- Brome
-
Wappen Deutschlandkarte 52.60138888888910.94166666666766Koordinaten: 52° 36′ N, 10° 57′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Gifhorn Samtgemeinde: Brome Höhe: 66 m ü. NN Fläche: 36,66 km² Einwohner: 3.294 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 90 Einwohner je km² Postleitzahl: 38465 Vorwahl: 05833 Kfz-Kennzeichen: GF Gemeindeschlüssel: 03 1 51 005 Gemeindegliederung: 5 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Bahnhofstraße 36
38465 BromeWebpräsenz: Bürgermeister: Gerhard Borchert (CDU) Lage der Gemeinde Brome im Landkreis Gifhorn Brome ist ein Flecken im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen. Zu ihm gehören die Ortsteile Zicherie, Altendorf, Benitz und Wiswedel.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Der Flecken Brome liegt unmittelbar an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt und ragt in dessen Gebiet wie ein Rammsporn hinein. Brome gehört gemeinsam mit den Gemeinden Bergfeld, Ehra-Lessien, Parsau, Rühen, Tiddische und Tülau zur Samtgemeinde Brome. Durch den Ort fließt die Ohre. Unmittelbar nordwestlich liegt Altendorf, zwei Kilometer nördlich Wendischbrome, das zur sachsen-anhaltischen Gemeinde Jübar gehört. Nach Steimke, das Ortsteil der Stadt Klötze ist, sind es zwei Kilometer Richtung Südosten, nach Zicherie im Süden rund drei Kilometer. Voitze liegt etwa vier Kilometer westlich. Das Land ist außer im Ohretal leicht gewellt und durch Ackerflächen, Grünflächen und Wälder geprägt. Die Umgebung von Brome wird als „Bromer Land“ bezeichnet.
Gemeindegliederung
Die fünf Ortsteile des Fleckens sind
- Altendorf (218 Einwohner)
- Benitz (84 Einwohner)
- Brome (2.581 Einwohner)
- Wiswedel (99 Einwohner)
- Zicherie (253 Einwohner)
Einwohnerzahlen Stand 13. Juli 2011[2]
Geschichte
Ortsgeschichte
Die erste Burg Brome im Niederungsgebiet der Ohre ist offensichtlich eine wendische Gründung, vermutlich aus dem 10. Jahrhundert.[3] 1170 wurde Brome erstmals indirekt als Name Theodoricus Brumes (Dietrich von Brome) erwähnt. Brome gehörte damals zum Bistum Halberstadt. 1203 wurde der Ort Brome erstmals urkundlich im „Vertrag von Paderborn“ genannt, in dem der Sohn von Heinrichs des Löwen, der Pfalzgraf Heinrich seinem Bruder Wilhelm den Besitz bestätigte. Brome hat zwei Siedlungskerne, die Burg und das Bleek, der Bereich der heutigen Hauptstraße westlich der Burg. Die mittelalterliche Ortsgeschichte, bei der Burg und Ort zwischen verschiedenen Herrschern hin- und hergereicht wurden, verlief unruhig und wechselvoll. Bereits 1219 wurde die Burg des Ortes bei einem Konflikt zwischen den Welfen und dem Erzbischof von Magdeburg zerstört. 1292 fiel Brome an der Markgrafen von Brandenburg, kam aber infolge dessen Kinderlosigkeit wieder an den welfischen Zweig zurück. Um 1300 kam es zu einer weiteren Zerstörung der Burg. 1360 verpfändete der Besitzer des Ortes, Herzog Magnus von Braunschweig, Burg und Ort an die von Bartensleben. 1428 fielen Brome und die Burg an das Fürstentum Lüneburg. 1492 übernahm Fritz VI. von der Schulenburg das Lehen. 1527 wurde Brome lutherisch. Fritz VII. von der Schulenburg musste die Burg 1548 an derer von dem Knesebeck abtreten. Diese gaben die Burg 1583 wieder an die von Bartensleben ab.[4] 1586 wurde ein Pfarrhaus in Brome gebaut; zuvor hatte es sich bei der St.-Pankratius-Kirche im benachbarten Altendorf befunden.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurden von den Truppen Tillys acht von 29 Bauernhöfen zerstört.[5] 1742 ging Brome erneut an die von der Schulenburgs. 1807 brannte ein großer Teil des Ortes mit der Kirche und der Schule ab.[6] 1811 war Brome ein Marktflecken. 1842 wurde eine neue Kirche erbaut. Im Ersten Weltkrieg starben 43 Bromer Männer, im Zweiten Weltkrieg 91.[7]
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die innerdeutsche Grenze im Osten des Fleckens schrittweise ausgebaut. Anfangs konnte sie noch an einigen Stellen ohne großes Risiko überquert werden. Der Flecken war so bis zum 18. September 1989 von seinem östlichen Hinterland abgeschnitten, als die Grenze an der Straße nach Mellin geöffnet wurde.
1909 wurde die Bahnstrecke Wittingen–Oebisfelde eröffnet, mit Brome als größtem Ort zwischen den Endpunkten. Der Bahnhof lag anfangs weit westlich des Ortes, Brome wuchs jedoch in diese Richtung, so dass die neue Ortsgrenze westlich des Bahnhofs lag. 1974 wurde der planmäßige Personenverkehr auf dem Abschnitt Wittingen–Brome–Rühen eingestellt. Bis etwa 2000 fuhren zum Bromer Burgfest Museumszüge von Wittingen bis Brome. 2004 wurde auch der Güterverkehr eingestellt. Die Schienen und das Empfangsgebäude sind 2011 noch vorhanden.
1934 wurde nahe der Ohre ein Freibad errichtet. Es wurde 1964, 1972 und 1980 erneuert, erweitert und um eine Heizung ergänzt und ist das einzige Schwimmbad der Samtgemeinde.[8] 1979 wurde im Ort der Ohresee als Naherholungsgebiet errichtet. Er besteht aus zwei zusammen 4,8 Hektar großen Seen. Bis etwa 2000 gab es in Brome ein Kino.
1905 lebten in Brome 1114 Personen. Bis 1939 stieg die Zahl auf 1242; bis 1950 wuchs sie wegen der Flüchtlingsströme auf 1892 an. 1984 betrug die Einwohnerzahl 2250. Im selben Jahr gab es dort 17 landwirtschaftliche Betriebe.[7]
In den Flecken Brome wurden am 1. Juli 1965 die vormaligen Gemeinden Altendorf, Benitz, Wiswedel und Zicherie eingegliedert. Zusammen mit der damaligen Gemeinde Voitze bildeten sie die erste Samtgemeinde Brome. Am 1. März 1974 löste sie sich auf und wurde am 15. März 1974 als Samtgemeinde Brome wiedergegründet, erweitert um die vormalige Samtgemeinde Rühen.
Burg Brome
Die Burg Brome wurde erstmals urkundlich im Erbschaftsvertrag Heinrichs des Löwen im Jahre 1203 erwähnt. Wie der Ort gehörte auch die Burg zu unterschiedlichen Zeiten den Adelsfamilien derer von Bartensleben, derer von der Schulenburg und derer von dem Knesebeck an. Sie diente in ihrer Geschichte als Verteidigungsanlage, Gerichtsstätte, Wohnhaus des Vogtes und als Wirtschaftsgebäude. Seit 1979 wird die Burg als Heimatmuseum mit umfangreicher Darstellung der ländlichen Selbstversorgung und des alten Handwerks (unter anderem Schmied, Schuhmacher, Drechsler und Tischler) im Bromer Land genutzt. Das jährliche Burgfest im August zieht viele Besucher an.
Zicherie
Der Ortsteil Zicherie bildet mit dem Ort Böckwitz in Sachsen-Anhalt faktisch ein Doppeldorf. Nach dem Zweiten Weltkrieg trennte die innerdeutsche Grenze die beiden Ortschaften und ihre Bewohner. Dadurch galten Zicherie und Böckwitz in der Bundesrepublik Deutschland als Symbol für die Unmenschlichkeit der Teilung.
Politik
Der Rat des Fleckens Brome setzt sich aus 15 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen, einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeisters.
SPD CDU BLU Bündnis 90/Die Grünen Gesamt 2011 4 8 1 2 15 Sitze (Stand: Kommunalwahl am 11. September 2011)
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Silber und Rot durch Zinnenschnitt geteilt, unten ein blaubewehrter, schreitender, goldener Löwe, darüber ein wachsender roter Turm mit roter Haube.
Infrastruktur
In Brome werden seit langer Zeit Handwerk und Handel betrieben. Die Landwirtschaft spielt eine untergeordnete Rolle. Der Ort Brome liegt am Schnittpunkt der Bundesstraßen B 248 (Südwest-Nordost-Richtung) und B 244 (Nord-Süd-Richtung). Eine Landesstraße führt nach Steimke, eine Kreisstraße nach Wendischbrome. 2011 wird Brome von Bussen der ZGB-Linien 160 (nach Wolfsburg), 163 (Wittingen–Brome–Zicherie) und 164 (nach Ehra-Lessien) bedient. Zu Schulzeiten verkehren zusätzlich weitere Linien.
In Brome befindet sich eine Grundschule.
Veranstaltungen
Am jeweils dritten Wochenende im August findet seit 1980 auf Burg Brome das „Burgfest“ statt, zu dem sich jeweils mehrere tausend Besucher einfinden. Wegen der Sanierung der Burg fiel das Burgfest 2011 aus.
Literatur
- Johann Dietrich Bödeker: Das Land Brome und der obere Vorsfelder Werder, Geschichte des Raumes an Ohre, Drömling und Kleiner Aller. Braunschweig 1985, ISBN 3-87884-028-4, S. 67–220
- Fritz Boldhaus: 1203–2003 – 800 Jahre Brome. Eine Betrachtung zum Jubiläum. Museums- und Heimatverein Brome e.V. (Hrsg.), Brome 2002
- Andreas Reucher: Heimatmuseum Burg Brome. In: Museen und Ausflugziele im Raum Gifhorn-Wolfsburg. Gifhorn 1989
Weblinks
Commons: Brome – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Mitteilungsblatt der Samtgemeinde Brome vom 28. Juli 2011
- ↑ Johann Dietrich Bödeker: Das Land Brome und der obere Vorsfelder Werder, Geschichte des Raumes an Ohre, Drömling und Kleiner Aller. Braunschweig 1985, ISBN 3-87884-028-4, S. 86
- ↑ Johann Dietrich Bödeker: Das Land Brome und der obere Vorsfelder Werder, Geschichte des Raumes an Ohre, Drömling und Kleiner Aller. Braunschweig 1985, ISBN 3-87884-028-4, S. 124
- ↑ Johann Dietrich Bödeker: Das Land Brome und der obere Vorsfelder Werder, Geschichte des Raumes an Ohre, Drömling und Kleiner Aller. Braunschweig 1985, ISBN 3-87884-028-4, S. 129
- ↑ Johann Dietrich Bödeker: Das Land Brome und der obere Vorsfelder Werder, Geschichte des Raumes an Ohre, Drömling und Kleiner Aller. Braunschweig 1985, ISBN 3-87884-028-4, S. 164
- ↑ a b Johann Dietrich Bödeker: Das Land Brome und der obere Vorsfelder Werder, Geschichte des Raumes an Ohre, Drömling und Kleiner Aller. Braunschweig 1985, ISBN 3-87884-028-4, S. 215
- ↑ Geschichte des Freibades auf der Website der Samtgemeinde (PDF-Datei), abgerufen am 8. September 2011
Städte und Gemeinden im Landkreis GifhornAdenbüttel | Barwedel | Bergfeld | Bokensdorf | Brome | Calberlah | Dedelstorf | Didderse | Ehra-Lessien | Gifhorn | Groß Oesingen | Hankensbüttel | Hillerse | Isenbüttel | Jembke | Leiferde | Meine | Meinersen | Müden (Aller) | Obernholz | Osloß | Parsau | Ribbesbüttel | Rötgesbüttel | Rühen | Sassenburg | Schönewörde | Schwülper | Sprakensehl | Steinhorst | Tappenbeck | Tiddische | Tülau | Ummern | Vordorf | Wagenhoff | Wahrenholz | Wasbüttel | Wesendorf | Weyhausen | Wittingen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
BROME — Du grec brômos , puanteur Symbole chimique: Br Numéro atomique: 35 Masse atomique: 79,904 g Point de fusion: 7,2 0C Densité (à 20 0C): 3,12. Liquide rouge sombre d’odeur piquante, irrite la peau, les yeux et les voies respiratoires; l’inhalation… … Encyclopédie Universelle
Brome — can refer to:*several species of grass, see Bromus. *Brome, Suffolk *Brome, Germany, a municipality in Lower Saxony, Germany. * Brome, a former provincial electoral district in Quebec,Canada now part of Brome Missisquoi *Brome, from Martin the… … Wikipedia
brome — brome·grass; me·dio·brome; ozo·brome; brome; … English syllables
Brome — Brome, n. [F.] (Chem.) See {Bromine}. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
brome — [brōm] n. 〚< ModL < L bromos < Gr, oats, rustling < bremein, to rustle < IE base * bherem , to rustle, buzz〛 any of a large genus (Bromus) of grasses of the temperate zone, having closed sheaths and spikelets with awns: a few are crop plants but… … Universalium
Brome — Brome, Marktflecken, so v.w. Brohme … Pierer's Universal-Lexikon
Brome — (spr. brōm), Richard, engl. Dramatiker des 17. Jahrh. (gest. wahrscheinlich 1652), stammte aus niedrigem Stande, wurde Diener bei Ben Jonson und lernte diesem die Art seiner Komik, namentlich die derb lebendige Charakteristik ab; doch hat er sich … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Brome — BROME, es, eine Nymphe, welche mit ihrer Schwester, der Bacche, den Bacchus in dessen Kindheit soll auferzogen haben. Serv. ad Virg. Ecl. VI. v. 15. Andere nennen sie Bromie, und machen sie zu einer von den Hyaden, die auch den Bacchus auf dem… … Gründliches mythologisches Lexikon
brome — fibrome … Dictionnaire des rimes
brome — [brōm] n. [< ModL < L bromos < Gr, oats, rustling < bremein, to rustle < IE base * bherem , to rustle, buzz] any of a large genus (Bromus) of grasses of the temperate zone, having closed sheaths and spikelets with awns: a few are… … English World dictionary