- Wolfhart Spangenberg
-
Wolfhart Spangenberg (* 6. November 1567 in Mansfeld; † nach 1636) war ein Straßburger Dichter von Tierfabeln und Schuldramen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Als Sohn des berühmten Theologen Cyriacus Spangenberg wurde Wolfhart Spangenberg in Mansfeld geboren, musste jedoch schon als Kind mit seinem Vater aus der Heimat fliehen. In Straßburg fand die Familie 1577 sowohl Unterkunft als auch eine neue Existenz. Spangenberg wurde zunächst privat erzogen und immatrikulierte sich sodann 1586 in Tübingen; 1591 erwarb er den theologischen Magistertitel. Ohne Aussichten auf eine akademische Karriere fand er eine Anstellung als Korrektor bei dem berühmten Straßburger Drucker Bernhard Jobin und dessen Sohn Tobias Jobin. Ähnlich den die Dichtern Erasmus Finx und Philipp von Zesen fand auch er dadurch unmittelbaren Zugang zum Druck- und Verlagswesen. Für das Straßburger akademische Theater verfasste er Schuldramen und Übersetzungen. Er trat auch der Straßburger Gesellschaft der Meistersinger bei und beteiligte sich aktiv an deren Veranstaltungen und Publikationen. Zu seinen bedeutendsten Beiträgen zur deutschen Literatur zählen die beiden Tierfabeln vom Gans-König und vom Esel-König.
Im Jahr 1611, also noch vor Kriegsbeginn, verließ er Straßburg, um seine erste und einzige Stelle als Seelsorger in Buchenbach an der Jagst anzutreten. Noch 1634 zeichnete er als solcher, doch nach 1636 verlor sich seine Spur.
Werke
- Sämtliche Werke, hrsg. A. Vizkelety u.a., 7 in 9 Bdn. Berlin 1971 ff. (Ausgaben dt. Lit. d. 15.-18. Jhs.)
Literatur (Auswahl)
- Gustav Bossert: Spangenberg, Wolfhart. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 46–50.
- Walter Blank: Strassburger Meistersang und Spangenbergs <Von der Musica>. in: Alemannica. Festschrift f. Bruno Boesch, Bühl 1976, S. 355-372
- Leopold Freisler: Wolfhart Spangenbergs Tierdichtungen. Prag 1927 (Jb. d. Philos. Fakultät Prag 1926/27; urspr. Diss. Prag)
- Joseph Schwaller: Untersuchungen zu den Dramen Wolfhart Spangenbergs. Diss. Strassburg 1914
Werk- und Literaturverzeichnis
- Gerhard Dünnhaupt: "Wolfhart Spangenberg", in: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock, Bd. 5. Stuttgart: Hiersemann 1991, S. 3909-27. ISBN 3-7772-9133-1
Weblinks
- Aktuelles Verzeichnis der Werke Spangenbergs im VD 17
- Literatur von und über Wolfhart Spangenberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Digitalisierte Drucke von Wolfhart Spangenberg im Katalog der Herzog-August-Bibliothek
Kategorien:- Autor
- Literatur (17. Jahrhundert)
- Meistersang
- Fabel
- Übersetzung (Literatur)
- Deutscher
- Geboren 1567
- Gestorben im 17. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.