- Behördenviertel (Emden)
-
Im Behördenviertel der Stadt Emden befinden sich die Emder Stadtverwaltung, das Finanzamt, das ehemalige Hauptzollamt (Anfang der Jahre 2000 in Oldenburg konzentriert), das Amtsgericht und die Justizvollzugsanstalt sowie weitere öffentliche Einrichtungen wie die regionale Industrie- und Handelskammer – alle konzentriert an einem Straßenzug. In den umliegenden Wohnstraßen hat die örtliche Beamten-Bau-Wohngenossenschaft Anfang des 20. Jahrhunderts Wohnungen errichtet, die (zunächst nur) an die Bediensteten der Behörden vermietet wurden. Dies trug dem Viertel den Namen ein. Viele der Amts- und Wohngebäude sind im Stile des Klinker-Expressionismus gehalten.
Die Stadtverwaltung rechnet das Behördenviertel statistisch zum Stadtzentrum und weist daher keine separaten Einwohnerzahlen aus. Die sechs Stadtteile des Stadtzentrums haben zusammen rund 8.700 Einwohner.
In einem Wohnhaus an der Fürbringerstraße wurde 1941 der Regisseur Wolfgang Petersen geboren. Aufgewachsen ist er allerdings in einer Barackensiedlung im Hafen.[1]
Quellen
- ↑ Ostfriesland-Magazin, 4/2007, S. 3
Stadtteile von EmdenAltstadt | Barenburg | Behördenviertel | Bentinkshof | Boltentor | Borssum | Conrebbersweg | Constantia | Friesland | Früchteburg | Groß-Faldern | Harsweg | Herrentor | Jarßum | Klein-Faldern | Larrelt | Logumer Vorwerk | Marienwehr | Petkum | Port Arthur/Transvaal | Tholenswehr | Twixlum | Uphusen | Widdelswehr | Wolthusen | Wybelsum
53.3638888888897.2008333333333Koordinaten: 53° 21′ 50″ N, 7° 12′ 3″ O
Wikimedia Foundation.