Wladimir Wsewolodowitsch Monomach

Wladimir Wsewolodowitsch Monomach

Wladimir II. Wsewolodowitsch, genannt Monomach (russisch Владимир Всеволодович Мономах, ukrainisch Володимир Мономах; * 1053; † 19. Mai 1125) war Kiewer Großfürst von 1113 bis 1125.

Wladimir Monomach auf dem Millennium-Denkmal in Nowgorod

Wladimir war der Sohn des Wsewolod Jaroslawitsch und Nachfolger seines Vetters Swjatopolk II. als Kiewer Großfürst. Er trägt seinen Beinamen "Monomach" nach dem Namen seiner Großmutter, der Tochter des byzantinischen Kaisers Konstantin IX. Monomachos (Alleinkämpfer), und gilt als einer der wichtigsten mittelalterlichen Herrscher der Kiewer Rus.

Inhaltsverzeichnis

Innenpolitik

Nach dem Senioratsprinzip hätte Wladimir Monomach nicht an erster Stelle der möglichen Nachfolger Swjatopolks II. gestanden. Er hatte sich aber in den vorausgegangenen Kämpfen innerhalb der Rurikiden-Dynastie durch sein militärisches Geschick eine stabile Machtbasis verschafft und großes persönliches Ansehen gesammelt, so dass er 1113 seine Anwartschaft auf den Großfürstentitel durchsetzen konnte, nachdem er bereits 1093 auf dem Fürstentag in Ljubetsch erfolglos versucht hatte, das Senioratsprinzip abzuschwächen. Seit diesem Jahr führte Monomach ständig Kriege mit den Polowzern (Kumanen), die häufig im Bündnis mit russischen Fürsten das Land verheerten.

Mit Wladimir Monomachs Regierungsantritt begann die letzte Blütephase der Kiewer Rus. Es gelang ihm, die Teilfürstentümer wieder stärker an das Zentrum Kiew zu binden, meist durch militärischen Druck und die Einsetzung seiner Söhne als Territorialfürsten. Er setzte sich für die rasche Beendigung der blutigen Fehden zwischen den Fürsten und für ein gemeinsames Vorgehen gegen die Polowzer ein. Diese Auffassung suchte Wladimir auf mehreren Fürstentagen (1097, 1100, 1103) durchzusetzen. Nach der Zusammenkunft von Dolobsk 1103 gelang es Monomach und den mit ihm verbündeten russischen Fürsten, den Polowzern im Gefolge mehrerer Kriegszüge (1103, 1107, 1111) empfindliche Niederlagen beizubringen und die von dem kriegerischen Nomadenvolk ausgehende Gefahr vom russischen Lande abzuwenden.

Nach dem Tode des Kiewer Großfürsten Swjatopolk II. im Jahre 1113 kam es in Kiew zu einem Volksaufstand, in dessen Verlauf die Stadtobrigkeiten Wladimir Monomach den Kiewer Herrscherstuhl anboten, den dieser annahm.

Wladimir Wsewolodowitsch 'Monomach' nach erfolgreicher Jagd, Bild von Wiktor Michailowitsch Wasnezow

Nach der Unterdrückung des Aufstandes sah sich Wladimir Monomach genötigt, Reformmaßnahmen durchzuführen und eine Neufassung der Sozialgesetzgebung in Gestalt einer gesonderten Verordnung vorzunehmen, die eine Verbesserung der Lebensverhältnisse der unteren Volksschichten beinhaltete. Die gleiche Geisteshaltung sprach aus seiner Moralschrift, betitelt "Belehrung", die vom schriftstellerischen Talent des Großfürsten zeugt und in der er den friedlichen Interessenausgleich zwischen den Adeligen und den Bauern propagierte und dabei von sich das Idealbild eines gerechten Herrschers entwarf, der sich um die Sorgen seines Volkes kümmerte.

Wladimir Monomach starb im Alter von dreiundsiebzig Jahren. Nach seinem Tod fiel das Kiewer Rus endgültig auseinander. Aus seiner Ehe mit Gytha, Tochter des König Harold II. von England, stammt sein Sohn und Nachfolger Mstislaw I.

Außenpolitik

Der Feldzug gegen das Fürstentum Wladimir-Wolynsk (siehe auch: Wolhynien) löste Auseinandersetzungen mit den benachbarten Reichen Polen und Ungarn aus. Der dortige Fürst Jaroslaw Swjatopoltschitsch, der selbst die Großfürstenwürde der Kiewer Rus anstrebte, war ein Schwager Bolesław III. Schiefmund von Polen, seine erste Frau war eine Tochter Ladislaus' I. von Ungarn gewesen. 1121 und 1123 unternahm Boleslaw III. mit der Unterstützung ungarischer und böhmischer Truppen Feldzüge gegen Wladimir Monomach, um Jaroslaw wieder einzusetzen. Dies gelang allerdings nicht, vor allem, weil das Bündnis der Feldzugsteilnehmer schnell zerfiel. Mit den Ungarn scheint Wladimir Monomach schnell wieder Frieden geschlossen zu haben. Darauf weist die Vermählung seiner Tochter Eufemija mit Koloman I. von Ungarn hin.

In der Regierungszeit Wladimir Monomachs spielte das Kiewer Russland innerhalb des europäischen Staatensystems des frühen Mittelalters eine wichtige Rolle. Es war daher nicht von ungefähr, dass über das Kiewer Reich sowohl nordische Dichter, deutsche Chronisten und Annalisten, byzantinische Historiker als auch arabische Reiseschriftsteller und persische Geographen berichteten.

Die Mütze des Monomach

Die mit Edelsteinen verzierte Mütze des Monomach, eigentlich eine konische Krone aus Gold mit Zobelpelzrand (Monomachs Mütze, transliteriert Šapka Monomacha, russ. Шапка Мономаха) war lange Zeit als Krone der russischen Zaren in Gebrauch. Sie befindet sich heute im Moskauer Kreml. Es gibt ein russisches Sprichwort: "Schwer ist die Mütze Monomachs", das immer noch im Russischen in Gebrauch ist. Mit dem Sprichwort weist man jemanden darauf hin, dass er zuviel Verantwortung übernommen hat, dass er sich überschätzt hat.

Literatur

Gottfried Schramm: Altrusslands Anfang, Freiburg 2002. ISBN 3-7930-9268-2


Vorgänger Amt Nachfolger
Swjatopolk II. Großfürst der Kiewer Rus
1113–1125
Mstislaw I.

Weblinks

 Commons: Wladimir Wsewolodowitsch Monomach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monomach — Wladimir Wsewolodowitsch Monomach (russisch Владимир Всеволодович Мономах, ukrainisch Володимир Мономах; * 1053; † 19. Mai 1125) war Kiewer Großfürst von 1113 bis 1125. Wladimir Wsewolodowitsch Monomach nach erfolgreicher Jagd, Bild von …   Deutsch Wikipedia

  • Wladimir II. — Wladimir Wsewolodowitsch Monomach (russisch Владимир Всеволодович Мономах, ukrainisch Володимир Мономах; * 1053; † 19. Mai 1125) war Kiewer Großfürst von 1113 bis 1125. Wladimir Wsewolodowitsch Monomach nach erfolgreicher Jagd, Bild von …   Deutsch Wikipedia

  • Wladimir Monomach — (russ.: Владимир Мономах) ist der Name: des Kiewer Großfürsten Wladimir Wsewolodowitsch Monomach (* 1053; † 1125) des 1905 bei Tsushima versenkten russischen Kreuzers Wladimir Monomach (1882) des derzeit im Bau befindlichen russischen U Bootes… …   Deutsch Wikipedia

  • Wladimir-Susdal — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wladimir-Susdal Rus — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wladimir — I Wladịmir,   Gebietshauptstadt in Russland, am Bergufer der Kljasma, 339 000 Einwohner; russisch orthodoxer Erzbischofssitz; Pädagogische Universität, TH, Bildergalerie, Museum, zwei …   Universal-Lexikon

  • Monomach — Monomạch,   Wladimir Wsewolodowitsch, Großfürst von Kiew, Wladimir II. Monomach.   Die Monomachsmütze, russisch Schạpka Monomạcha, war von der Krönung Dmitrijs, des Enkels Iwans III. (1498), bis zu Peter I., dem Großen, die Krone der Moskauer… …   Universal-Lexikon

  • Großfürstentum Wladimir-Susdal — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Großfürstentum Wladimir Susdal — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher namens Wladimir — Wladimir hießen folgende Herrscher: Herrscher namens Wladimir Wladimir Rassate, Knjaz von Bulgarien (889–893) Wladimir I. Swjatoslawitsch der Große, Großfürst von Kiew (980–1015) Wladimir II. Wsewolodowitsch, genannt Monomach, Großfürst von Kiew… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”