Wippermühle

Wippermühle
Wippermühle 1986, links das frühere Mühlengebäude

Die Wippermühle ist eine ehemalige Wassermühle in Wolfsburg an der Grenze zur Gemeinde Rühen im Landkreis Gifhorn, die 1936 ihren Betrieb einstellte. Die 1366 erstmals urkundlich erwähnte Mühle bestand seit dem Mittelalter in der geschichtlichen Landschaft des Vorsfelder Werders. Angetrieben wurde sie von der Wipperaller als Abfluss des früheren Wipperteichs.

Inhaltsverzeichnis

Lage

In früheren Jahrhunderten lag die Mühle abseits der Verkehrswege. Die damalige Heerstraße Vorsfelde–Brome führte mehrere hundert Meter westlich an ihr vorbei. Seit der Verlegung der Straße etwa im 19. Jahrhundert führt sie mitten durch den Hof der Mühle hindurch, die aus je einem Gebäude auf jeder Straßenseite besteht. Auf Karten des 19. Jahrhunderts sind noch mehrere Gebäude in Form einer kleinen Ansiedlung erkennbar. Heute sorgt die Landstraße von Wendschott nach Brechtorf für einen enormen Durchgangsverkehr an der damaligen Wassermühle, die noch zu Wolfsburg-Wendschott gehört.

Name

Der Name Wippermühle stammt von dem sie antreibenden Gewässer, der Wipperaller. Diese Bezeichnung ist aus dem unterhalb liegenden Fluss Aller, in den sie mündet, und dem Wort Wipper zusammengesetzt. Wipper stammt vom altslawischen Wort vepri für Eber. Der bis ins Mittelalter auch auf dem Vorsfelder Werder ansässige slawische Stamm der Wenden benannte vielfach Ort und Gewässer aus der eigenen Sprache.

Mühle

Die Mühle bestand seit dem Mittelalter als Wassermühle, die von der Wipperaller angetrieben wurde. Bei dem Gewässer handelt es sich um einen Bach, der sich auf dem Rücken des Vorsfelder Werders bei Hoitlingen entspringt. Er entwässert noch heute bei geringem Gefälle die großflächige Senke des Wipperteichs und fließt zum Drömling hinunter. Nach etwa 11 km mündet die Wipperaller in die Aller bei Vorsfelde. Da die Wipperaller ein nur wenig Wasser führender Bach ist, ist anzunehmen, dass der Wipperteich schon früh im Mittelalter angestaut wurde. Sein Teichablauf ermöglichte einen ganzjährigen Mühlenbetrieb auch in niederschlagsarmen Zeiten. 1841 wurde der Teich jedoch trockengelegt.

Geschichte

Der Wipperteich (1829) trieb die Wippermühle (roter Punkt im rechten Bildbereich unten) an

Die erste urkundliche Erwähnung der Wippermühle findet sich 1366 in einem Abgabenverzeichnis der Stadt Braunschweig, in dem es heißt: De mole up deme wipperbeke ghift VI.sol (Die Mühle am Wipperbach gibt 6 Schillinge). Die Dörfer des Vorsfelder Werders leisteten derzeit Abgabenzahlungen an die Stadt Braunschweig, die den Werder vom Herzog Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg als Pfand erhalten hatte.

Im Dreißigjährigen Krieg, der auch über den Vorsfelder Werder mit Plünderungen, Verwüstungen und Hungersnöten hinweg zog, fiel die Wassermühle zusammen. 1654 wird sie wieder in einem Leihvertrag genannt. Der Mühlenbesitzer Heinrich Wippermüller borgte er sich sechs Jahre nach Kriegsende vom Vorsfelder Bürger Hans Hoppe 30 Taler zum Wiederaufbau und zahlte den Zins mit Viehweidung auf seinen Wiesen. 1658 wurde in den Akten notiert, dass der Müller für seine Mühle 25 Groschen Hauszins, die damalige Grundsteuer, zahlte. Ab 1674 wird der Müller laufend gemahnt, die Wipperaller von Pflanzenwuchs freizuhalten und 1709 dafür ernsthaft verwarnt. 1850 brannte die Mühle nieder und wurde 50 Meter weiter südlich an der heutigen Stelle wieder aufgebaut. 1936 wurde die Mühle stillgelegt. Elektrisch betriebene Mühlen waren profitabler. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges töteten 1945 ehemalige Zwangsarbeiter den letzten Müller nahe seiner Mühle, als sie plünderten.

Literatur

  • Axel Hindemith: Brechtorfer Wippermühle klappert längst nicht mehr in: Wolfsburger Nachrichten vom 12. Oktober 1987
52.4735210.87255

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wipperteich — 1829 Der Wipperteich war im Mittelalter bis zur Trockenlegung 1841 ein etwa 200 ha großes, angestautes Gewässer auf dem Vorsfelder Werder. Er diente der Fischzucht und dem Betrieb der nahen gelegenen Wippermühle. Heute ist er eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfsburg-Wendschott — Das Wappen von Wendschott Alte Schule von 1928, heute Sitz des Dorfvereins Wendschott ist ein dörflicher Stadtteil im äußersten Nordosten der Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Brechtorf — Gemeinde Rühen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Friesenhagen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rühen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtgliederung Wolfsburg — Gliederung der Stadt und Flächennutzung Gliederung der Stadt Wolf …   Deutsch Wikipedia

  • Vorsfelder Werder — Siedlungen und Gemarkungen auf dem Vorsfelder Werder im 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Wendschott — Stadt Wolfsburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Vorsfelde — Die Geschichte von Vorsfelde setzt um 1130 als planmäßige Stadtgründung ein. 1145 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung von Vorsfelde in einer päpstlichen Bulle als Varesfelt. Das Ackerbürgerstädtchen an der Aller und am Rande des Vorsfelder… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ortsteile im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) — Die Liste der Ortsteile im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) enthält alle Stadt und Ortsteile des Landkreises. siehe auch: Die Ortsgemeinden des Westerwaldes • Portal:Westerwald • Liste der Ortsteile im Landkreis Neuwied • Liste der Ortsteile… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”