Wolfauslassen

Wolfauslassen

Das Wolfauslassen ist ein alter Volksbrauch im Bayerischen Wald.

Ursprung

Das Wolfauslassen stammt aus der Zeit, als Hirten das Vieh auf den Bergweiden und Wiesen des Bayerischen Waldes vor Bären und Wölfen schützen mussten. Dazu hängte man den Kühen Glocken um den Hals. Deren Geläut vertrieb das wilde Getier und man konnte verlorene Tiere wieder besser finden. Zusätzlich schlug der Hirte von Zeit zu Zeit mit seiner „Goaßl“ (eine Art Peitsche), die einen ohrenbetäubenden Knall verursachte. Am Ende des „Hirtenjahres“ (von März bis Anfang November) trieb der Hirte das Vieh in die heimischen Ställe und forderte von den Bauern seinen Jahreslohn. Um Ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen und um sich über das gelungene Hirtenjahr zu freuen, schnallten sich die Hirten selbst die Glocken um und schlugen mit Ihren „Goaßln“.

Heutiges Brauchtum

Auch heute treffen sich Jahr für Jahr am Abend vor Martini (11. November) die Jugendlichen des Dorfes oder der Gemeinde, um diesen Brauch zu pflegen. Dazu schnallen sie sich die 30–90 cm großen und bis zu 35 kg schweren Glocken um die Hüfte oder um die Schultern und ziehen in Reih und Glied von Haus zu Haus. Die ursprünglich gebräuchlichen kleinen Kuhglocken wurden durch den Konkurrenzkampf der einzelnen Gruppen im Laufe der Jahre durch immer größere und lautere Glocken ersetzt. Den Anführer der Gruppe nennt man den „Hi(a)rta“, die gesamte Gruppe heißt „Wolf“. Der Wolf marschiert hinter seinem Hirten her von Haus zu Haus. Vor jeder Haustür wird kräftig geläutet, bis der Hausherr die Tür öffnet. Dann hebt der Hirte seinen Stock und gibt damit den Befehl zum Aufhören des Geläutes. Jeder muss jetzt ganz still sein, denn der Hirte sagt nun seinen Hirtenspruch auf (einer dieser Hirtensprüche, die von Ort zu Ort und selbst von Familie zu Familie unterschiedlich sein können, ist weiter unten zu finden). Nach dem Spruch wird wieder geläutet und der Hausherr gibt dem Hirten das „Hirtengeld“. Sind alle Häuser abgegangen, begibt man sich ins Dorfwirtshaus, um dort bei einer Maß Bier bis in die frühen Morgenstunden zu läuten.

Das Brauchtum des Wolfauslassens wird noch in Arnbruck, Bodenmais, Lindberg, Drachselsried, Langdorf, March, Kaikenried, Frauenau, Schweinhütt, Zachenberg, Zwiesel, Ritzmais, Bischofsmais, Teisnach und Kirchberg im Wald gepflegt, das größte Treffen dieser Art findet in Rinchnach statt. In Arnbruck, Grafling und Drachselsried nennt sich der Brauch Wolfausläuten.

Hirtenspruch (im niederbayerischen Dialekt)

„Kimmt da Hirt mit seiner Giart;
hod des Johr mid Freid ausghiart;
27 bis 28 Wocha is a lange Zeit;
hana me scha sakrisch af Martinig’freid;
bine g’sprunga über Distln und Dorn;
hods me scha sakrisch ind Zehan gfroan ;
kime hoam, steht a griachal blaue Suppm am Disch;
sogtda wos von am bessan Essen;
haud da Bairin oane ei in’d Fressn;
sogt da wos vo am druckan Ko;
haut na da Bauer oane afe afs Loh;
Geh Bairin mogst ned schnai einespringa,
und a Zwiemakl usabringa,
geh, a Zwiemakl is na ned gnua,
duast na a Sackl Epfe dazua,
Drum haue heid mein Stock am Disch,
dasts wissts das heid Martini is!“

Ruf des Hirten zur Gruppe (Wolf):

Hirte: „Buama?“
Gruppe: „Jo!“
Hirte: „Seid’s oizam do?“
Gruppe: „Jo!“
Hirte: „Geht koana mehr oh?“
Gruppe: „Na!“
Hirte: „Riegelt’s engg!“

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goaßl — Traunwalchener Goaßlschnalzer in bayerischer Tracht Goaßlschnalzen ist ein bayrisch österreichischer Brauch. Der Name erklärt sich aus der Bezeichnung für die Fuhrmannspeitsche, der Geißel, im bairischen Dialekt „Goaßl“. Schnalzen meint das laute …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchberg i.Wald — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfauslasser — Das Wolfauslassen ist ein alter Volksbrauch im Bayerischen Wald. Ursprung Das Wolfauslassen stammt aus der Zeit, wo Hirten das Vieh auf den Bergweiden und Wiesen des Bayerischen Waldes vor Bären und Wölfen schützen mussten. Dazu hängte man den… …   Deutsch Wikipedia

  • Goaßlschnalzen — Traunwalchener Goaßlschnalzer in bayerischer Tracht Goaßlschnalzen ist ein bayerisch österreichischer Brauch. Der Name erklärt sich aus der Bezeichnung für die Fuhrmannspeitsche, der Geißel, im bairischen Dialekt „Goaßl“. Schnalzen meint das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaikenried — ist ein Kirchdorf in dem niederbayerischen Markt Teisnach im Landkreis Regen. Blick auf Kaikenried Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchberg im Wald — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schweinhütt — ist ein Ortsteil der Stadt Regen im Bayerischen Wald, zwischen Regen und der Stadt Zwiesel an der Bundesstraße 11 gelegen. Früher bildete Schweinhütt mit anderen Ortschaften und Weilern die Gemeinde Rinchnachmündt. Das Dorf hat 600 Einwohner und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”