Winfried Garscha

Winfried Garscha

Winfried R. Garscha (* 1952) ist ein österreichischer Historiker.

Garscha studierte Geschichte, Slawistik und Germanistik und ist heute Mitarbeiter des DÖW (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes) in Wien. Hier hat er neben Tätigkeiten im Archiv die Leitung von Forschungsprojekten inne, wobei er sich unter anderem mit Themen wie demUmgang der österreichischen Nachkriegsgesellschaft mit NS-Verbrechenoder dendeutsch- österreichischen Beziehungen vor 1938 und nach 1945beschäftigt hat. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Forschung waren die Geschichte der KPÖ und die Arbeiterbewegung in der Ersten Republik; ein Thema zu welchem er die BücherWien 1927. Menetekel für die Republik1987 undFebruar 1934 in Österreich1984 publiziert hat. Er ist Co- Autor vieler Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden und Mitherausgeber des BuchesKeine ‚Abrechnung‘. NS-Verbrechen, Justiz und Gesellschaft in Europa nach 1945“ (in Zusammenarbeit mit Claudia Kuretsidis-Haider). Weiters ist er wissenschaftlicher Co-Leiter derZentralen Österreichischen Forschungsstelle Nachkriegsjustiz“. Er hat Lehraufträge an den Universitäten Innsbruck, Linz, Marburg/Lahn, Leipzig und Rouen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Garscha — Winfried R. Garscha (* 1952) ist ein österreichischer Historiker. Garscha studierte Geschichte, Slawistik und Germanistik und ist heute Mitarbeiter des DÖW (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes) in Wien. Hier hat er neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestrafung nationalsozialistischer Verbrechen — Als NS Prozesse bezeichnet man in einer verbreiteten Kurzform die Strafprozesse zu Verbrechen des Nationalsozialismus. Einen Teil davon bezeichnet man oft auch als Kriegsverbrecherprozesse. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Beschlüsse zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Slavische Philologie — Die Slawistik oder slawische Philologie (in wissenschaftlicher Literatur auch Slavistik bzw. slavische Philologie) ist die Wissenschaft von den slawischen Sprachen und Literaturen. Sie gliedert sich also in Sprach und Literaturwissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Slavist — Die Slawistik oder slawische Philologie (in wissenschaftlicher Literatur auch Slavistik bzw. slavische Philologie) ist die Wissenschaft von den slawischen Sprachen und Literaturen. Sie gliedert sich also in Sprach und Literaturwissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Slavistik — Die Slawistik oder slawische Philologie (in wissenschaftlicher Literatur auch Slavistik bzw. slavische Philologie) ist die Wissenschaft von den slawischen Sprachen und Literaturen. Sie gliedert sich also in Sprach und Literaturwissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Slawische Philologie — Die Slawistik oder slawische Philologie (in wissenschaftlicher Literatur auch Slavistik bzw. slavische Philologie) ist die Wissenschaft von den slawischen Sprachen und Literaturen. Sie gliedert sich also in Sprach und Literaturwissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Slawist — Die Slawistik oder slawische Philologie (in wissenschaftlicher Literatur auch Slavistik bzw. slavische Philologie) ist die Wissenschaft von den slawischen Sprachen und Literaturen. Sie gliedert sich also in Sprach und Literaturwissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Slawisten — Die Slawistik oder slawische Philologie (in wissenschaftlicher Literatur auch Slavistik bzw. slavische Philologie) ist die Wissenschaft von den slawischen Sprachen und Literaturen. Sie gliedert sich also in Sprach und Literaturwissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Hautmann (senior) — Rudolf Hautmann (* 20. Jänner 1907 in Wien; † 15. März 1970 ebenda) war der Leiter des 1945 in Wien gegründeten Polizeilichen Hilfsdienstes. Leben und Wirken Rudolf Hautmann, ein gelernter Schlosser, trat 1926 der KPÖ bei und war in der Ära des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1518173 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”