- Wolfgang Petritsch
-
Wolfgang Petritsch (* 26. August 1947 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Diplomat und Politiker (SPÖ). Er ist ein Angehöriger der slowenischsprachigen Volksgruppe von Kärnten.
Leben
Wolfgang Petritsch studierte Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaft und Recht an der Universität Wien, an der er 1972 promovierte. Von 1977 bis 1983 war er Sekretär von Bundeskanzler Bruno Kreisky. Während seiner Zeit als österreichischer Botschafter in Belgrad (1997 bis 1999) wurde er zum EU-Sonderbeauftragten für den Kosovo ernannt. Als solcher war er 1999 EU-Chefverhandler bei den Friedensverhandlungen von Rambouillet und Paris. Als Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina (1999 bis 2002) leitete er die zivile Implementation des Friedensvertrags von Dayton. Bei der Nationalratswahl 2002 kandidierte er für die SPÖ und wäre im Falle eines Wahlsieges als Außenminister vorgesehen gewesen. Bereits vor dem Wahlgang wurde er zum österreichischen Botschafter bei den Vereinten Nationen in Genf ernannt, auf dessen Posten er bis Anfang 2008 wieder zurückkehrte.
Wolfgang Petritsch gilt als Außenpolitikexperte mit dem Schwerpunkt Südosteuropa.
Am 23. Februar 2007 wurde Wolfgang Petritsch im Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte mit dem Europäischen Menschenrechtspreis ausgezeichnet.
Er ist Ehrenbürger der Stadt Ferlach (Kärnten). Seit 4. März 2008 ist er der Leiter der ständigen Vertretung Österreichs bei der OECD in Paris.
Weblinks
- Porträt Wolfgang Petritsch
- Eintrag über Wolfgang Petritsch im Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie
- Lebenslauf bei der OECD
- Literatur von und über Wolfgang Petritsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- "Den Frieden sichern: Für eine europäische Zukunft Bosnien und Herzegowinas", Offener Brief gem. mit Paddy Ashdown und Christian Schwarz-Schilling, 18. Oktober 2009
Carl Bildt | Carlos Westendorp | Wolfgang Petritsch | Paddy Ashdown | Christian Schwarz-Schilling | Miroslav Lajčák | Valentin Inzko
Wikimedia Foundation.