Konstantin IX.

Konstantin IX.
Mosaik von Konstantin IX. und Kaiserin Zoë

Konstantin IX. Monomachos (Κωνσταντίνος Θ' ὁ Μονομάχος; * um 1000; † 11. Januar 1055) regierte als Kaiser von Byzanz vom 11. Juni 1042 bis zu seinem Tod.

Inhaltsverzeichnis

Leben

In zweiter Ehe war Konstantin mit einer Nichte des Kaisers Romanos III. verheiratet, die um 1035/1036 starb.

Er war von Kaiserin Zoë 1042 zum Ehemann und Mitkaiser bestimmt worden, obwohl er wegen einer Verschwörung gegen ihren früheren Ehemann Michael IV. verbannt worden war. Sie regierten gemeinsam bis zu Zoës Tod 1050.

1043 entband er General Georg Maniakes von seinem Kommando in Italien, woraufhin Maniakes sich selbst zum Kaiser ausrief. Seine Truppen hatten in der Entscheidungsschlacht den Sieg über Konstantin vor Augen, als Maniakes verwundet wurde und noch auf dem Schlachtfeld starb. Unmittelbar nach dem Sieg wurde Konstantin von einer Flotte der Kiewer Rus angegriffen, die vermutlich von Maniakes angeheuert worden waren. Auch sie wurden – mit Hilfe des Griechischen Feuers – geschlagen.

Die Kaiser Johannes Tzimiskes und Basileios II. hatten nach den Kämpfen gegen die Bulgaren das byzantinische Herrschaftsgebiet in Europa zwischen Donau und Adria wieder bis an die ungefähren Grenzen der Reichsteilung von 395 n. Chr. nach Westen verschoben. Durch die Einfälle der nomadisierenden Petschenegen, Usen und Kumanen in die Themen Paristrion, Makedonien und Trakien (1027, 1032 sowie 1034 bis 1036) wurden diese Besitzungen bedroht und große Zerstörungen angerichtet. Das schlimmste Jahr wurde 1048, als hunderttausende Petschenegen ins Land kamen, die byzantinisch-slawischen Siedlungen zerstörten und sich am Balkan niederließen. Die kaiserlichen Truppen wurden bei Marcianopolis (Devnja), Hadrianopolis (Edirne) und Preslaw, der einstigen Hauptstadt des Bulgarenreiches, geschlagen. Konstantin IX. konnte letztendlich einen dreißigjährigen Friedensvertrag aushandeln. Ziel war es dabei, die Petschenegen auf dem Gebiet von Paristrion anzusiedeln.[1]

Im Jahr 1046 hatten die Byzantiner erstmals Kontakt mit den Seldschuken. Sie trafen in einer Schlacht in Armenien 1048 aufeinander, schlossen aber im folgenden Jahr einen Waffenstillstand. Im Jahr 1053 sah sich Konstantin aus finanziellen Gründen gezwungen, seine armenischen Truppen zu entlassen, so dass er die Ostgrenze des Reiches nur noch unter schwachem Schutz lassen konnte.

1054 endete der jahrhundertealte Streit zwischen der orthodoxen Kirche und dem römischen Katholizismus mit der endgültigen Trennung der beiden Glaubensrichtungen. Legaten Papst Leos IX. exkommunizierten den Patriarchen von Konstantinopel Michael I. Kerularius, als dieser der Übernahme westlicher Zeremonien nicht zustimmte; im Gegenzug exkommunizierte Kerularius die Legaten. Konstantins Versuche, eine Allianz mit dem Papst gegen die Normannen zu schmieden, waren damit hinfällig.

Konstantin versuchte noch zu intervenieren, aber er erkrankte und starb am 11. Januar des folgenden Jahres. Theodora III., die ältere Tochter Konstantins VIII., die mit ihrer Schwester Zoë bereits einmal regiert hatte, bestieg zum zweiten Mal den byzantinischen Thron.

Konstantin war der Gönner des Gelehrten Michael Psellos, dessen Chronographica die Geschichte von Konstantins Regierungszeit aufzeichnet. Unter der Regierung von Konstantin wurde das Kloster St. Georg von Mangana errichtet, an dessen Bau der Kaiser großen Anteil nahm. Psellos berichtet mit leisem Spott von seinen landschaftsgärtnerischen Unternehmungen.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Konstantinos IX. Monomachos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ljudmilla Dončeva-Petkova: Zur ethnischen Zugehörigkeit einiger Nekropolen des 11. Jahrhunderts in Bulgarien. In: Post-Roman Towns, Trade and Settlement in Europe and Byzanticum. Band 2. Verlag Walter de Gruyter, Berlin 2007. ISBN 978-3-11-018358-0 S. 643–644 (in deutscher Sprache)


Vorgängerin Amt Nachfolgerin
Zoë und Theodora III. Kaiser von Byzanz
1042–1055
Theodora III.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konstantin II. — Konstantin ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namensträger 2.1 Römische Kaiser 2.2 Byzantinische Kaiser 2.3 Pat …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin IV. — Konstantin ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namensträger 2.1 Römische Kaiser 2.2 Byzantinische Kaiser 2.3 Pat …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin V. — Konstantin ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namensträger 2.1 Römische Kaiser 2.2 Byzantinische Kaiser 2.3 Pat …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin VI. — Konstantin ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namensträger 2.1 Römische Kaiser 2.2 Byzantinische Kaiser 2.3 Pat …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin — (auch Constantin) ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namensträger 3.1 Römische Kai …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin I. — Konstantin I. bezeichnet folgende Personen: Konstantin der Große (* zwischen 272 und 285; † 337), römischer Kaiser Konstantin I. (Patriarch), Patriarch von Konstantinopel Konstantin I. (Papst) († 715), Papst Konstantin I. (Schottland) (836–877),… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin — (lat. Constantinus, »der Beständige«), Name, dessen hervorragendste Träger sind: [Römische Kaiser.] 1) K. J. (C. Flavius Valerius Constantinus), der Große, geb. 27. Febr. 274 zu Naissus in Obermösien, gest. 22. Mai 337, Sohn des Constantius… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konstantin — Konstàntin DEFINICIJA 1. v. 2. ime dvanaestorice bizantskih careva (3 15. st.), dva grčka kralja (19 20. st.), dvojice papa (8 9. st.), tri škotska kralja (9 10. st.), jednog ruskog kneza (18 19. st.) 3. v. Ćiril (3) 4. I Veliki (o.285 337),… …   Hrvatski jezični portal

  • Konstantin — (Konstantinos), s. Constantin …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Konstantin — Konstantin, Kronprinz von Griechenland, Herzog von Sparta, geb. 2. Aug. 1868 zu Athen, ältester Sohn des Königs Georg, führte im Griech. Türk. Kriege 1897 den Oberbefehl, seitdem mit der Reorganisation des Heers beschäftigt, vermählt 27. Okt.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Konstantin I. — Konstantin I. (C. Flavius Valerius Aurelius Claudius Constantinus), der Große, röm. Kaiser (306 337), geb. 28. Febr. 274 zu Nassius (Obermösien), Sohn des Constantius Chlorus, nach dessen Tode 306 vom Heere in Britannien zum Cäsar ausgerufen,… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”