- Belchendreieck
-
Unter dem Begriff Belchendreieck versteht man die Region zwischen Schwarzwald, Jura und Vogesen um das dortige Rheintal herum. Die Besonderheit hierbei ist, dass in jedem der drei Gebirge ein Berg namens „Belchen“ (frz. Ballon) existiert, deren Gipfel in einer geometrischen Verbindung ein nahezu rechtwinkliges Dreieck bilden. Die an diesem Dreieck beteiligten Berge sind
- der Belchen (D), vereinzelt auch Badischer Belchen genannt, 1.414 m
- der Ballon d'Alsace (F), auch Elsässer Belchen oder Welscher Belchen, 1.247 m
- der Schweizer Belchen, meist als Belchenflue bezeichnet, 1.099 m
Die Namensgebung geht vermutlich auf das keltische Wort bhel zurück, was so viel wie glänzend, schimmernd oder hell bedeutet hat. Es ist auch im Götternamen des keltischen Sonnengottes Belenus enthalten. Im Alemannischen findet der Ausdruck Belchen vor allem Verwendung für Berge mit kahlen, sprich blanken Gipfeln, welche vor allem mit einer Schneekuppe glänzen.
Die Interpretation geht dahin, dass die Gipfel des deutschen und des französischen Berges in Ost-West-Richtung verlaufen und somit als Peilachse für den Sonnenaufgang bzw. den Sonnenuntergang bei Tagundnachtgleiche tauglich waren und auch dafür genutzt wurden (abhängig vom Standort). Vom französischen Gipfel sind sogar noch zwei weitere besondere Peilachsen zu anderen Bergen möglich: die für die Sonnenwende. Die Sommersonnwende fällt mit der Blickrichtung zum Kleinen Belchen (frz. Petit Ballon) in Frankreich, die Wintersonnwende mit dem Blick zum Schweizer Blauen zusammen.
Ähnliche Peilachsen für Mond-Konstellationen sollen gegeben sein: so etwa das Blauen-Dreieck in derselben Region. Durch Permutation von Belchen- und Blauen-Stützpunkten ergibt sich unter anderem ein Kreuzungspunkt bei Basel, der genau die ehemalige keltische Siedlung und zeitweilige Ausgrabungsstätte Basel-Gasfabrik markiert - so lautet zumindest eine Theorie. Weitere Ansätze für eine Bedeutungsrekonstruktion beziehen auch Berge wie den Petit, Grand Ballon de Servance und Ballon St. Antoine sowie andere Gipfel mit ein.
Die Region ist heute unter dem Namen Regio Basiliensis, aber auch Oberrhein, Dreiland oder RegioTriRhena bekannt.
Weblinks
- regbas.ch: Belchendreieck erklärt, mit Illustration
- Referenz auf rchaeobasel.ch: Projekt Archäo-Geometrie – Belchendreieck; im Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt 1993, inkl. Literaturverweise
Kategorien:- Region in Europa
- Rhein
Wikimedia Foundation.