- Winfried Aymans
-
Winfried Aymans (* 2. Juli 1936 in Bonn) ist römisch-katholischer Priester und Kirchenrechtler.
Leben
Winfried Aymans studierte ab 1956 katholische Theologie an den Universitäten Bonn, München und Köln, ab 1964 kanonisches Recht. 1968 wurde er mit einer Arbeit über Kollegium und kollegialer Akt im kanonischen Recht zum Dr. iur. can. promoviert. 1970 habilitierte er sich an der LMU München mit der Schrift "Das synodale Element in der Kirchenverfassung". 1971 erhielt er einen Ruf an die Universität Trier, 1975 wechselte er an die Universität Bonn und 1978 an die Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er genau 25 Jahre den Lehrstuhl seines Lehrers Klaus Mörsdorf innehatte. Zudem war er Leiter des Kanonistischen Instituts der Universität München. 2003 wurde er emeritiert.
Aymans veröffentlichte maßgebliche Werke zum Kirchenrecht und Kanonischem Recht. Vor allem hat er die Neubearbeitung des von Eduard Eichmann begründeten und von Klaus Mörsdorf fortgesetzten Lehrbuchs des Kirchenrechts unter dem Titel "Kanonisches Recht" (vier Bände) übernommen.
Er ist seit 1958 Mitglied der K.D.St.V. Rheno-Franconia München.
Ehrungen und Auszeichnungen
- Prälat (1985)
- Apostolischer Protonotar (2001)
Weblinks
- Literatur von und über Winfried Aymans im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- „Das Kirchenrecht als Wesenselement der Kirche und ihrer Sendung“, Die Tagespost, 10. Juli 2003
Kategorien:- Hochschullehrer (LMU München)
- Hochschullehrer (Bonn)
- Hochschullehrer (Universität Trier)
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Geistlicher (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Geistlicher (21. Jahrhundert)
- Korporierter im CV
- Deutscher
- Geboren 1936
- Mann
Wikimedia Foundation.