- Wolfgang Sawallisch
-
Wolfgang Sawallisch (* 26. August 1923 in München) ist ein deutscher Dirigent und Pianist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach Abitur, Kriegsdienst und britischer Kriegsgefangenschaft legte Sawallisch 1946 nach nur einem Semester bei Joseph Haas an der Staatlichen Musikhochschule München das Staatsexamen ab. Dirigierunterricht nahm er bei Hans Rosbaud und Igor Markevitch.
Der Aufstieg zum international renommierten Dirigenten orientierte sich an den Maßstäben guter Kapellmeistertradition: Korrepetitor und Kapellmeister am Stadttheater Augsburg 1947–53; 1953-58 Generalmusikdirektor am Theater Aachen; 1958–60 Generalmusikdirektor in Wiesbaden; 1960–64 Generalmusikdirektor in Köln sowie ab 1961 eine Professur für Dirigieren an der Kölner Musikhochschule; 1960–70 Chefdirigent der Wiener Symphoniker sowie zusätzlich 1961–73 hamburgischer Generalmusikdirektor, zugleich Chefdirigent der Hamburger Philharmoniker; 1973–80 Chefdirigent des Orchestre de la Suisse Romande Genf.
Seit seinem internationalen Durchbruch mit den Berliner Philharmonikern beim „Edinburgh Festival“ 1955 wurde Sawallisch von den Eliteorchestern Westeuropas immer wieder zu Gastdirigaten eingeladen. Hinzu kamen Verpflichtungen in Bayreuth (1957–62), Salzburg, Florenz und an der Mailänder Scala. Seit 1969 reiste Sawallisch regelmäßig nach Japan, wo er mit dem NHK Symphony Orchestra Tokio zusammenarbeitete (seit 1967 Ehrendirigent).
1971–92 stand München im Zentrum seines musikalischen Wirkens. Als Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper übernahm er 1971 die Nachfolge Joseph Keilberths. 1976/77 leitete er das Haus bis zum Amtsantritt August Everdings auch als Intendant. Die Spannungen mit Everding löste das Kultusministerium 1982 mit der Ernennung des Generalmusikdirektors zum Staatsoperndirektor und Everdings zum Generalintendanten der Bayerischen Staatstheater.
Sawallischs Aufführungen des Gesamtwerks von Richard Wagner (1982/83) und Richard Strauss (1988) fanden internationale Beachtung. Sawallisch hat sich immer wieder auch für die gemäßigte Moderne eingesetzt (Hindemith, Egk, Sutermeister u. a.)
Seine Skepsis gegenüber dem experimentellen Regietheater brachte ihm bei etlichen Kritikern den Ruf eines konservativen Opernchefs ein. Nach zweiundzwanzig Jahren am Nationaltheater München war Sawallisch von 1993 bis 2003 erfolgreicher Musikalischer Leiter des Philadelphia Orchestra. In der Presse der USA rühmte man sein Engagement für moderne amerikanische Musik.
Sawallisch hat sich auch als Pianist einen Namen gemacht. Seit er gemeinsam mit Gerhard Seitz (Violine) 1949 beim Internationalen Musikwettbewerb in Genf im Fach Violine-Klavier einen ersten Preis gewann, konzertierte er regelmäßig auch als Kammermusiker und Liedbegleiter (u. a. von Dietrich Fischer-Dieskau und Elisabeth Schwarzkopf). Eine umfangreiche Diskographie ergänzt sein musikalisches Wirken.
Sawallisch gründete 2003 die Wolfgang Sawallisch-Stiftung, die eine Musikschule beinhaltet. Er lebt in Grassau (Oberbayern).
Zusammenarbeit mit den Wiener Symphonikern
Vom 5. bis 8. März 1957 dirigierte Wolfgang Sawallisch erstmals im Musikverein im Rahmen der „Großen Symphonie“ ein Symphonikerkonzert (mit der französischen Suite nach Rameau von Werner Egk, dem 5. Beethoven-Klavierkonzert mit Friedrich Wührer und der 8. Symphonie von Dvorak). Der große Erfolg dieses Konzerts schuf die Basis für seine Chefdirigentenzeit (1960–70) – erstmals seit Jahrzehnten gab es diese Position wieder. Herbert von Karajan war nie offiziell Chefdirigent, sondern Konzertdirektor der Gesellschaft der Musikfreunde gewesen. Sawallisch fühlte sich, wie in seinen Erinnerungen nachzulesen ist, durch den Mietstatus des Orchesters und die dadurch gegebene Abhängigkeit von den Konzertveranstaltern in seiner Entscheidungskompetenz stark eingeschränkt. Als „Kapellmeister alter Schule“ vermied er es, analog zum „Karajan-Zyklus“ einen „Sawallisch-Zyklus“ zu veranstalten, sondern kreierte den „Symphoniker-Zyklus“ und legte den Schwerpunkt auf zyklische Aufführungen der Werke einzelner Komponisten (Bruckner-Zyklus, Beethoven-Zyklus usw.). Mit ihm nahm das Orchester zahlreiche Platten auf, die wichtigsten Ereignisse waren jedoch die im In- und Ausland stark beachtete und erfolgreiche erste Amerika-Tournee 1964 sowie die Weltreise (Japan-Amerika) 1967 mit Mammut-Repertoire, einer ungewöhnlichen Dichte an Konzerten und täglichen stundenlangen Busfahrten während der sechs Wochen dauernden Tournee. Sawallisch ging das Wagnis ein, die Wiener Symphoniker ausgerechnet mit Bruckners 3. Symphonie, einem in Amerika damals weitgehend unbekannten Werk, in der New Yorker Carnegie Hall zu präsentieren und erntete hymnische Kritiken. 1967 stand im Zentrum der Tournee ein UNO-Konzert mit Henryk Szeryng als Solisten.
Die Wiener Intrigen führten 1970 zu Sawallischs Demission, und nach einer zehnjährigen Pause kehrte er 1980 im Rahmen einer Europa-Tournee als Gastdirigent zurück. Seitdem blieb er einer der ständigen Dirigenten – bis zum 24. Juni 2005, seinem letzten, bereits von schweren gesundheitlichen Problemen überschatteten Konzert in Bad Kissingen, mit Werken von Kodaly, Haydn und Brahms. Die Musiker schätzten Sawallisch wegen seiner musikalischen Kompetenz, klaren Schlagtechnik und werkzentrierten Interpretation, die niemals spektakulär war – dies brachte ihm bei manchen Kritikern den Ruf als bürokratischer Meister des Mittelmaßes ein. Die Wiener Symphoniker spielten insgesamt 165 Produktionen mit ihm ein, wobei die Amerika-Reise mit 34 Konzerten als eine einzige Produktion zählt. Sawallisch war für das Orchester eine der prägenden Dirigentenpersönlichkeiten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Auszeichnungen und Ehrungen
- 1964 Bayerischer Verdienstorden
- 1978 Deutscher Kritikerpreis
- 1983 Kultureller Ehrenpreis der Landeshauptstadt München
- 1984 Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
- 1991 DIVA-Award
- 1996 Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik
- 2002 Oberbayerischer Kulturpreis
- 2003 Hans-von-Bülow-Medaille der Berliner Philharmoniker
Weblinks
- Werke von und über Wolfgang Sawallisch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Wolfgang Sawallisch-Stiftung
- Musikalische Stationen und wichtige Auszeichnungen von Wolfgang Sawallisch
Karl von Perfall | Ernst von Possart | Albert von Speidel | Clemens von Franckenstein | Viktor von Schwanneke | Karl Zeiss | Clemens von Franckenstein | Hans Knappertsbusch | Oskar Walleck | Clemens Krauss | Georg Hartmann | Rudolf Hartmann | Günther Rennert | Wolfgang Sawallisch | August Everding | Wolfgang Sawallisch | Peter Jonas | Kent Nagano/Ronald Adler/Roland Schwab/Ulrike Hessler | Nikolaus Bachler
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wolfgang Sawallisch — (born August 26, 1923) is a German conductor and pianist.BiographySawallisch was born in Munich, and began his career at the opera house in Augsburg in 1947. [cite news | author=Stephen Moss | title=Old school titan |… … Wikipedia
Wolfgang Sawallisch — (nacido el 26 de agosto de 1923), es un director de orquesta y pianista alemán. Contenido 1 Biografía 2 Interpretaciones destacadas 3 Grabaciones destacadas … Wikipedia Español
Wolfgang Sawallisch — Naissance 26 août 1923 Munich, Allemagne Activité principale Chef d orchestre pianiste Collabo … Wikipédia en Français
Sawallisch — Wolfgang Sawallisch (* 26. August 1923 in München) ist ein deutscher Dirigent und Pianist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zusammenarbeit mit den Wiener Symphonikern 3 Auszeichnungen 4 … Deutsch Wikipedia
Sawallisch — Wolfgang Sawallisch Wolfgang Sawallisch est un chef d orchestre et pianiste allemand, né le 26 août 1923 à Munich. Sommaire 1 Biographie 2 Répertoire 3 Discographie sélective … Wikipédia en Français
Wolfgang — ist ein alter deutscher, männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Wolfgang setzt sich zusammen aus germanisch *wulfa, Wolf, und althochdeutsch gang, Gang, Gehen[1]. Jacob Grimm versteht den Wolf hier als magisches, heiliges Tier, das den Sieg… … Deutsch Wikipedia
Wolfgang Trommer — (* 10. Juli 1927 in Wuppertal) ist ein deutscher Dirigent und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Studienzeit 2 Theaterjahre 3 Hochschullehrer und Gastdirigent … Deutsch Wikipedia
Wolfgang Meyer-Tormin — (* 5. Dezember 1911 in Enger/Westfalen; † 11. September 1988 in Aachen) war ein deutscher Klarinettist und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Kompositionen (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Wolfgang Windgassen — est un ténor allemand, né le 26 juin 1914 à Annemasse (Haute Savoie) et mort le 8 septembre 1974 à Stuttgart. Son père, Fritz Windgassen (Hambourg 1883 Murnau 1963) était un ténor réputé ; sa mère, Vali von der Osten (1882–1923) était une… … Wikipédia en Français
Wolfgang Windgassen — Wolfgang Windgassen, (Annemasse, Alta Saboya, Francia 26 de junio de 1914 Stuttgart, Alemania, 8 de septiembre de 1974) fue un tenor dramático alemán, conocido por sus representaciones en las óperas wagnerianas. Biografía Perteneciente a una… … Wikipedia Español