Wotrow

Wotrow
St.-Benno-Kirche in Ostro

Ostro, obersorbisch Wotrow, ist ein Dorf im ostsächsischen Landkreis Bautzen. Es zählt zur Oberlausitz und befindet sich im Kernsiedlungsgebiet der Sorben. Die zur Gemeinde Panschwitz-Kuckau gehörige Ortschaft hat 287 Einwohner (2006)[1] und ist eine der ältesten urkundlich erwähnten Siedlungen der Oberlausitz. Die Mehrheit der Einwohner spricht Sorbisch als Muttersprache.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Ostro liegt im Südwesten der Oberlausitz, etwa 5 Kilometer östlich von Elstra und gut 2 Kilometer südlich von Panschwitz-Kuckau. Der Ort zählt zum „Oberland“ (Horjany) der ehemaligen Klosterpflege St. Marienstern und befindet sich am westlichen Hang des Klosterwasser-Tales. Auf der anderen Seite des Flüsschens erhebt sich die Ostroer Schanze. Der Ort befindet sich zwischen 183 und 220 Metern über dem Meeresspiegel.

Geschichte

In der Nähe des Dorfes befindet sich eine gut erhaltene vorgeschichtliche Schanze. Sie wurde von Leuten der eisenzeitlichen Billendorfer Kultur vor etwa 2500 Jahren angelegt. Die Sorben nahmen die Reste des spätestens seit dem 4. Jahrhundert verlassenen Befestigungswerks in Besitz, als sie sich im 8. Jahrhundert im Gebiet der Oberlausitz niederließen. In dieser Zeit wurde die Schanze in einer kleineren Version neu errichtet. Mit einer Fläche von 2,5 ha war diese Großburg anscheinend der Hauptort der Milzener, bevor sie von Bautzen abgelöst wurde. Vom späteren Kamenz kommend wurde das umliegende Gebiet von den Trassenzügen der Via regia durchquert. Im 12. Jahrhundert hatte sich die Burg überlebt und war nicht mehr zu halten. Sie wurde durch eine 150 m südöstlich gelegene Turmhügelbefestigung abgelöst.

Von 1076 bis 1559 gehörte das Dorf zur Pfarrei Göda. Als in der Pfarrkirche von Göda die Reformation eingeführt wurde, blieben die Bewohner Ostros katholisch und wurden nach längeren Auseinandersetzungen zwischen den evangelischen Ständen der Oberlausitz und dem sächsischen Kurfürsten auf der einen und dem Domstift St. Petri in Bautzen als Ortsherrschaft auf der anderen Seite der katholischen Pfarrei Crostwitz zugeordnet.

1755 kaufte Bischof Jakob Wosky von Bärenstamm ein Bauerngut im Ort und ließ ein Pfarrhaus errichten. Ostro wurde eigenständige Pfarrei. 1772 wurde der Bau der St. Bennokirche vollendet. Bischof Wosky gründete 1764 auch die Ostroer Schule. Der ursprüngliche Bau wurde 1836 durch einen Neubau ersetzt, der aber 1841 einstürzte. Das im folgenden Jahr errichtete Schulhaus erhielt 1925 einen Anbau zur Erweiterung. Heute dient das Schulhaus als Treffpunkt der Dorfgemeinschaft.

1910 hatte Ostro 287 Einwohner; fast alle gaben bei der in diesem Jahr vorgenommenen sächsischen Volkszählung Sorbisch als Muttersprache an.

Der bedeutende sorbische Dichter Jakub Bart-Ćišinski wurde 1909 auf dem Ostroer Friedhof beerdigt. An ihn erinnert ein dort 1969 errichtetes Denkmal.

Ortsname

Den Ortsnamen leiten Eichler und Walther vom altslawischen Wort für „Insel“ oder „Werder“ (vgl. tschechisch ostrov) ab. Diese Deutung berücksichtigt die Lage der Burg Ostro hoch über dem Klosterwasser, das sie auf drei Seiten umfließt.[2]

Einzelnachweise

  1. Angabe von am-klosterwasser.de
  2. E. Eichler, H. Walther: Ortsnamenbuch der Oberlausitz, Akademie-Verlag Berlin, 1975

Literatur

  • Werner Coblenz: Ostro und seine Schanze. (=Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz, Sonderheft). Kamenz 1991. ISBN 3-910018-08-4
  • Jan Meškank: Wotrow a wokolina. Přinošk k wjesnej chronice. Budyšin 1958.
  • Reinhard Spehr: Christianisierung und früheste Kirchenorganisation in der Mark Meißen. Ein Versuch: Frühe Kirchen in Sachsen. Ergebnisse archäologischer und baugeschichtlicher Untersuchungen (Veröffentlichung des Landesamtes für Archäologie und Landesmuseum für Vorgeschichte 23) Stuttgart 1993, S. 9-63.

Weblinks

51.216714.18487Koordinaten: 51° 13′ N, 14° 11′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ostro — Wotrow Gemeinde Panschwitz Kuckau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Остро — (нем. Ostro, в. луж. Wotrow)  …   Википедия

  • остров — род. п. а, укр. острiв, ова, др. русск., ст. слав. островъ νῆσος, болг. остров, сербохорв. о̏стрво, словен. ostròv, род. п. ova, чеш., слвц. ostrov, польск. местн. н. Ostrow, Ostrowek, в. луж. wotrow, н. луж. wotšow, полаб. våstrü᾽v. Праслав.… …   Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • Am Klosterwasser — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Obersorbische Ortsnamensliste — In dieser Liste werden Orten im aktuellen oder historischen sorbischen Siedlungsgebiet sowie einigen größeren Orten außerhalb des Gebiets die obersorbischen und deutschen Bezeichnungen zugeordnet. Die Liste lässt sich nach einzelnen Merkmalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Horjany — Kloster St. Marienstern mit Blick Richtung Crostwitz Horjany (sorbisch für „Oberland“) ist die gebräuchliche Bezeichnung für den höher gelegenen, kleineren Teil der ehemaligen Klosterpflege von St. Marienstern in Panschwitz Kuckau. Das Gebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuckau — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Bautzen — Landkreiswappen Diese Liste enthält Siedlungen des Landkreises Bautzen. Zusätzlich angegeben sind – falls vorhanden – der sorbische Name, die Einwohnerzahlen aktuell und von 1885/90, das Jahr der ersten Erwähnung und die Gemeindezugehörigkeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pancicy-Kukow — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Panschwitz — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”