- Göttinger Sieben
-
Die Göttinger Sieben (Göttinger „7“) waren eine Gruppe Göttinger Professoren, die 1837 gegen die Aufhebung der Verfassung im Königreich Hannover protestierten und deshalb entlassen wurden; manche wurden darüber hinaus des Landes verwiesen.
Inhaltsverzeichnis
Beteiligte
Die Namen dieser sieben Professoren der Georg-August-Universität waren:
- Wilhelm Eduard Albrecht, Staatsrechtler
- Friedrich Christoph Dahlmann, Historiker
- Heinrich Ewald, Orientalist
- Georg Gottfried Gervinus, Literaturhistoriker
- Jacob Grimm, Jurist und Germanist
- Wilhelm Grimm, Jurist und Germanist
- Wilhelm Eduard Weber, Physiker
Geschichte
Als Ernst August I. 1837 im Königreich Hannover den Thron bestieg und damit die 123-jährige Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover beendet wurde, hob er die relativ freiheitliche Verfassung, die seine Vorgänger nur vier Jahre zuvor erlassen hatten, zum 1. November wieder auf. Am 18. November reichten die Göttinger Sieben schriftlich Protest ein.
Am 12. Dezember 1837 entließ Ernst August I. die Professoren und verwies sogar drei von ihnen – Dahlmann, Jacob Grimm und Gervinus – des Landes. Diese wurden dann 1840 vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. empfangen, der politisch Verfolgte teilweise rehabilitierte. Gleichzeitig zeigte sich der große Solidarisierungseffekt in der Bevölkerung, die den drei Ausgewiesenen ihr Gehalt aus Spendengeldern zahlte. Spätestens hier wurde erkennbar, dass der Liberalismus als Massenbewegung nun nicht mehr länger durch Beschlüsse und Verordnungen unterdrückt werden konnte.
Die Protestaktion, der Protestbrief, fand in ganz Deutschland Verbreitung und förderte eine liberale Gesinnung. Jacob Grimm begründete später seine Entscheidung zu dem Protest in einer Rechtfertigungsschrift:
- Die Geschichte zeigt uns edle und freie Männer, welche es wagten, vor dem Angesicht der Könige die volle Wahrheit zu sagen; das Befugtsein gehört denen, die den Mut dazu haben. Oft hat ihr Bekenntnis gefruchtet, zuweilen hat es sie verderbt, nicht ihren Namen. Auch die Poesie, der Geschichte Widerschein, unterläßt es nicht, Handlungen der Fürsten nach der Gerechtigkeit zu wägen. Solche Beispiele lösen dem Untertanen seine Zunge, da wo die Not drängt, und trösten über jeden Ausgang.
- – Jacob Grimm, Über meine Entlassung, 1838.
In der Frankfurter Nationalversammlung 1848 hatte Jacob Grimm einen Ehrenplatz inne, Albrecht, Dahlmann und Gervinus waren Mitverfasser der gesetzgebenden Initiativen. Der Ruf der Göttinger Universität litt noch lange Zeit an der Entlassung dieser hervorragenden Lehrer.
Gedenken
In unmittelbarer Nähe zum niedersächsischen Landtag am Leineschloss in Hannover wurde am Platz der Göttinger Sieben den Göttinger Sieben ein großes Bronzedenkmal gesetzt, das von dem italienischen Künstler Floriano Bodini (1933–2005) geschaffen wurde. In Göttingen trägt der zentrale Campus der Georg-August-Universität Göttingen ebenfalls den Namen Platz der Göttinger Sieben. Seit 2011 befindet sich hier eine von Günter Grass gestaltete Skulptur zum Gedenken an die Göttinger Sieben.[1]
Siehe auch
Literatur
- Ulrich Hunger: Die Georgia Augusta als hannoversche Landesuniversität. Von ihrer Gründung bis zum Ende des Königreichs. In: Ernst Böhme, Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Anschluß an Preußen – Der Wiederaufstieg als Universitätsstadt (1648–1866). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-36197-1, S. 197ff. (Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt. Band 2).
- Jörg H. Lampe: Politische Entwicklungen in Göttingen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Vormärz. In: Ernst Böhme, Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Anschluß an Preußen – Der Wiederaufstieg als Universitätsstadt (1648–1866). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-36197-1, S. 45–137, speziell 91ff. (Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt. Band 2).
- Miriam Saage-Maaß: Die Göttinger Sieben – demokratische Vorkämpfer oder nationale Helden?. V&R unipress, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89971-368-8.
Einzelnachweise
- ↑ Skulptur der Göttinger Sieben von Günter Grass auf der Website der Stadt Göttingen
Weblinks
Commons: Göttinger Sieben – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Göttinger Sieben – Quellen und VolltexteKategorien:- Deutsche Geschichte (19. Jahrhundert)
- Königreich Hannover
- Göttinger Studentengeschichte
- Geschichte der Georg-August-Universität
- Studentengeschichte (19. Jahrhundert)
Wikimedia Foundation.