- Winter-Paralympics 2010
-
X. Winter-Paralympics Teilnehmende Nationen 44 Teilnehmende Athleten 503[1] Wettbewerbe 64 in 5 Sportarten Eröffnung 12. März 2010 Schlussfeier 21. März 2010 Eröffnet durch Michaëlle Jean
(Generalgouverneurin)Olympischer Eid Hervé Lord (Athleten)
Linda Kirton (Kampfrichter)Olympische Fackel Zach Beaumont Medaillenspiegel Platz Land Gold Silber Bronze Total 1 Deutschland 13 5 6 24 2 Russland 12 16 10 38 3 Kanada 10 5 4 19 4 Slowakei 6 2 3 11 5 Ukraine 5 8 6 19 6 Vereinigte Staaten 4 5 4 13 7 Österreich 3 4 4 11 8 Japan 3 3 5 11 9 Weißrussland 2 0 7 9 10 Frankreich 1 4 1 6 … … … … … … 13 Schweiz 1 2 0 3 Vollständiger Medaillenspiegel Die 10. Paralympischen Winterspiele fanden vom 12. bis 21. März 2010 in der kanadischen Stadt Vancouver statt, der größten Stadt der Provinz British Columbia.[2] Die Paralympics sind die Olympischen Spiele für Menschen mit körperlicher Behinderung und fanden im Anschluss an die Olympischen Winterspiele 2010 statt. Erfolgreichste Nation mit 13 Goldmedaillen wurde Deutschland.
Die Austragungsorte der Spiele erstreckten sich über eine 120-Kilometer-Zone von den Ufern Richmonds bis zum Innenstadt-Bereich Vancouvers. Es sollten bestehende und neue Wettkampfstätten für die Wettbewerbe genutzt werden. Zum zweiten Mal war Kanada nach den Sommer-Paralympics 1976 in Toronto Austragungsort der Spiele. Die Eröffnungszeremonie fand im BC Place Stadium in Vancouver und die Schlusszeremonie in Whistler statt.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
44 Nationen hatten sich für die Spiele in Vancouver angemeldet. (In Klammern: Zahl der teilnehmenden Athleten) Sportarten und Zeitplan
Zeitplan der Winter-Paralympics 2010 März 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 G Zeremonien Biathlon 6 6 12 Rollstuhlcurling 1 1 Sledge-Eishockey 1 1 Ski Alpin 4 2 4 2 6 6 6 30 Skilanglauf 2 4 6 2 6 20 Entscheidungen 6 6 6 4 8 12 6 10 6 64 • = Medaillenentscheidungen Herausragende Sportler
Die erfolgreichsten Teilnehmer Rang Sportler Land Sportart Gesamt 1 Verena Bentele Deutschland Biathlon, Skilanglauf 5 0 0 5 Lauren Woolstencroft Kanada Ski Alpin 5 0 0 5 3 Irek Saripow Russland Biathlon, Skilanglauf 4 1 0 5 Gerd Schönfelder Deutschland Ski Alpin 4 1 0 5 5 Kirill Michailow Russland Biathlon, Skilanglauf 3 2 0 5 6 Martin Braxenthaler Deutschland Ski Alpin 3 1 0 4 Henrieta Farkašová Slowakei Ski Alpin 3 1 0 4 Olexandra Kononowa Ukraine Biathlon, Skilanglauf 3 1 0 4 Jakub Krako Slowakei Ski Alpin 3 1 0 4 10 Brian McKeever Kanada Skilanglauf 3 0 0 3 11 Anna Burmistrowa Russland Biathlon, Skilanglauf 2 1 1 4 Claudia Lösch Österreich Ski Alpin 2 1 1 4 Alana Nichols Vereinigte Staaten Ski Alpin 2 1 1 4 14 Marija Jowlewa Russland Biathlon, Skilanglauf 2 1 0 3 15 Ljudmila Wautschok Weißrussland Skilanglauf 2 0 2 4 16 Yoshihiro Nitta Japan Skilanglauf 2 0 0 2 Sergei Schilow Russland Skilanglauf 2 0 0 2 18 Nikolai Poluchin Russland Biathlon, Skilanglauf 1 4 1 6 19 Viviane Forest Kanada Ski Alpin 1 3 1 5 Olena Jurkowska Ukraine Biathlon, Skilanglauf 1 3 1 5 Ljubow Wassiljewa Russland Biathlon, Skilanglauf 1 3 1 5 22 Michalina Lyssowa Russland Biathlon, Skilanglauf 1 2 2 5 23 Nils-Erik Ulset Norwegen Biathlon, Skilanglauf 1 2 1 4 24 Jon Santacana Spanien Ski Alpin 1 2 0 3 Stephani Victor Vereinigte Staaten Ski Alpin 1 2 0 3 Weblinks
Commons: Winter-Paralympics 2010 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ http://www.vancouver2010.com/paralympic-games/athletes/
- ↑ Vancouver 2010 Abfrage bei vancouver2010.com (Stand 10. September 2008)
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Berlin 1916 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | Tokio 1940 | London 1944 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | Rio de Janeiro 2016 | 2020
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Winter-Paralympics 2002/Sledge-Eishockey — Bei den VIII. Winter Paralympics 2002 in Salt Lake City wurde ein Sledge Eishockey Turnier für Herren mit sechs teilnehmenden Nationen durchgeführt. Männer Platz Land 1 USA … Deutsch Wikipedia
Winter-Paralympics 2006/Sledge-Eishockey — Sledge Eishockey war bei den Winter Paralympics 2006 zum vierten Mal seit 1994 bei den Paralympics vertreten. Bei den Sportlern mit Behinderungen der unteren Extremitäten nahmen 120 Spieler aus acht Nationen teil. Für das Turnier qualifizierten… … Deutsch Wikipedia
2010 Winter Paralympics — Paralympics infobox Name = X Paralympic Winter Games Host city = Vancouver, Canada Nations participating = TBD Athletes participating = TBD Events = 20 in 4 sports Opening ceremony = March 12 Closing ceremony = March 21 Officially opened by = TBD … Wikipedia
Winter-Paralympics 2002 — VIII. Winter Paralympics 2002 Teilnehmende Nationen 36 Teilnehmende Athleten 416 Wettbewerbe TBA Eröffnung 7. März 2002 Schlussfeier … Deutsch Wikipedia
2002 Winter Paralympics — Paralympics infobox Name = VIII Paralympic Winter Games Host city = Salt Lake City, Utah Nations participating = 36 Athletes participating = 416 Opening ceremony = March 7 Closing ceremony = March 16 Events = 5 sports Officially opened by =… … Wikipedia
Norway at the 2010 Winter Paralympics — Norway at the Paralympic Games Flag of Norway … Wikipedia
New Zealand at the 2010 Winter Paralympics — New Zealand at the Paralympic Games Flag of New Zealand … Wikipedia
Wheelchair curling at the 2006 Winter Paralympics — Wheelchair curling at the IX Paralympic Winter Games Venue Pinerolo Palaghiaccio Competitors 8 teams from 8 nations … Wikipedia
Wheelchair curling at the 2010 Winter Paralympics — Wheelchair curling at the X Paralympic Winter Games Venue Hillcrest Park Dates 13–20 March 2010 Competit … Wikipedia
Cross-country skiing at the 2002 Winter Paralympics — Cross country skiing at the VIII Paralympic Winter Games «1998 … Wikipedia