Wjatscheslaw Arkadjewitsch Bykow

Wjatscheslaw Arkadjewitsch Bykow
RusslandRussland Wjatscheslaw Bykow
Wjatscheslaw Bykow
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 24. Juli 1960
Geburtsort Tscheljabinsk, Russische SFSR
Spitzname Slawa
Größe 173 cm
Gewicht 73 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Center
Schusshand Links
Draftbezogene Informationen
NHL Entry Draft 1989, 9. Runde, 169. Position
Québec Nordiques
Spielerkarriere
bis 1982 HK Traktor Tscheljabinsk
1982–1990 HK ZSKA Moskau
1990–1998 Fribourg-Gottéron
1998–2000 Lausanne Hockey Club

Wjatscheslaw Arkadjewitsch „Slawa“ Bykow (russisch Вячеслав Аркадьевич Быков, wiss. Transliteration Vjačeslav Arkad'evič Bykov; * 24. Juli 1960 in Tscheljabinsk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und von 2006 bis 2011 Trainer der russischen Eishockeynationalmannschaft. Sein Sohn Andrei ist ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.

Karriere als Spieler

Seine Karriere begann 1980 beim sowjetischen Erstligisten Traktor Tscheljabinsk. Nach zwei Saisons wurde er zur Saison 1982/83 für ZSKA Moskau entdeckt und bald auch in die Sowjetische Eishockeynationalmannschaft berufen. Beim NHL Entry Draft 1989 wurde er von den Québec Nordiques in der 9. Runde an 169. Stelle ausgewählt. Er spielte aber nie in der National Hockey League. 1990 wechselte er von ZSKA in die Schweizer Nationalliga A zu Fribourg-Gottéron und blieb hier weitere sieben Jahre. Seine letzten beiden Jahre als Eishockeyspieler verbrachte er beim HC Lausanne in der Schweizer Nationalliga B. Mit ZSKA Moskau wurde er sieben Mal Meister und Europapokalsieger.

Mit der „Sbornaja“, der sowjetischen Nationalmannschaft, gewann er vier Mal, 1983, 1986, 1989 und 1990, die Eishockeyweltmeisterschaft und wurde insgesamt sechs Mal Europameister. Außerdem gewann er mit dem Team bei den Olympischen Spielen 1988 in Calgary die Goldmedaille. 1983 wurde er als Verdienter Meister des Sports der UdSSR ausgezeichnet.

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion spielte er weiterhin für die neu formierte russische Eishockeynationalmannschaft bzw. Nationalmannschaft der GUS. Mit ihr gewann er bei den Olympischen Spielen 1992 in Albertville seine zweite olympische Goldmedaille und bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 1993 in Deutschland seinen vierten Weltmeistertitel.

Karriere als Trainer

Bykow (links) mit dem russischen Präsidenten Dmitri Medwedew

Nachdem er seine Spielerkarriere beendete, war er Assistenztrainer beim Lausanne Hockey Club und bei Fribourg-Gottéron. 2004 ging er zurück nach Russland und trainierte dort den ZSKA Moskau, den Rekordmeister der ehemaligen Sowjetunion. Unter seiner sportlichen Führung kehrte die Eishockeyabteilung des Armeesportklubs an die nationale Spitze zurück, 2008 beendete ZSKA die Qualifikationsphase der russischen Superliga auf dem dritten Rang. Ende der Saison 2008/09 verließ Bykow den ZSKA Moskau und wechselte zusammen mit seinem Assistenten Igor Sacharkin zum Ligakonkurrenten Salawat Julajew Ufa.

Im August 2006 nahm er das Angebot des Präsidenten des russischen Eishockeyverbandes und einstigen Teamkollegen Wladislaw Tretjak sowie des Sportministers Wjatscheslaw Fetissow, die russische Nationalmannschaft zu trainieren, an. Bei der Heim-WM im Jahre 2007 erreichten die Russen unter seiner Leitung die Bronzemedaille.

Ein Jahr später, bei der WM in Kanada, beendete Russland die 15 Jahre lange Durststrecke ohne Weltmeistertitel und Olympiasieg durch einen Finalsieg gegen die Gastgeber. 2009 schaffte Bykow mit seiner Mannschaft wiederum nach einem Endspielsieg gegen Kanada die Titelverteidigung. Bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver verloren die Russen mit 3:7 im Viertelfinale gegen die Gastgeber aus Kanada. Wenige Monate später verlor Bykow mit der Sbornaja auch das Finale der WM 2010 in Deutschland mit 1:2 gegen die Tschechen und verpasste den Titel-Hattrick. Der russische Verband verlängerte im Sommer 2010 den Vertrag mit Bykow bis und mit den Olympischen Spielen 2014. Nach der unbefriedigenden Weltmeisterschaft 2011 wurde er entlassen, außerdem verlängerte Salawat Julajew Ufa seinen auslaufenden Kontrakt nicht.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wjatscheslaw Bykow — Wjatscheslaw Arkadjewitsch Bykow (russisch Вячеслав Аркадьевич Быков; * 24. Juli 1960 in Tscheljabinsk, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler (Center) und momentan Trainer der Russischen Eishockeynationalmannschaft. Karriere …   Deutsch Wikipedia

  • Bykow — (russisch Быков, englisch Bykov) ist der Familienname folgender Personen: Anatoli Michailowitsch Bykow (* 1953), sowjetischer Ringer Andrei Wjatscheslawowitsch Bykow (* 1988), schweizerisch russischer Eishockeyspieler Dmitri… …   Deutsch Wikipedia

  • Slawa Bykow — Wjatscheslaw Arkadjewitsch Bykow (russisch Вячеслав Аркадьевич Быков; * 24. Juli 1960 in Tscheljabinsk, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler (Center) und momentan Trainer der Russischen Eishockeynationalmannschaft. Karriere …   Deutsch Wikipedia

  • Slava Bykov — Wjatscheslaw Arkadjewitsch Bykow (russisch Вячеслав Аркадьевич Быков; * 24. Juli 1960 in Tscheljabinsk, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler (Center) und momentan Trainer der Russischen Eishockeynationalmannschaft. Karriere …   Deutsch Wikipedia

  • Vyacheslav Bykov — Wjatscheslaw Arkadjewitsch Bykow (russisch Вячеслав Аркадьевич Быков; * 24. Juli 1960 in Tscheljabinsk, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler (Center) und momentan Trainer der Russischen Eishockeynationalmannschaft. Karriere …   Deutsch Wikipedia

  • Rendez-vous '87 — Das Rendez vous ’87 war eine Serie von zwei Freundschaftsspielen zwischen einem All Star Team der National Hockey League und der sowjetischen Eishockeynationalmannschaft. Die beiden Spiele fanden am 11. und 13. Februar 1987 in Quebec City statt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rendezvous '87 — Das Rendez vous ’87 war eine Serie von zwei Freundschaftsspielen zwischen einem All Star Team der National Hockey League und der sowjetischen Eishockeynationalmannschaft. Die beiden Spiele fanden am 11. und 13. Februar 1987 in Quebec City statt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rendezvous ’87 — Das Rendez vous ’87 war eine Serie von zwei Freundschaftsspielen zwischen einem All Star Team der National Hockey League und der sowjetischen Eishockeynationalmannschaft. Die beiden Spiele fanden am 11. und 13. Februar 1987 in Quebec City statt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fribourg-Gotteron — Fribourg Gottéron Grösste Erfolge Schweizer Vize Meister 1983, 1992, 1993, 1994 Meister der NLB 1980 Qualifikation für die EHL 1998/99 Vereinsinfos Geschic …   Deutsch Wikipedia

  • Fribourg Gotteron — Fribourg Gottéron Grösste Erfolge Schweizer Vize Meister 1983, 1992, 1993, 1994 Meister der NLB 1980 Qualifikation für die EHL 1998/99 Vereinsinfos Geschic …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”