Wilhelm Wirtinger

Wilhelm Wirtinger
Wilhelm Wirtinger

Wilhelm Wirtinger (* 15. Juli 1865 in Ybbs an der Donau; † 16. Januar 1945 ebenda)[1] war ein österreichischer Mathematiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wirtinger studierte an der Universität Wien, in Berlin und Göttingen bei Felix Klein. 1887 wurde er in Wien bei Emil Weyr promoviert (Über eine spezielle Tripelinvolution in der Ebene) und 1890 habilitierte er sich dort. 1895 wurde er Professor in Wien, ging aber noch im selben Jahr nach Innsbruck. Ab 1905 war er wieder Professor in Wien.

Wirtinger befasste sich als Schüler von Felix Klein mit dem Ausbau der Riemannschen Funktionentheorie, speziell zu Thetafunktionen. Daneben befasste er sich auch mit Geometrie, Invariantentheorie, Zahlentheorie, mathematischer Physik (von Statik, der Theorie der Oberflächenwellen und der Regenbögen bis hin zur Allgemeinen Relativitätstheorie). Er befasste sich auch mit Knotentheorie (seine Ergebnisse wurden aber erst von Emil Artin 1925 veröffentlicht). Bekannt ist sein Name durch den Begriff des Wirtinger-Kalküls.

1907 erhielt er die Sylvester-Medaille der Londoner Royal Society. 1931 wurde er in die Bayerische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.

Zu seinen Schülern zählten Otto Schreier, Kurt Gödel, Johann Radon, Olga Taussky-Todd, Hilda Geiringer, Eduard Helly, Wilhelm Blaschke, Karl Strubecker, Leopold Vietoris und Hans Hornich.

1904 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Heidelberg (Riemanns Vorlesungen über die hypergeometrische Reihe und ihre Bedeutung).

Werke

Literatur

Einzelnachweise

  1. Karl Sigmund: „Kühler Abschied von Europa“ – Wien 1938 und der Exodus der Mathematik. 2001, abgerufen am 22. Juni 2011. (PDF; 7,8 MB)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Wirtinger — Naissance 15 juillet 1865 Ybbs an der Donau (Basse Autriche) ( …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Wirtinger — (15 July 1865 ndash; 15 January 1945) was an Austrian mathematician. He was born at Ybbs on the Danube and studied at the University of Vienna, where he received his doctorate in 1887, and his habilitation in 1890. Wirtinger was greatly… …   Wikipedia

  • Wirtinger — Wilhelm Wirtinger Wilhelm Wirtinger (* 15. Juli 1865 in Ybbs an der Donau; † 15. Januar 1945 ebenda) war ein österreichischer Mathematiker. Wirtinger studierte an der Universität Wien, in Berlin und Göttingen bei Felix Klein. 1887 wurde er in… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtinger-Kalkül — Wilhelm Wirtinger Bei dem Wirtinger Kalkül, und seiner Verallgemeinerung durch die Dolbeault Operatoren, handelt es sich um einen mathematischen Kalkül aus der Funktionentheorie. Der Wirtinger Kalkül ist nach dem Mathematiker Wilhelm Wirtinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtinger's inequality — is either of two inequalities named after Wilhelm Wirtinger:* Wirtinger s inequality for functions * Wirtinger inequality (2 forms) …   Wikipedia

  • Wilhelm Blaschke — Wilhelm Johann Eugen Blaschke (* 13. September 1885 in Graz; † 17. März 1962 in Hamburg) war ein österreichischer Mathematiker und Autor. Seine Arbeiten haben die Entwicklung der modernen Differentialgeometrie entscheidend beeinflusst …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtinger's inequality for functions — For other inequalities named after Wirtinger, see Wirtinger s inequality. In mathematics, historically Wirtinger s inequality for real functions was an inequality used in Fourier analysis. It was named after Wilhelm Wirtinger. It was used in 1904 …   Wikipedia

  • Wirtinger inequality (2-forms) — For other inequalities named after Wirtinger, see Wirtinger s inequality. In mathematics, the Wirtinger inequality for 2 forms, named after Wilhelm Wirtinger, states that the exterior scriptstyle uth power of the standard symplectic form omega;,… …   Wikipedia

  • Wilhelm Blaschke — Pour les articles homonymes, voir Blaschke. Wilhelm Blaschke. Wilhelm Johann Eugen Blaschke (né le 13 septembre 1885 à Graz, † le17 m …   Wikipédia en Français

  • Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften — Die Enzyklopädie der Mathematischen Wissenschaften mit Einschluß ihrer Anwendungen war ein Enzyklopädieprojekt der mathematischen Wissenschaften (im weitesten Sinn) samt Anwendungen, das beim B.G. Teubner Verlag in Leipzig 1904 bis 1935 erschien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”