- Wirtschaftsphilosophie
-
Die Wirtschaftsphilosophie befasst sich mit den theoretischen, anthropologischen, ethischen, praxisbezogenen und politischen Grundlagen und -fragen der Wirtschaft und ihrer Wissenschaften. Unter Wirtschaft wird die Gesamtheit aller Handlungen und Systeme verstanden, durch die Sachgüter, Dienstleistungen sowie Zahlungsmittel geschaffen, angesammelt oder getauscht werden, die der Deckung des Bedarfs zur Sicherung der menschlichen Existenz dienen.
In der Wirtschaftsphilosophie bezieht sich das kritisch-philosophische Nachdenken auf alle Themen des wirtschaftlichen Handelns, seiner politischen Rahmenbedingungen und der Wirtschaftstheorie. Zwei Aspekte des Philosophierens stehen dabei im Vordergrund: die (sprach-)analytische und wissenschaftstheoretische Reflexion der methodischen und inhaltlichen Prämissen ökonomischer Begriffsbildung und Theorien einerseits sowie die analytische und ethische Reflexion wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Handelns andererseits. Daher sind die Fächer Wirtschafts- und Unternehmensethik Teildisziplinen der Wirtschaftsphilosophie.
Wirtschaftsphilosophie ist als angewandte Philosophie zu verstehen, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte wirtschaftlichen Handelns vereinigt. Je nach Blickwinkel lässt sich die Wirtschaftsphilosophie auch als Teildisziplin der Sozialphilosophie oder der Wirtschaftswissenschaften definieren. Darüber hinaus kann Wirtschaftsphilosophie als interdisziplinäres Themenfeld für Wirtschaftswissenschaftler und Philosophen aufgefasst werden.
Als Begründer der Wirtschaftsphilosophie in Deutschland gilt Fritz Berolzheimer (1869-1920) mit seinem fünfbändigen Werk "System der Rechts- und Wirtschaftsphilosophie" (München 1904-1907).
Teilgebiete und Themen
Teilgebiete und Themen der Wirtschaftsphilosophie sind zum Beispiel:
- Theorie ökonomischer Erkenntnisse
- Analyse wirtschaftswissenschaftlicher Begriffe und Argumentationen
- Definitionen und Modelle in den Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftsethik
- Unternehmensethik
- Umweltethik und wirtschaftliches Handeln
- Menschenbilder in der Wirtschaft
- Kritische Sprachanalysen der Wirtschafts- und Unternehmenskommunikation
- Ökonomie und Ökologie: Begriffsklärungen aus philosophischer und ethischer Sicht
- Globalisierung, Regionalität und Identität
- Wirtschaftssysteme, Unternehmen und menschliche Individualität
- Analyse des Arbeitsbegriffs
- Wirtschaft, Wohlstand und ein gutes Leben
- Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft und menschliches Glück
- Ökonomisierung des Lebens
- Das Verhältnis von Politik und Wirtschaft
Literatur
- Rudolph Stolzmann: Wesen und Ziele der Wirtschaftsphilosophie. Eine methodische Ergänzung zu der Schrift des Verf.: Grundzüge einer Philosophie der Volkswirtschaft, Jena 1923
- Otto Weinberger: Grundriss der allgemeinen Wirtschaftsphilosophie, Berlin 1958
- Franz Josef Brecht: Die Wirtschaft, das Geld und das Denken. Zwei wirtschaftsphilosophische Rektoratsreden, Stuttgart 1961
- Joan Robinson: Economic Philosophy, Chicago 1962
- Egon Edgar Nawroth: Die Sozial- und Wirtschaftsphilosophie des Neoliberalismus, Heidelberg 1962
- Otto Kraus: Grundfragen der Wirtschaftsphilosophie. Eine analytische Einführung, Berlin 1962
- Arthur Fridolin Utz: Die marxistische Wirtschaftsphilosophie, Bonn 1982
- Peter Koslowski: Die Ordnung der Wirtschaft. Studien zur praktischen Philosophie und politischen Ökonomie, Tübingen 1994
- Ursula I. Meyer: Der philosophische Blick auf die Wirtschaft, Aachen 2002
- Karl Hackstette: Individualistische Unternehmensführung. Eine wirtschaftsphilosophische Untersuchung, Marburg 2003
- Robert L. Heilbroner: Die Denker der Wirtschaft. Ideen und Konzepte der großen Wirtschaftsphilosophen, München 2006
- Michael Niehaus; Roger Wisniewski: Management by Sokrates: Was die Philosophie der Wirtschaft zu bieten hat, Düsseldorf 2009.
- Thomas Sören Hoffmann: Wirtschaftsphilosophie. Ansätze und Perspektiven von der Antike bis heute, Wiesbaden 2009
- Hardy Bouillon: Wirtschaft, Ethik und Gerechtigkeit. Studien zur Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung - Band IX, Buchausgabe, Flörsheim am Main 2010 ISBN 978-3-942239-07-3
- Wolf Dieter Enkelmann: Beginnen wir mit dem Unmöglichen. Jacques Derrida, Ressourcen und der Ursprung der Ökonomie, Wirtschaftsphilosophie Band 1, Marburg 2010
Weblinks
- Philosophie und Wirtschaft - Informationen über wirtschaftsphilosophische Themen
- Bibliographie (1637−2003)
- Bibliographie - Publikationen zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie mit dem Fokus auf einer wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive (PDF-Datei; 683 kB)
- Wirtschaftsphilosophie, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 5/2 (2004; PDF-Datei; 348 kB)
Wikimedia Foundation.