- Wupperviereck
-
Bergisches Städtedreieck wird eine kulturell und geografisch zusammenhängende Teilregion im Bergischen Land (Nordrhein-Westfalen) genannt, die durch die drei Städte Wuppertal, Remscheid und Solingen gebildet wird.
Der Begriff entstand in Nachfolge der älteren Bezeichnung Wupperviereck, die ab dem 19. Jahrhundert die Lage der mittelbergischen Städte entlang der Wupper charakterisierte, deren Verlauf in diesem Bereich weitestgehend die Form eines nicht geschlossenen Rechtecks bildete. Als diese einzelnen Städte jeweils im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zu den drei bergischen Großstädten zusammengefasst wurden, wurde vermehrt von dem Bergischen Städtedreieck gesprochen. Zur Begriffsbildung behalf man sich mit einer neuen Geometrie: einem Dreieck, dessen Eckpunkte in der Mitte der drei Städte lagen und die mit dem alten Wupperviereck gut übereinstimmten.
Im größeren Maße gebräuchlich wurde der Begriff in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als die drei Städte beschlossen Teile des Tourismusmarketings gemeinsam zu gestalten. Ein gemeinsames Internetportal stellte touristische und kulturelle Informationen der Städte vor. Das Konzept wurde nach dem Strukturförderungsprogramm Regionale 2006, das dem Bergischen Städtedreieck gewidmet war, in der Regionalagentur Bergisches Städtedreieck fortgeführt. Auch die gemeinsame Wirtschaftsförderungsagentur KompetenzHoch³ bezieht sich schon im Namen auf die drei Städte.
In der Vergangenheit wurde mehrfach die Idee einer Städtefusion der drei Großstädte in die Diskussion gebracht. So hatte zum Beispiel der Regierungspräsident des Regierungsbezirks Düsseldorf Jürgen Büssow die Diskussion angestoßen.[1][2][3] Zusammen haben die Städte Wuppertal (356.000), Solingen (163.000) und Remscheid (115.000) rund 634.000 Einwohner und wären nach Köln und vor Dortmund sowie der Landeshauptstadt Düsseldorf die zweitgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens. Der Vorschlag Büssows konnte aber bei der Landesregierung und den Oberbürgermeistern der Städte keine Mehrheit gewinnen. Dennoch gibt es eine engere Zusammenarbeit zwischen den Städten. So hat die Polizei ihren zentralen Sitz im Polizeipräsidium Wuppertal. Die Berufsfeuerwehr Wuppertal unterhält eine gemeinsame Leitstelle mit Solingen, die Volkshochschulen Wuppertal und Solingen fusionierten.
Weitere Zusammenlegungen kommunaler Dienststellen sind angedacht. So werden die Veterinärämter der drei Städte zum Ende 2009 zusammen gelegt.[4] Die Entscheidung der Zusammenlegung der kommunaler Lebensmittelüberwachungsämter wird Mitte Dezember 2008 fallen.[5]
Auch verschiedene Organisationen bilden über diese drei Städte einen gemeinsamen Bezirk, wie beispielsweise die Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die bergische Superstadt
- ↑ Wuppertal macht Druck – Partner skeptisch
- ↑ 40 Prozent sind für die Verschmelzung
- ↑ Städtedreieck legt Veterinärämter zusammen Westdeutsche Zeitung (online) vom 30. Oktober 2008
- ↑ Hygiene: Bald zentrale Kontrollen? Westdeutsche Zeitung (online) vom 26. November 2008
Wikimedia Foundation.