Wolfgang Gröbner

Wolfgang Gröbner

Wolfgang Gröbner (* 2. Februar 1899 in Gossensaß; † 20. August 1980) war ein österreichischer Mathematiker, der vor allem auf dem Gebiet der (kommutativen) Algebra und algebraischen Geometrie arbeitete. Sein Name ist bekannt durch die Gröbnerbasis und die Gröbner-Dualität.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gröbner wurde in Südtirol geboren und besuchte das Jesuiteninternat in Feldkirch. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg an der Italienischen Front 1917 studierte er zunächst Ingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Graz. Nach dem Unfalltod seines Bruders geriet der damals noch tiefreligiöse Gröbner in eine Krise, heiratete und wechselte 1929 zur Mathematik, da sie seinen Worten nach jede Autorität außerhalb des eigenen Verstandes ablehnt. 1932 promovierte er mit dem Thema Ein Beitrag zum Problem der Minimalbasen an der Universität Wien unter Philipp Furtwängler (ein weiterer seiner Lehrer war Wilhelm Wirtinger). Danach ging er als „Post Doc“ nach Göttingen ins damalige Zentrum der algebraischen Forschung zu Emmy Noether, wo er sein Konzept der Gröbner-Dualität entwickelte.

1933 ging er nach Österreich zurück, konnte aber keine Anstellung finden und arbeitete im Hotel der Eltern und an kleinen Kraftwerken, bis ein italienischer Gast ihm eine Anstellung am Institut für Angewandte Mathematik in Rom verschaffte. Nach der Entscheidung für die deutsche Staatsbürgerschaft bei der Angliederung Südtirols an Italien (Option in Südtirol) musste er 1939 Italien verlassen und wurde Extraordinarius in Wien. Im Krieg arbeitete er unter Gustav Doetsch in der mathematischen Abteilung der Luftfahrtforschungsanstalt Hermann Göring in Braunschweig. Daraus entstand nach dem Krieg sein Interesse für die algebraische Theorie von Differentialgleichungen und Lie-Reihen, insbesondere auch in der Computeralgebra (für diese Untersuchungen warb er auch Gelder von der NASA und dem US-Militär ein). 1947 wurde er Professor in Innsbruck, was er bis zu seiner Emeritierung 1970 blieb. Er starb 1980 nach einem Schlaganfall.

Gröbnerbasen wurden eigentlich 1965 in der Dissertation seines Studenten Bruno Buchberger entwickelt. Dieser nannte die neue Konstruktion nach Gröbner.

Seit 1944 gab Gröbner mit Nikolaus Hofreiter die weit verbreiteten Integraltafeln heraus.

Auszeichnungen

1969: Wilhelm-Exner-Medaille

Werke (Auswahl)

als Autor
  • Mathematische Methoden der Physik (BI Hochschultaschenbücher). Bibliographisches Institut, Mannheim 1964, 1965 (2 Bde, zusammen mit Peter Albin Lesky).
  • Method of Lie Series (BI Hochschultaschenbuch; 802). bibliographisches Institut, Mannheim 1967 (zusammen mit H. Knapp).
  • Algebraische Geometrie. Bibliographisches Institut, Mannheim 1969/70 (2 Bde.).
  1. Arithmetische Theorie der Polynomringe. 1969 (BI Hochschultaschenbuch; 737).
  2. Allgemeine Theorie der kommutativen Ringe und Körper. 1970 (BI Hochschultaschenbuch; 273).
als Herausgeber
  • Physiker zwischen Autonomie und Anpassung: Die Deutsche physikalische Gesellschaft im dritten Reich. Wiley-VCH, Weinheim 2007, ISBN 978-3-527-40585-5. (zusammen mit Dieter Hoffmann und Mark Walker).

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfgang Gröbner — (February 2 1899 – August 20 1980) was an Austrian mathematician. His name is best known for the Gröbner basis, used for computations in algebraic geometry.He was born in Gossensass (modern Gossensass Colle Isarco) in the Dolomites, at that time… …   Wikipedia

  • Gröbner — ist der Familienname folgender Personen: Marion Gröbner (* 1985), österreichische Fußballspielerin Wilfried Gröbner (* 1949), deutscher Fußballspieler Wolfgang Gröbner (1899–1980), österreichischer Mathematiker Siehe auch: Groebner …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Vogel (Mathematiker) — Wolfgang Vogel (* 8. Februar 1940 in Bremen; † 2. Oktober 1996 in Palmerston North, Neuseeland) war ein deutscher Mathematiker. Wolfgang Vogel war einer der führenden Wissenschaftler im Bereich der Kommutativen Algebra und der Algebraischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gröbner basis — In computer algebra, computational algebraic geometry, and computational commutative algebra, a Gröbner basis is a particular kind of generating subset of an ideal I in a polynomial ring R. One can view it as a multivariate, non linear… …   Wikipedia

  • Wolfgang Vogel — Pour les articles homonymes, voir Vogel. Wolfgang Vogel (né le 8 février 1940 à Brême; mort le 2 octobre 1996 à Palmerston North, Nouvelle Zélande) était un mathématicien allemand. Wolfgang Vogel était un des plus éminents… …   Wikipédia en Français

  • Base De Gröbner — Une base de Gröbner (ou base standard, ou base de Buchberger) d un idéal I de l anneau de polynômes est un ensemble de générateurs de cet idéal, vérifiant certaines propriétés supplémentaires. Cette notion a été introduite dans les années 1960,… …   Wikipédia en Français

  • Base de Grobner — Base de Gröbner Une base de Gröbner (ou base standard, ou base de Buchberger) d un idéal I de l anneau de polynômes est un ensemble de générateurs de cet idéal, vérifiant certaines propriétés supplémentaires. Cette notion a été introduite dans… …   Wikipédia en Français

  • Base de Gröbner — En mathématiques, une base de Gröbner (ou base standard, ou base de Buchberger) d un idéal I de l anneau de polynômes est un ensemble de générateurs de cet idéal, vérifiant certaines propriétés supplémentaires. Cette notion a été introduite dans… …   Wikipédia en Français

  • Base de gröbner — Une base de Gröbner (ou base standard, ou base de Buchberger) d un idéal I de l anneau de polynômes est un ensemble de générateurs de cet idéal, vérifiant certaines propriétés supplémentaires. Cette notion a été introduite dans les années 1960,… …   Wikipédia en Français

  • Bases de Gröbner — Base de Gröbner Une base de Gröbner (ou base standard, ou base de Buchberger) d un idéal I de l anneau de polynômes est un ensemble de générateurs de cet idéal, vérifiant certaines propriétés supplémentaires. Cette notion a été introduite dans… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”