Akzente (Zeitschrift)

Akzente (Zeitschrift)
Akzente
Beschreibung Literaturzeitschrift
Sprache deutsch
Verlag Carl Hanser Verlag
Erscheinungsweise zweimonatlich
Verkaufte Auflage 3.300 Exemplare
Herausgeber Michael Krüger
Weblink www.hanser.de
ISSN 0002-3957

Akzente ist eine Literaturzeitschrift, die 1953 von Walter Höllerer und Hans Bender gegründet wurde. Sie erscheint seit dem Februar 1954 alle zwei Monate im Carl Hanser Verlag, München mit dem Untertitel Zeitschrift für Dichtung, später Zeitschrift für Literatur. Schwerpunkte sind Lyrik und kurze Prosa.

Walter Höllerer war bis zum Jahrgang 1967 Mitherausgeber. Hans Bender war bis 1975 alleiniger Herausgeber und wurde später durch Michael Krüger unterstützt. Seit 1981 ist Michael Krüger alleiniger Herausgeber. Zu den bedeutendsten Schriftstellern, die in den 50er und 60er Jahren wiederholt mit Beiträgen vertreten waren, gehören Thomas Mann, Elias Canetti, Erich Fried, Peter Weiss, Hilde Domin, Ernst Meister, Paul Celan und Nelly Sachs. Viele Texte der Gruppe 47 wurden in Akzente erstmals veröffentlicht. Darunter welche von Ingeborg Bachmann, Martin Walser, Hans Magnus Enzensberger, Uwe Johnson, Ilse Aichinger und Günter Grass.

Archiv

Die frühe Redaktionskorrespondenz der Zeitschrift Akzente bildet den Grundbestand des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg.

Der Bestand beinhaltet etwa 35.000 Briefe von und an Walter Höllerer und Hans Bender aus den Jahren 1952 bis 1970, sowie Typoskripte, Druckfahnen und Korrekturbögen abgedruckter Beiträge, in- und ausländische Literaturzeitschriften vor allem der fünfziger und sechziger Jahre, Erstausgaben, Pressemappen und Fotos.

Literatur

  • Susanne Krones: Akzente im Carl Hanser Verlag. Geschichte, Programm und Funktionswandel einer literarischen Zeitschrift 1954-2003. Wallstein Verlag, Göttingen 2009. ISBN 978-3-8353-0551-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akzente — Akzent (von lateinisch accentus, „An “, „Beitönen“) bezeichnet: die Hervorhebung einer sprachlichen Einheit in der Linguistik; siehe Akzent (Linguistik) und Tonakzent (Linguistik) ein diakritisches Zeichen (zum Beispiel „´“ über dem „a“ ergibt… …   Deutsch Wikipedia

  • Gasolin 23 (Zeitschrift) — Gasolin 23 war eine deutschsprachige literarische Alternativzeitschrift für zeitgemäße Literatur von 1973 bis 1986 in der gegenkulturellen Szene. Erschienen in unregelmäßigen Abständen. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Selbstverständnis 3 Endphase …   Deutsch Wikipedia

  • Schreibheft (Zeitschrift) — Schreibheft Beschreibung Zeitschrift für internationale Literatur Sprache Deutsch Verlag Rigodon Verlag Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Zeichen der Zeit (Zeitschrift) — Basisdaten der Freikirche der Siebenten Tags Adventisten in Deutschland Logo: Offizieller Name: Freikirche der Siebenten Tags Adventisten in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts …   Deutsch Wikipedia

  • Herta Müller — auf der Leipziger Buchmesse 2007 Herta Müller (* 17. August 1953 in Nitzkydorf, Rumänien) ist eine rumäniendeutsche, aus dem Banat stammende Schriftstellerin. Im Jahr 2009 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur für ihr sprachgewaltiges… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Marie Gustave Le Clézio — 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Gombrowicz — Witold Gombrowicz Büste in Kielce Witold Marian Gombrowicz (* 4. August 1904 in Małoszyce, Polen; † 25. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Benjamin Fondane — (* 14. November 1898 in Iași; † 2. oder 3. Oktober 1944 im KZ Auschwitz Birkenau) war ein rumänisch französischer Dichter, Dramatiker, Literaturkritiker, Filmregisseur und Übersetzer. Biographie Geboren als Benjamin Wechsler (oder Wexler) in… …   Deutsch Wikipedia

  • Fondane — Benjamin Fondane (* 14. November 1898 in Iaşi; † 2. oder 3. Oktober 1944 im KZ Auschwitz Birkenau) war ein rumänisch französischer Dichter, Dramatiker, Literaturkritiker, Filmregisseur und Übersetzer. Biographie …   Deutsch Wikipedia

  • Tellkamp — Uwe Tellkamp (* 28. Oktober 1968 in Dresden) ist ein deutscher Arzt und Schriftsteller. Uwe Tellkamp Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”