Belenus

Belenus

Belenus, latinisierte Form von Belenos, Belinos, war ein keltischer Gott, der nach der Interpretatio Romana mit dem römischen Apollon gleichgesetzt wurde. Nach Epona ist er die von antiken Autoren am meisten genannte keltische Gottheit. Wegen der Verbreitung der Weiheinschriften wird vermutet, dass Belenus zum Urbestand der keltischen Religion zählt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Mythologie

Für die Deutung von Belenus als Heilgottheit spricht die Etymologie als „Quellgott“ (keltisch *Guelenos zu indogermanisch *guelH-; vergleiche auch niederhochdeutsch „quellen“). Die ältere Forschung leitete den Namen von der Wurzel *bhel- („hell“, „leuchten“) ab.[2] Es gilt allerdings auch eine Ableitung aus dem keltischen Wort für das Halluzinogen Bilsenkraut belenuntia, bellinuncium, bellenium. Für die Verbindung mit dem Bilsenkraut spricht auch, dass dieses im Lateinischen apollinaris herba („Apollo-Kraut“) genannt wird. Die erschlossene Wurzel *belenio- ist heute noch im spanischen beleño und im portugiesischen velenho (beides bedeutet „Bilsenkraut“) zu finden. Bei den zusammengesetzten Namen Cunobelinus und Lugobelinos (kymrisch Cynfelyn bzw. Llywelyn) ist der erste Wortteil jeweils eine Metapher für „Krieger“, der zweite kann das Bilsenkraut als Droge zur Steigerung der Kampflust bedeuten.[3][1]

Der frühchristliche Schriftsteller Tertullian (um 200) schrieb, dass jede Provinz ihre eigene Gottheit habe, in Noricum sei es Belenus.[4] Hier wurde auch eine Inschrift in Virunum gefunden.[5] Aus dem Bereich Ostalpenraum, Oberitalien und Süd-Gallien stammen die meisten dem Belenus gewidmete Inschriften. In der norditalienischen Region Venetia, besonders in der Umgebung der Stadt Aquileia, bezeugen dies mehrere davon.[6] Jeweils eine dieser Inschriften stifteten die Kaiser Diokletian (284–305) und Maximian (286–305) dem Belenus (Beleno). Als Kaiser Maximinus Thrax (235–238) im Jahre 238 die Stadt Aquileia belagerte, wollen seine Soldaten gesehen haben, wie Belenus (Βέλεν) von der Luft aus die Stadt zu verteidigen schien.[7][1] Sechs weitere Inschriften aus Oberitalien wurden ebenfalls noch in Iulium Carnicum, Iulia Concordia und Altinum gefunden.[2]

In Süd-Gallien ist auf einer Gemme aus Nîmes (Nemausis, Provinz Gallia Narbonensis) in griechischer Schrift und auf einem Stein aus Narbonne (Narbo, ebenfalls Gallia Narbonensis)[8] in Lateinischer Schrift jeweils eine Widmung zu finden. Der Dichter Ausonius (4. Jahrhundert) berichtete zudem von einem Tempel des Belenus in Burdigala (heute: Bordeaux).[9] Allerdings vermutet die moderne Forschung, dass er den Namen des Gottes lediglich aus poetischen Gründen gewählt habe.[10] Weitere Nennungen sind auf einer gallische Inschrift in griechischen Buchstaben aus Saint-Chamas (RIG I G-28) und vermutlich auf zwei teilweise zerstörten Tafeln aus Marseille (Massilia) (RIG I *G-24) und Saint-Rémy-de-Provence (Glanum) (RIG I G-63).[2]

Zusammenhänge mit anderen keltischen Gottheiten und Helden wie der gallischen Göttin Belisama, dem kymrischen Beli Mawr und dem irischen Bile werden vermutet, können aber nicht erwiesen werden. Der Ausdruck Bel-Feuer bei den Beltane-Zeremonien dürfte allerdings tatsächlich auf Belenus und Beli Mawr zurückzuführen sein.[11]

Belenus gab vermutlich mehreren Ortschaften den Namen, so dem bei Aquileia liegenden Beligna und möglicherweise auch dem schweizerischen Biel/Bienne (a.1142: Belna *Belena).[12]

Es wird diskutiert, ob Belenus im direkten Zusammenhang mit den drei Bölchen steht. Möglicherweise waren diese drei Berge und Anhöhungen Beobachtungspunkte beim Verlauf der Winter- und Sommersondewende, so wie auch der Tag und Nachtgleiche.[13] Dies ist wissenschaftlich allerdings ebenfalls nicht belegt.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 582 f.
  2. a b c Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. S. 40 f.
  3. Bernhard Maier: Kleines Lexikon der Namen und Wörter keltischen Ursprungs. Stichwort Bilsenkraut, S. 35.
  4. Quintus Septimius Florens Tertullianus: Apologeticum 24,8; Ad Nationes 2,8,5.
  5. CIL III, 4774 Belino / Aug(usto) sac(rum) / C(aius) / Marius / Severus / d(onum) d(edit)
  6. CIL V, 732 [Apollini] Beleno / [Imperatore]s Caesares / [C(aius) Aur(elius) Val(erius) D]iocletianus et / [M(arcus) Aur(elius) M]aximianus / [P(ii) F(elices) Invi]cti Augg(usti) / [lib(entes) animo] dedicaverunt
    CIL V, 733 ]iola / Bel(eno) voti / solvere lib(entes)
    CIL V, 755 Fonti B(eleni?) / sacr(um) / T(itus) Kanius / Ianuarius / [v(otum)] s(olvit) l(ibens) m(erito) et al.
  7. Herodian: Ab Excessu Divi Marci 8,3,8; Historia Augusta: Maximini duo 22,1.
  8. CIL XII, 5958 Beleno O[3]/ Turpio v(otum) s(olvit) l(ibens) [m(erito)]
  9. Ausonius: Commemoratio Professorum Burdigalensium 4,7-9; 10,22-24.
  10. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 908.
  11. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 792.
  12. Felix Stähelin: Die Schweiz in Römischer Zeit; 3. Auflage. Basel 1948.
  13. Manfred Braunger: Elsass. DuMont, Ostfildern 2003, ISBN 3-7701-5984-5 S. 121.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Belenus — Saltar a navegación, búsqueda Belenus, también conocido como Belinus, Belenos o Belanus, es un dios en la mitología celta. Belenus o Belinus significaba brillante, resplandeciente y designaba a un dios de la Luz, el Sol y el Fuego(todas energias… …   Wikipedia Español

  • Belenus — Belenus, también conocido como Belinus o Belenos, es un dios en la mitología celta. Belenus era el nombre tanto irlandés como galo. Los romanos reunieron bajo el nombre de Apolo a varios dioses galos encargados especialmente de las termas.… …   Enciclopedia Universal

  • BELENUS — Deus idem ac Sol putandus, Aquileiensium Deus tutelaris, item Aremoticorum et Noricorum. Lege Ausovianu Scaligeri, Vossium de Theolog Gentili l. 2. c. 17 et Seldenum de Diis Syris, Synt. 1. Non alium eum, quam Apollinem seu Solem fuisse, docer… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Belenus — In Celtic mythology, Belenus (also Belinus, Belenos, Belinos, Belinu, Belanu, Bellinus, Belus, Bel) was a deity worshipped in Gaul, Britain and Celtic areas of Italy, Austria and northern Spain. He had shrines from Aquileia on the Adriatic to… …   Wikipedia

  • Belenus — ▪ Celtic deity       (Celtic: possibly, Bright One), one of the most ancient and most widely worshipped of the pagan Celtic deities; he was associated with pastoralism. A great fire festival, called Beltane (or Beltine), was held on May 1 and was …   Universalium

  • Belenus —    A Gallo Roman god assimilated to Apollo as a healing god, found in northern Italy and southern Gaul, as well as Britain …   Who’s Who in non-classical mythology

  • 11284 Belenus — Infobox Planet minorplanet = yes width = 25em bgcolour = #FFFFC0 apsis = name = Belenus symbol = caption = discovery = yes discovery ref = discoverer = A. Maury discovery site = Caussols discovered = January 21, 1990 designations = yes mp name =… …   Wikipedia

  • Biel/Bienne — Belenus (Latin), Biel (German, Finnish), Bienne (French), Bil Бил (Macedonian) …   Names of cities in different languages

  • Mitología celta — El caldero de plata Gundestrup, Dinamarca, mostrando inscripciones de la mitología celta. La mitología celta es una serie de relatos de la aparente religión de los celtas durante la edad de hierro. Al igual que otras culturas indoeuropeas durante …   Wikipedia Español

  • Sonnenfeste und Mondfeste — Der Begriff Keltischer Jahreskreis bezeichnet eine im keltischen Neuheidentum gebräuchliche Konstruktion jahreszeitlicher Feste und Rituale. Obwohl die einzelnen Feste des keltischen Jahreskreises teilweise historische Vorbilder in überlieferten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”