- Wilhelm Kutscher
-
Wilhelm Kutscher (* 1876 in Wobesde (Provinz Pommern); † 1962) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Kutscher studierte Jura in Tübingen und war seit 1894 Angehöriger des Corps Suevia.[1] Nach bestandenem Staatsexamen und anschließender Referendarzeit wirkte er von 1907 bis 1914 als Landrat im pommerschen Lauenburg. Dem Provinziallandtag der Provinz Pommern gehörte er von 1912 bis 1915 an.[2] 1914 bis 1919 war er als Vortragender Rat im preußischen Innenministerium tätig. Hier erwarb er sich vor allem Verdienste beim Wiederaufbau der durch den Russeneinfall 1914 in Mitleidenschaft gezogenen ostpreußischen Städte und Gemeinden in enger Zusammenarbeit mit dem dortigen Oberpräsidenten Adolf Tortilowicz von Batocki-Friebe. Auf Betreiben des sozialdemokratischen preußischen Innenministers Wolfgang Heine wurde er 1919 als Regierungspräsident nach Hildesheim versetzt. 1922 musste er wegen seiner konservativen Einstellung den Staatsdienst verlassen.
Von 1923 bis 1932 wirkte er als geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Landwirtschaftsrates. Im Zuge der Absetzung der Regierung Braun-Severing (Preußenschlag) setzte ihn die Regierung Papen 1932 als Nachfolger von Ernst Siehr als Oberpräsident der Provinz Ostpreußen ein. Bereits im Sommer 1933 musste er diesen Posten aber an den NSDAP-Gauleiter Erich Koch abtreten. Danach wirkte er als Verwaltungsratsmitglied der Deutschen Rentenbank und als Mitglied des Pommerschen Provinzialrates. Bis 1945 blieb er Mitglied des Preußischen Staatsrates.
Er war Mitglied der DNVP.
Literatur
- Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft 1930
Einzelnachweise
- ↑ Kösener Korps-Listen 1910, 197, 665
- ↑ Theodor Wengler: Der Provinzialverband Pommern. Verzeichnis der Mitglieder des Provinziallandtages. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V, Band 44. Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien 2008, ISBN 978-3-412-20109-8, S. 123f.
Weblinks
Kategorien:- Verwaltungsjurist
- Jurist (Bankwesen)
- Regierungspräsident (Preußen)
- Landrat (Provinz Pommern)
- Mitglied des Provinziallandtages von Pommern
- Politiker (Weimarer Republik)
- Corpsstudent (19. Jahrhundert)
- Deutscher
- Geboren 1876
- Gestorben 1962
- Mann
Wikimedia Foundation.