Wilhelm Ephraim Lewy

Wilhelm Ephraim Lewy

Wilhelm Ephraim (Seev/Wolf) Lewy (* 28. November 1876 in Breslau, Niederschlesien; † 14. Februar 1949 in Kalifornien, USA) deutscher Rabbiner, der als Student Mitbegründer und geistiger Vater des ersten jüdischen Turn- und Sportvereins Deutschlands war.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Er war der jüngste von 5 Söhnen des jüdisch-orthodoxen Kaufmanns David Lewy († 1913) und dessen Frau Hulda aus Breslau.

In erster Ehe heiratete Wilhelm Lewy um 1906 Betty Samuel († 1918) in Neustettin, wo auch die Töchter Mirjam (* 1907) und Hanna (* 1909) geboren werden. Im März 1913 kommt in Berlin die dritte Tochter Dorothea auf die Welt und 1915 die jüngste Tochter Ruth. Nach dem Tod seiner ersten Ehefrau, die an der Spanischen Grippe starb, wird ihm nahe gelegt, bald wieder zu heiraten. Ein Bekannter stellte ihm Frieda Winter vor, die er bald heiratete.

Er war der Onkel von Ernest Lenart.

Leben

Im Jahr 1878 zogen seine Eltern mit ihm nach Kempen in der Provinz Posen, wo er auch später eingeschult wurde und seinen ersten Religionsunterricht erhielt. 1887 zog die Familie, wahrscheinlich aus wirtschaftlichen Gründen nach Berlin. Hier besuchte Lewy für ein Jahr die Volksschule, ehe er auf das Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin-Mitte und später auf das in der Weinmeisterstraße 15, Berlin- Mitte gelegene Sophiengymnasium wechselte.

Er folgte 1897 dem Ruf Theodor Herzls, der den ersten Zionistischen Weltkongress in Basel einberief und war auch Teilnehmer am zweiten Kongress im Jahr darauf. Dort hörte er, wie viele andere junge Zionisten, die Rede von Max Nordau, der dort den Ausspruch Muskeljudentum prägte und ist beeindruckt.

Wenig später, am 22. Oktober 1898, gründete er, der im gleichen Jahr die Matura am Sophiengymnasium erreichte, mit einigen Mitschülern und späteren Kommilitonen, den ersten jüdischen Turn- und Sportverein Deutschlands „Bar Kochba“, benannt nach dem gleichnamigen jüdischen Rebellen, welcher der Vorläufer des späteren Makkabi Weltverbands ist. Lewy gilt als geistiger Vater des Vereins, unter anderem, weil er bereits im Jahr zuvor mit Max Bodenheimer über die Vereinsgründung eines jüdischen Turn- und Sportvereins korrespondierte.

Lewy setzte sein Interesse an jüdischer Theologie in seinem 1898 begonnenem Studium um. So begann er sein Studium in der Jeschiwa von Krakau. Er setzte sein Studium ab 1899 am Berliner Rabbinerseminar von Esriel Hildesheimer, dem Gründer des Rabbiner- Seminars zu Berlin und ersten Rabbiner der orthodoxen Austrittsgemeinde Adass Jisroel, und an der Friedrich Wilhelm Universität in Berlin fort. Im Rahmen seines dreijährigen Studiums der Ökonomie besuchte er ein Semester lang die Universität Erlangen, an der er das Studium 1901 mit der DissertationsschriftTendenzen in der internationalen Strikebewegung“ beendet. Im gleichen Jahr erhält er auch seine Rabbiner-Autorisation durch das Hildesheimersche Rabbinerseminar.

Als 1902 „Misrachi“ als orthodoxe Bewegung in der zionistischen Bewegung gegründet wurde, schloß er sich ihr an, war jedoch nicht auffällig aktiv. 1905 erfolgte die erste Anstellung als Rabbiner in Neustettin.

Ende des Jahres 1909 kehrte die junge Familie Lewy nach Berlin zurück, wo er in verschiedenen Synagogen tätig war, allen voran die Synagoge in der Kaiserstraße (Berlin-Mitte). Gegen Ende des Ersten Weltkriegs wurde Lewy als Feldhilfsrabbiner einberufen, in dem er gemeinsam mit Hermann Struck als Vermittler zwischen deutschem Staat und jüdischer Bevölkerung, vor allem nahe Wilna, eingesetzt wurde.

1925 erhielt Lewy eine Festanstellung als Religionslehrer in der jüdischen Gemeinde Berlin und gleichzeitig die Leitung der Privatsynagoge und Schule „Talmud Tora Knesset Jisroel“ in der Linienstraße 19, die zur orthodoxen Gemeinde Adass Jisroel gehörte. Nach der Machtergreifung der NSDAP Ende Januar 1933 musste sich die Familie auf den wachsenden Antisemitismus einstellen. Lewys Tochter Mirjam verließ 1933 das Land und emigrierte nach Palästina. Die zweitälteste Tochter Hanna war als Kindermädchen bereits zuvor mit einer deutschen Familie in die USA gezogen.

1934 verließ Lewy die Schule und seine sichere Stellung als Lehrer und Leiter der Knesset Jisroel und wanderte mit seiner Tochter Ruth nach Palästina aus, wenig später folgte auch Dorothea, die dann weiter in die USA zog. Seine zweite Frau, Frieda, blieb in Berlin. Laut bürokratischen Angaben des nationalsozialistischen Deutschland wanderte Lewy erst 1936 aus, was darauf hindeutet, dass er nach 1933 nochmals in Deutschland war, eventuell um seine Frau nachzuholen.

In Palästina begann Lewy 1936 als Lehrer und Prediger in der Einwanderergemeinde Ichud in Tel Aviv, wo er bis zu seinem Tod gemeinsam mit seiner Tochter Ruth wohnte. Der begeisterte Zionist Lewy erlebte die Gründung des Staates Israel mit. Während eines Besuchs seiner Töchter Hanna und Dorothea in Kalifornien starb Lewy an einem Herzinfarkt, sein Leichnam wurde nach Tel Aviv überführt und dort begraben.

Quellen

  • Adass Jisroel: Die jüdische Gemeinde in Berlin (1829 – 1942), vernichtet und vergessen. Museumspädagogischer Dienst, Berlin, 1986.
  • Mordechai Eliav, Esriel Hildesheimer: Das Rabbiner-Seminar zu Berlin 1873 – 1938. Hintergrund seiner Gründung und seine Studenten im Laufe der Jahre. Leo Baeck Institute, Jerusalem 1996. Deutsche Fassung, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Berlin, ediert 2006.
  • Eric Friedler: Makkabi Chai, Makkabi lebt. Die jüdische Sportsbewegung in Deutschland 1898 – 1998. Verlag Christian Brandstätter, Wien – München, 1998.
  • Museumspädagogischer Dienst Berlin (Hrsg.): Synagogen in Berlin. Sonderheft zur Ausstellung Synagogen in Berlin im Berlin Museum, Lindenstr. 14, Berlin. MD, Berlin, 1983.
  • Julius H. Schoeps: Berlin, Geschichte einer Stadt. Be.bra Verlag GmbH, Berlin-Brandenburg, 2001.
  • Kurt Schilde: Mit dem Davidstern auf der Brust, Spuren der Jüdischen Sportjugend in Berlin zwischen 1898 und 1938. Sportjugend Berlin (Hrsg.), Berlin, 1988.
  • Wiedergutmachungsakte zu Wilhelm Ephraim Seev Lewy.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ephraim — (1842–44) von Francesco Hayez Ephraim ist ein männlicher Vorname, der auf die Tradition des biblischen Stammes Ephraim zurückgeht. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Lewy — Wilhelm Ephraim (Seev/Wolf) Lewy (* 28. November 1876 in Breslau, Niederschlesien; † 14. Februar 1949 in Kalifornien, USA) war ein deutscher Rabbiner und Zionist, der als Student Mitbegründer und geistiger Vater des ersten jüdischen Turn und… …   Deutsch Wikipedia

  • Efraim — Ephraim (1842–44) von Francesco Hayez Ephraim ist ein männlicher Vorname, der auf die Tradition des biblischen Stammes Ephraim zurückgeht. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Les–Lez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Radebeul — Radebeuls Wappen: Die Weintraube steht für die Wein und Gartenstadt Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile …   Deutsch Wikipedia

  • List of German Jews — The Jewish presence in Germany is older than Christianity; the first Jewish population came with the Romans to the city Cologne. A Golden Age in the first millennium saw the emergence of the Ashkenazi Jews, while the persecution and expulsion… …   Wikipedia

  • KABBALAH — This entry is arranged according to the following outline: introduction general notes terms used for kabbalah the historical development of the kabbalah the early beginnings of mysticism and esotericism apocalyptic esotericism and merkabah… …   Encyclopedia of Judaism

  • Freie Stadt Danzig — Freie Stadt Danzig …   Deutsch Wikipedia

  • Ritualmordlegende — Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus der Weltchronik Hartmann Schedels von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Blutanklage, Blutbeschuldigung, Blutgerücht, englisch blood libel) sagt gesellschaftlich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”