Witold Gombrowicz

Witold Gombrowicz
Witold Gombrowicz in Vence
Büste in Kielce

Witold Marian Gombrowicz (* 4. August 1904 in Małoszyce, Russisches Kaiserreich; † 25. Juli 1969 in Vence, Frankreich) war einer der bedeutendsten polnischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Seit seinem 34. Lebensjahr lebte er im Exil.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gombrowicz stammte aus dem kleinpolnischen Landadel und war das jüngste von vier Geschwistern. Ab 1911 wuchs er in Warschau auf. 1927 schloss er sein Jurastudium an der Universität Warschau ab. Im Juli 1939, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges unternahm er eine Schiffsreise nach Buenos Aires, Argentinien. Durch den Kriegsausbruch kehrte er nicht mehr nach Polen zurück und blieb in Buenos Aires. Er lebte von der Arbeit als Bankangestellter in der Banco Polaco; als seine eigentliche Lebensaufgabe betrachtete er jedoch das Schreiben. 1963 kehrte er nach Europa zurück, jedoch nicht in die Volksrepublik Polen. Dank eines Stipendiums der Ford Foundation ging Gombrowicz 1963 als Artist in Residence für ein Jahr nach West-Berlin. Danach ließ er sich in Vence (Südfrankreich) nieder, wo er 1969 an den Folgen von Asthma starb. Sein Grab befindet sich in Vence.

Schaffen

Bereits Gombrowicz’ Frühwerk, der Erzählband Pamiętnik z okresu dojrzewania (dt. Memoiren aus der Epoche des Reifens) von 1933, wurde von der polnischen Kritik gänzlich missverstanden. Eines der Motive des 1938 folgenden Romans Ferdydurke ist daher die Abrechnung mit der Ignoranz der Kritiker (der intellektuellen Tanten, wie sie Gombrowicz nennt), die den Schriftsteller sein Leben lang begleitete. Seitdem war Gombrowicz bemüht, die Leser und Kritiker über seine Absichten aufzuklären. Jede der drei zu Lebzeiten des Autors erschienenen Ausgaben von Trans-Atlantyk (1951 (Auszüge) und 1953 in Paris, 1957 in Polen) versah Gombrowicz mit einem neuen Vorwort. Um das Verständnis seiner selbst und seines Werkes durchzusetzen begann er 1953 sein Dziennik (dt. Tagebuch) zu schreiben, das regelmäßig in der Pariser Zeitschrift Kultura erschien. Jahre später wurde es von den Literaturwissenschaftlern als sein bedeutendstes Werk bezeichnet. In den 1960er Jahren entstanden zwei weitere Romane, Pornografia (1960) (verschiedene deutsche Ausgaben: Verführung und Pornographie) und Kosmos (1965) (verschiedene deutsche Ausgaben: Indizien und Kosmos). Spätestens in dieser Zeit wurde Gombrowicz’ schriftstellerische Bedeutung auch international anerkannt.

In der Volksrepublik Polen wurde er 1953 vom stellvertretenden Ministerpräsidenten Józef Cyrankiewicz angeprangert, weil Gombrowicz mit Feuereifer die Argumente deutscher Chauvinisten aufgegriffen habe.[1]

Inhalte

Seinen Figuren, wie auch sich selbst, räumt Gombrowicz das Recht auf Individualität und geistige Freiheit ein, und zwar unabhängig von jeder Konvention. Jedes Individuum berechtigt er zur lebenslangen „Unreife“, die für ihn die Abwehr gegen die „reifen“ Formen des Lebens (herrschende Ideologien, Religionen, Nationalismen, gesellschaftliche Normen) und der Kunst (literarische und künstlerische Konventionen) symbolisiert. Mit diesem Programm spricht Gombrowicz Themen an, die Jean-Paul Sartre kurze Zeit später im Begriff des Existenzialismus zusammenfasst.

Obwohl Gombrowicz von seiner Ausreise 1939 bis zu seinem Tod in der Emigration lebte, setzte er sich unermüdlich mit der Problematik seines Heimatlandes auseinander. Als Pole war er der Auffassung, dass ausgerechnet die polnische Tradition der geistigen Entwicklung seines Heimatlandes im Wege steht. Mit seiner Absage an das schwere romantische Erbe Polens rief er seine Landsleute dazu auf, sich von dem alten Polentum zu befreien, und zwar durch individuelle und nicht nur kollektive Handlungen. Von der Kritik wurde dieses Motiv als ein Angriff auf die polnische Tradition aufgefasst und war ein Grund für Gombrowicz’ langjähriges Publikationsverbot in Polen.

Der Roman

Als Romancier knüpft Gombrowicz an die Tradition des komischen Romans an (im Sinne François Rabelais, Miguel de Cervantes, Henry Fielding). Die von ihm behandelten existenziellen Probleme wirken deshalb unernst und lustig, was häufig missverstanden wird. Auf diese Weise hebt Gombrowicz die seiner Meinung nach kraftlose Kunst der Moderne und insbesondere des Romans auf, den er für steril, versnobt und unehrlich gegenüber der Realität hält.

Die Form und die „Unform“

Den Bruch mit den Konventionen und steifen Formen vollzieht Gombrowicz in seinen Werken nicht nur inhaltlich, sondern überträgt ihn auch auf die Werkform und Werksprache. Er experimentiert mit historisch bewährten literarischen Gattungen, vermischt sie miteinander und übersetzt sie in seine persönliche Sprache. Die daraus resultierende Form ist eine „Unform“, seine Romane werden zu „Antiromanen“.

Rezeption

Seine Werke erschienen ab 1951 in Paris, ab 1959 auch in Deutschland, in Polen aber erst ab 1986.

Auszeichnungen

  • 1967 Prix Formentor
  • Der polnische Sejm erklärte das Jahr 2004 in Erinnerung an seinen hundertsten Geburtstag zum Witold-Gombrowicz-Jahr.

Werke

Erzählungen

  • Pamiętnik z okresu dojrzewania (Memoiren aus der Epoche des Reifens) (1933)
  • Bakakaj (dt. Bacacay) (1957) (zweite, verbesserte und um zwei neue Erzählungen vermehrte Ausgabe von Memoiren aus der Epoche des Reifens)

Romane

  • Ferdydurke (1938)
  • Opętani (dt. Die Besessenen) (1939)
  • Trans-Atlantyk (1953)
  • Pornografia (verschiedene deutsche Ausgaben: Verführung und Pornographie) (1960)
  • Kosmos (verschiedene deutsche Ausgaben: Indizien und Kosmos) (1965)

Theaterstücke

  • Iwona Księżniczka Burgunda (dt. Yvonne, die Burgunderprinzessin) (1935)
  • Ślub (dt. Die Trauung) (1953)
  • Operetka (dt. Operette) (1966)

Andere Schriften

  • Dziennik (dt. Tagebuch) (1953–1956)
  • Dziennik (s.o.) (1957–1961)
  • Dziennik (s.o.) (1961–1966)
  • Testament, Entretiens avec Dominique de Roux (dt. Eine Art Testament) (1969)
  • Wędrówki po Argentynie (dt. Argentinische Wanderungen und andere Schriften) (1977)

Gesamtausgabe

  • Witold Gombrowicz, Gesammelte Werke in 11 Bänden, Frankfurt: Fischer 1998, ISBN 9783596138951

Verfilmungen

Oper

  • 1974: "Die Trauung", komponiert von Volker David Kirchner, UA: 1975 Wiesbaden Hessissches Staatstheater [1]
  • 2002: "Opérette", komponiert von Oscar Strasnoy, UA: 2003 Grand Théâtre de Reims
  • 2003: "Geschichte", komponiert von Oscar Strasnoy, UA: 2004 Theaterhaus Stuttgart
  • 2009: "Operette", komponiert von Mario Wiegand, UA: 2009 Theater Osnabrück, Libretto: Carin Marquardt und Mario Wiegand
  • 2009: "Yvonne", komponiert von Philippe Boesmans, UA: 2009 Opéra de Paris, Libretto: Luc Bondy
  • 2010: Die Besessenen, komponiert von Johannes Kalitzke, UA: 2010 Theater an der Wien, Wien; Libretto: Christoph Klimke

Literatur

  • Akzente – Zeitschrift für Literatur, Heft 2, April 1996
  • Akzente – Zeitschrift für Literatur, Heft 3, Juni 2004
  • Andreas Lawaty, Marek Zybura (Hrsg.): Gombrowicz in Europa. Deutsch-polnische Versuche einer kulturellen Verortung. Nordost-Institut, Harrassowitz, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-447-05368-6, Ausschnitte von Google Bücher.
  • Marek Zybura: Witold Gombrowicz (1904–2004). Zum hundertsten Geburtstag. In: Marek Zybura: Querdenker, Vermittler, Grenzüberschreiter. Neisse Verlag, Dresden 2007, ISBN 978-3-934038-87-5.
  • Rüdiger Fuchs: Gombroman. Eine persönliche Annäherung an Werk und Leben des W. G. Rostock 2010, ISBN 978-3-937206-08-0

Einzelnachweise

  1. Marek Klecel : Polen zwischen Ost und West: Polnische Essays des 20. Jahrhunderts, 1995, zitiert in: Bak J., Kaser K., Prochazka M. (Hg.) 2006: Selbstbild und Fremdbilder der Völker des östlichen Europa. Klagenfurt (= Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens 18), S. 608-611 online in der "Enzyklopädie des europäischen Ostens (EEO)" der Universität Klagenfurt

Weblinks

 Commons: Witold Gombrowicz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Witold Gombrowicz — Activités écrivain Naissance …   Wikipédia en Français

  • Witold Gombrowicz — Witold Gombrowicz …   Wikipedia Español

  • Witold Gombrowicz — (4 de Agosto, 1904, Maloszyce, Polonia 24 de Julio, 1969, Vence, Francia), novelista y dramaturgo polaco activo desde los años 30 hasta el final de su vida …   Enciclopedia Universal

  • Witold Gombrowicz — Infobox Writer name = Witold Gombrowicz caption = Witold Gombrowicz |thumb imagesize = 250px caption = birthdate = August 4 1904 birthplace = Małoszyce, Congress Poland nationality = Polish deathdate = July 24, 1969 deathplace = Vence, France… …   Wikipedia

  • Witold Gombrowicz — noun Polish author (1904 1969) • Syn: ↑Gombrowicz • Instance Hypernyms: ↑writer, ↑author …   Useful english dictionary

  • Gombrowicz — Witold Gombrowicz Büste in Kielce Witold Marian Gombrowicz (* 4. August 1904 in Małoszyce, Polen; † 25. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Gombrowicz — Witold Gombrowicz Witold Gombrowicz Witold Gombrowicz Activité(s) écrivain Naissance 4 août …   Wikipédia en Français

  • Witold — ist ein polnischer männlicher Vorname.[1][2] Varianten Vytautas, Vytas (litauisch) Eine seltene deutschsprachige Variante des Namens ist Withold.[3] Namensträger Witold Bałażak (* 1964), polnischer Politiker der Liga Polskich Rodzin Witold… …   Deutsch Wikipedia

  • Witold (given name) — Witold is a male given name used mostly in Germany and Poland.It may refer to:*Vytautas the Great (1350–1430), ruler of the Grand Duchy of Lithuania from 1392 to 1430 *Witold Baran (born 1939), Polish middle distance runner *Witold Gombrowicz… …   Wikipedia

  • Gombrowicz, Witold — born Aug. 4, 1904, Małoszyce, Russian Empire died July 25, 1969, Vence, France Polish novelist, story writer, and dramatist. He is best known for his novel Ferdydurke (1937). He spent 24 years (1939–63) in voluntary exile in Buenos Aires, Arg.,… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”