- Wolfskuhle
-
Eine Wolfskuhle (nd.), Wolfskaule (mhd.)[1] Wolfskuil (ndl.) war im Mittelalter bis in die Neuzeit eine Fangeinrichtung.
Inhaltsverzeichnis
Jagdliche Verwendung
Wolfskuhlen wurden zur Jagd auf Wölfe oder andere für Jäger gefährliche Tiere genutzt. Analog wurden gleichartige Einrichtungen zur Jagd auf Bären Bärenkuhle genannt. Der genaue Unterschied der ebenfalls zu Wolfs- und Bärenfang genutzten Wolfsgruben ist unbekannt; die Bezeichnung Kuhle ist allgemein ein Synonym für Mulde oder Loch.
Häufig wurden Wolfskuhlen entlang von Landwehren angelegt. Die Landwehr leitete die Flucht der gejagten Tiere entlang dem Sperrwerk und führte es zu der zuvor präparierten Grube. Wolfs- oder Bärenkuhlen bestanden aus einer mit Ästen, Reisig oder ähnlichem, losem Naturmaterial abgedeckten und getarnten Fallgrube, in die das Tier hinab stürzen sollte. Die Fallgrube konnte sowohl zum Lebendfang als auch mittels angespitzer Pfähle zum direkten Töten des Tieres genutzt werden. Zum Fang wurde in einer weiteren Variante ein Opfertier, zum Beispiel ein Schaf, als Köder verwendet, das die Raubtiere anlocken sollte.
Verwendung als Festungsbauwerk
Die Verwendung von Wolfskuhlen wurde von Menno van Coehoorn unter dem niederländischen Begriff Wolfskuil als Bestandteil von Festungsbauwerken dokumentiert. Sie waren als Fallen bei Palisadenanlagen wie Tambours vorgesehen.[2]
Geografie
Die Existenz von Wolfs- oder Bärenkuhlen spiegelt sich in heutigen Orts- und Flurnamen wider. In Deutschland sind folgende Beispiele und Variationen bekannt:
- Bärenkuhle in Morsbach[3]
- Bärenkuhle in Stromberg (Hunsrück)[4]
- Wolfskaule in Euskirchen[5]
- Wolfskaule in Wachtberg[6]
- Wolfskuhl in Lindlar[7]
- Wolfskuhl in Monschau[8]
- Wolfskuhl in Simmerath[9]
- Wolfskuhle in Menden[10]
- Wolfskuhlsee
- Wulfskuhl in Vellahn[11]
- Wulfeskuhle in Bad Salzdetfurth[12]
- Wulfeskuhle in Paderborn-Schloß Neuhaus [13]
- Wolfskuhle in Wuppertal, siehe Wolfskuhle
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Wolfskaule und Wolfskuhle in Grimmsches Wörterbuch, Universität Trier, vergl. Deutsches Wörterbuch
- ↑ Befestung eines Tambour nach Menno van Coehoorn (niederländisch, eingesehen am 27. August 2010)
- ↑ Bärenkuhle in Morsbach
- ↑ Bärenkuhle in Stromberg (Hunsrück)
- ↑ Wolfskaule in Euskirchen
- ↑ Wolfskaule in Wachtberg
- ↑ Wolfskuhl in Lindlar
- ↑ Wolfskuhl in Monschau
- ↑ Wolfskuhl in Simmerath
- ↑ Wolfskuhle in Menden
- ↑ Wulfskuhl in Vellahn
- ↑ Wulfeskuhle in Bad Salzdetfurth
- ↑ Wulfeskuhle in Paderborn-Schloß Neuhaus
Kategorien:- Fanggerät (Jagd)
- Kultur (Mittelalter)
- Flurname
- Fachbegriff der Burgen- und Festungsforschung
Wikimedia Foundation.