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium“, in welchem derzeit rund 1200 Schüler von über 70 Lehrern im Hauptgebäude und der Außenstelle unterrichtet werden.

Bemerkenswerteste Baudenkmäler der Stadt sind das Schloss und die historische Schlosskirche als Zeugnisse der norddeutschen Backsteingotik. Ortsansässig als Schlossdomäne bezeichnet, ist das Schloss heute Sitz der Zweigstelle des Amtsgerichts Haldensleben. Im 16. Jahrhundert lebte der spätere Kurfürst Joachim Friedrich von Brandenburg als Administrator auf der damaligen Burg. In dieser Zeit wurde es zu einer repräsentativen Renaissanceresidenz (ähnlich dem Schloss Bernburg). Später verfiel die Burg, und zum Wiederaufbau der zerstörten Stadt wurden viele Teile am Ende des Dreißigjährigen Krieges abgetragen. Im 18. Jahrhundert erhielt das Schloss seine heutige Form im schlichten Barock. Seit dieser Zeit wurde das Schloss vom preußischen Staat als landwirtschaftliche Domäne genutzt. Heute erhaltene Bauten sind das Schloss mit Kapelle, das Herrenhaus (18. Jahrhundert), Torhaus, Stallungen (heute Bibliothek) sowie Feldsteinscheune (Kreismuseum). Die erste urkundliche Erwähnung 1014 beschreibt einen Angriff im Jahre 1009 auf die östliche Mauer der Oberburg. Diese Mauer blieb bis in jüngste Zeit fragmentarisch erhalten und war als ältestes Bauwerk der Stadt anzusprechen. Im Jahre 2007 wurden die Mauerfragmente abgerissen, um Pkw-Parkplätze zur 1000-Jahr-Feier 2009 zu schaffen.

Die Sankt-Katharina-Kirche steht im Ortskern von Wolmirstedt. Etwas östlich von ihr befindet sich die sogenannte Neue Abtei. Westlich der Stadt steht die 1842 errichtete Bockwindmühle Auerbachs Mühle.

Wirtschaft und Infrastruktur

380 kV-Umspannwerk Wolmirstedt
Der Mittellandkanal

Energie

In Wolmirstedt befindet sich ein großes 380-kV-Umspannwerk. Auf dem Areal dieses Umspannwerks sollte zu DDR-Zeiten eine HGÜ-Kurzkupplung mit einer Übertragungsleistung von 600 Megawatt entstehen, doch wurde dieser Plan nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 aufgegeben, da man beschloss, die Stromnetze Ost- und Westdeutschlands zu synchronisieren, siehe auch innerdeutscher Stromverbund. Die Stromrichterhalle wurde allerdings fertiggestellt (Koordinate:52° 15′ 0″ N, 11° 37′ 0″ O52.2511.616666666667). Die vom Umspannwerk Wolmirstedt zum stillgelegten Kernkraftwerk Lubmin führende 380-kV-Leitung ist die längste Stromleitung in Deutschland.

Verkehr

Wolmirstedt liegt an der Bahnstrecke Magdeburg-Stendal und ist über Regionalbahn, Regionalexpress und S-Bahn Magdeburg zu erreichen. Bis 1965 war der Ort ferner Ausgangspunkt der Kleinbahn Wolmirstedt–Colbitz.

Bei Wolmirstedt quert der Mittellandkanal die Elbe. Die Stadt ist über die Anschlussstelle Magdeburg-Zentrum der Bundesautobahn 2, die Anschlussstelle Wolmirstedt der Bundesautobahn 14 sowie die Bundesstraße 189 zu erreichen.

Öffentliche Einrichtungen

  • Bodelschwingh Haus Wolmirstedt e. V., sozialdiakonische Einrichtung
  • Bildungs- und Freizeitzentrum

Bildung

Schulen:

  • „Kurfürst-Joachim-Friedrich“-Gymnasium
  • Sekundarschule „Gottfried Wilhelm Leibniz“
  • Ganztagsschule „Johannes Gutenberg“
  • „Diesterweg“-Grundschule
  • Schule für Geistigbehinderte „Gerhard Schöne“
  • Schule für Lernbehinderte „Christian-Wilhelm Harnisch“
  • Kreisvolkshochschule Ohrekreis Außenstelle Wolmirstedt
  • Fachschule für Sozialpädagogik des Bodelschwinghhauses

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1993
  4. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 1. Liste
  5. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 2. Liste

Weblinks

 Commons: Wolmirstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolmirstedt — Wolmirstedt, Kreisstadt im preuß. Regbez. Magdeburg, an der Ohre und der Linie Halle Wittenberge der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, Amtsgericht, ein Magdalenenasyl (Zoar), Zucker , Stärke und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wolmirstedt — Wolmirstedt, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Magdeburg, an der Ohre, (1905) 4315 E., Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wolmirstedt — Infobox Gemeinde in Deutschland Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen Wolmirstedt.png lat deg = 52 |lat min = 15 | lat sec = 7 lon deg = 11 |lon min = 37 | lon sec =47 Lageplan = Wolmirstedt in BK.png Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis =… …   Wikipedia

  • Wolmirstedt — Wọlmirstedt,   Stadt im Ohrekreis, Sachsen Anhalt, 52 m über dem Meeresspiegel, im Südosten der Colbitz Letzlinger Heide, an Ohre und Mittellandkanal, 11 500 Einwohner; Heimatmuseum in der Schlossdomäne; Schuhherstellung, Hartsteinwerk; S Bahn… …   Universal-Lexikon

  • Wolmirstedt — Original name in latin Wolmirstedt Name in other language Wolmirstedt State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.24856 latitude 11.62945 altitude 52 Population 10860 Date 2012 08 04 …   Cities with a population over 1000 database

  • Wolmirstedt substation — is a large node in the power grid of former East Germany and termination of Germany s longest powerline, running from Lubmin nuclear power station to Wolmirstedt substation.Over Wolmirstedt substation the first power exchange between both parts… …   Wikipedia

  • Wolmirstedt (Verwaltungsgemeinschaft) — Wolmirstedt is a Verwaltungsgemeinschaft ( collective municipality ) in the Börde district, in Saxony Anhalt, Germany. The seat of the Verwaltungsgemeinschaft is in Wolmirstedt.The Verwaltungsgemeinschaft Wolmirstedt consists of the following… …   Wikipedia

  • Landkreis Wolmirstedt — Der Landkreis Wolmirstedt war von 1816 bis 1945 ein Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen und von 1945 bis 1952 im Land Sachsen Anhalt. Der Landkreis Wolmirstedt umfasste am 1. Januar 1945: eine Stadt, 55 Gemeinden, einen Gutsbezirk… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Wolmirstedt — Basisdaten[1] Bezirk der DDR Magdeburg Kreisstadt Wolmirstedt Fläche 526 km² (1989) Einwohner 45.873 (1989) Bevölkerungsdichte …   Deutsch Wikipedia

  • Umspannwerk Wolmirstedt — 380 kV Umspannwerk; hier gehen die Leitungen nach Lubmin, Helmstedt und Berlin ab …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”