- 1125
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | ►
◄ | 1090er | 1100er | 1110er | 1120er | 1130er | 1140er | 1150er | ►
◄◄ | ◄ | 1121 | 1122 | 1123 | 1124 | 1125 | 1126 | 1127 | 1128 | 1129 | ► | ►►1125 Lothar von Supplinburg, Herzog von Sachsen, wird zum deutschen König gewählt. Der Staufer Friedrich II., Herzog von Schwaben, wird geächtet. 1125 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 573/574 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1117/18 Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1181/82 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 1668/69 (südlicher Buddhismus); 1667/68 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 63. (64.) Zyklus Jahr der Holz-Schlange 乙巳 (am Beginn des Jahres Holz-Drache 甲辰)
Dai-Kalender (Vietnam) 487/488 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 503/504 (um den 21. März) Islamischer Kalender 518/519 (6./7. Februar) Jüdischer Kalender 4885/86 (30./31. August) Koptischer Kalender 841/842 Malayalam-Kalender 300/301 Seleukidische Ära Babylon: 1435/36 (Jahreswechsel April) Syrien: 1436/37 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 1163 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
China
- Die Dschurdschen erobern Peking. Beginn der Jin-Dynastie (1125–1234) in Nordchina.
Naher Osten
- 11. Juni: Kreuzfahrer aus Tripolis und Edessa schlagen Seldschuken aus Aleppo in der Schlacht von Azaz.
- Ak Sunkur wird Sultan von Aleppo.
Heiliges Römisches Reich
- 24. August: Beginn der Wahlversammlung der deutschen Fürsten in Mainz zur Königswahl
- 30. August: Lothar III., Herzog von Sachsen, wird in Mainz zum deutschen König gewählt
- 15. September: Lothar III. wird in Aachen von Erzbischof Friedrich I. von Köln zum König gekrönt.
- Herbst: Beginn der Auseinandersetzungen zwischen Lothar III. und den Staufern.
- Dezember: Der Staufer Friedrich II., Herzog von Schwaben, wird geächtet.
- Das Geschlecht der Falkensteiner verschmilzt durch Heirat mit der Weyarn-Neuburger Grafenlinie.
Ersturkundliche Erwähnungen
- Erste urkundliche Erwähnung von Ohmden und Gallneukirchen.
Kultur und Religion
- Udo I. von Thüringen wird Bischof von Naumburg (Saale).
- Theophilus Presbyter schreibt das Lehrbuch des Kunsthandwerks „De diversis artibus“.
Geboren
- Otto der Reiche, Markgraf von Meißen († 1190)
- Mathilde von Savoyen, Königin von Portugal († 1157)
- Øystein II. Haraldsson, norwegischer Mitkönig († 1157)
- (um) Renaud de Châtillon, Fürst von Antiochia, Herr von Oultrejordain und Hebron und Teilnehmer des Zweiten Kreuzzugs († 1187)
Gestorben
- 24. Januar: Dawit IV. der Erbauer, König von Georgien (* 1073)
- 12. April: Vladislav I., Herzog von Böhmen aus dem Geschlecht der Premysliden (* um 1070)
- 23. Mai: Heinrich V., Römisch-deutscher Kaiser (* 1086)
- 21. Oktober: Cosmas von Prag, der erste und bedeutendste böhmische Chronist des Mittelalters (* um 1045)
- Wladimir Wsewolodowitsch Monomach, Kiewer Großfürst (* 1053)
- Edgar Ætheling, angelsächsischer Thronanwärter (* um 1051)
Weblinks
Commons: 1125 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (12. Jahrhundert)
- 1125
Wikimedia Foundation.