Grunewald (Wermelskirchen)

Grunewald (Wermelskirchen)

Dabringhausen ist neben Dhünn der größte Stadtteil von Wermelskirchen und war lange Zeit eine selbstständige Gemeinde. Der Ort grenzt an Odenthal und Burscheid und hat eine Fläche von 23,11 km².

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahr 1230 wurde Dabringhausen im Urbar des St.-Andreas-Stiftes in Köln als „Dabrezhusen“ zum ersten Mal erwähnt. Die Entstehung des Ortes ist aber bis in die karolingische Zeit zurückzuführen, denn die Endung -inghausen lässt auf eine Besiedlung im 9./10. Jahrhundert durch die Borchter schließen, die an der mittleren Ruhr lebten und bis zu Karls Sachsenkriegen unter sächsischer Herrschaft standen. Eine weitere Nennung im 13. Jahrhundert schreibt "Dagebretheshusen". Der Pastor von Dabringhausen, Konrad, schenkte der Abtei Altenberg eine wertvolle Handschrift, einen Kommentar zu Rabanus Maurus, der noch heute in der Universitätsbibliothe Düsseldorf aufbewahrt wird. Im Mittelalter war Dabringhausen neben Paderborn einer der bedeutenden Gerichtsstandorte rechts des Nordrheins. Der sog. Gerichtszug der Ämter Bornefeld, Hückeswagen und Steinbach ging an das Dabringhauser Gericht unter der Linde und dann an die Grafen, späteren Herzöge von Berg auf Schloß Burg a. d. Wupper. Lange war Dabringhausen eine eigenständige Gemeinde. Am 1. Januar 1975 wurde Dabringhausen gemäß § 21 Abs. 1 Köln-Gesetz mit der bisherigen Stadt Wermelskirchen und der Gemeinde Dhünn zur neuen Stadt Wermelskirchen vereinigt. Letzter Bürgermeister von Dabringhausen war Kurt Börner.

Luchtenberg

Das große Hofgut Luchtenberg liegt am Ortsende in Richtung Altenberg, es gehörte zur Abtei Altenberg und befindet sich heute als Pferdehof mit Publikumsverkehr in Privatbesitz.

Loosenau

Das Anwesen und das Produktionsgelände der Pulvermühle des Fabrikanten Conrad Loosen liegt an der Dhünn nahe der späteren Staumauer der Großen Dhünntalsperre. Es diente in den 1960er Jahren als Ausflugslokal und ist heute das Forsthaus des Wupperverbandes. Das Fabrikgelände wurde mittlerweile eingeebnet.

Auf dem steil aufragenden Hang gleich überhalb der Loosenau befindet sich eine ehemalige Jugendherberge, (errichtet 1957 im typisch geschwungenen Stil jener Jahre mit dünnen Stahlrohrsäulen vom Düsseldorfer Architekten Walter Euler). Sie ist heute eine Reha-Einrichtung für suchtkranke Jugendliche.

Schloss Haniel

1928 ließ sich der Industrielle und Landrat a.D. Dr. Karl Haniel im Tal der Aue in dem neu erbauten Jagd- und Gästehaus „Schloss Haniel“ nieder, in dem die vierköpfige Familie aber nur wenige Jahre lebte. Heute beherbergt das Schloss das Tagungshotel „Haus Maria in der Aue“. Das zeitgleich benachbart als Remise entstandene, später sogenannte Brunnenhaus (beherbergte die Wasserversorgung des Tales), ist heute ein Seminarzentrum.

(Gut) Steinhausen

Im Jahre 1379 bekennen Bruin von Garderode und seine Gattin Metza mit Zustimmung ihrer Kinder, der Abtei Altenberg unter Abt Johann II den Hof Steinhausen verkauft zu haben. Dies geschah am Gericht zu Dabringhausen vor dem Amtmann Peter in den Barmen sowie vor Schöffen und Geschworenen. Auf dem Land steht heute das Schloß Haniel.

Steinhausen, ein bergischer Fachwerkbau (um 1800 erbaut), gehörte über vier Generationen der Bauernfamilie Vierkötter, bevor in es in den Besitz der Familie Haniel kam. Es wurde 1925 vom Berliner Architekten Otto Walter (der auch das Schloss konzipierte) zu einem für damalige Verhältnisse leistungsfähigen und großen Hofgut umgebaut mit 14 Milchvieh-Anbindeplätzen und mehreren weiteren Ställen für Jungvieh, Pferde, Federvieh, Tauben und Schweine. Es gab eine halbautomatische Entmistungsanlage, ein umfangreiches Stallbelüftungssystem, eine elektrische Alarmanlage und eine sehr große, das Bild dominierende Scheune. Eingesetzt waren die Verwalter Hocke und Nass. Nach dem Krieg lebten verschiedene Pächter dort (es befand sich im Besitz des Landes NRW), bevor es ab 1962 bis zum Jahr 2007 von der Landwirtfamilie Teuber übernommen und bewirtschaftet wurde. Heute wird Steinhausen nur noch als Gnadenhof für Pferde betrieben.

Grunewald

Ein Ortsteil von Dabringhausen ist Grunewald. Es gibt dort eine Kath. Kirche, St. Apollinaris, ein Pfarrheim mit einer Kath. öffentlichen Bücherei, ein Kirchenchor, ein Friedhof und ein Kindergarten. Nicht zuletzt erleben dort Bergische Dröppelminnen das Licht der Welt.

Geschichte von Grunewald

Im kaiserlichen Hauptquartier zu Burgos erließ Napoleon am 14. November 1808 ein Edikt die Territorialeinteilung im Großherzogtum Berg zu untersuchen und neu zu ordnen.[1] Auf diesen Befehl mag der damalige Maire Clarenbach, in der Cönemühle, für Dabringhausen einen Bericht erstellt haben. Im Staatsarchiv in Düsseldorf fand sich sein Untersuchung vom 8. November 1809. Darin machte er den Vorschlag, für die 200 Katholiken in Dabringhausen und Dhünn eine kleine Kapelle auf halbem Wege zwischen beiden Orten zu errichten. Zu den Kosten bat er um einen angemessenen Beitrag der Regierung oder wenigsten um die Genehmigung zu einer Sammlung im gesamten Großherzogtum Berg. Bisher wären die hiesigen Katholiken über eineinhalb Stunden Weges nach Wermelskirchen, Altenberg, Bechen oder Kürten gegangen. Er schlug vor, einen pensionierten Geistlichen aus den aufgehobenen Orden zu suchen, der es sich als Verdienst anreche, auf einer solchen Stelle das Evangelium zu verkünden. Weiter schrieb er, „jeder biedere Lutheraner würde der allergnädigsten Regierung für diese wohltätige Einrichtung ebenfalls einen Dank mitwissen zu erkennen. Dadurch, daß hier die Katholischen keine Kirche haben, halten die sich wenig hier auf. Es fehlt dahier an Arbeitsleuten sowohl wie an Professionisten. In der Folge aber würden deren viele sich ansiedeln können, wenn dafür ein Gottesdienst angeordnet wäre“.[2]

Kapelle

Dabringhausen-Grunewald wurde in einer Kartierung aus dem Jahre 1808 ausgemittelt zum Standort für die Errichtung einer Kapelle. Die erste Nennung von Grunewald findet sich im Jahre 1669. Zum Hofgericht im Herzogenhof in Odenthal waren dreizehn Höfe im Kirchspiel Dabringhausen lehnsrührig. Es wurden genannt Henrich Zugel zu Grunewald und Catharina Kleys, Eheleute, die einen Anteil an einem Gut bei Bergisch Gladbach kauften. Wenn damit das Grunewald bei Dabringhausen gemeint ist, kann angenommen werden, daß der Wohnplatz als solcher bestand.[3]

Urkunden und Karten

Erstmals wird Grunewald in einer Urkunde genannt im Jahre 1812 vor Notar Hamm in Wermelskirchen. Der Johann Wilhelm Altstadt, zu Grunewald bei der großen Ledder wohnhaft, leiht 247 Franc.[4] In der Müfflingschen Karte von 1824-25 fehlt ein Eintrag für Grunewald, ebenso die älteren Karten, angefangen bei Ploennies 1715, Wiebeking 1789, LeCoq 1805.[5] In der Urkatasterkarte von 1828 fehlte noch das Haus und ist erst um 1884 bei einer Revision der alten Karte in roter Tinte nachgetragen worden.[6] In der Preußische Kartenaufnahme v. Delius aus dem Jahr 1844 findet sich dann erstmals ein Eintrag Grunewald in einer Karte mit zwei Gebäuden. 1869 in der Karte des Kreises Lennep finden sich zwei Gebäude und die Kapelle.[5]

Schenkung für eine Missionskapelle

In dieser Zeit wurde auch der lange geplante Kapellenbau in Angriff genommen. Am 28. Juli 1867 schenken August Siefer und Ehefrau Louise Oerder, Schirpendhünn, der Kath. Gemeinde Wermelskirchen vertreten durch Pfarrer Heinrich Draf, Rendant Friedr. Dorrenbach zu Oberstraße, Friedr. Graef zu Kallenberg, Joh. Keller zu Born, Pet. Schmitz zu Ellinghausen, Pet. Schmitz zu Wermelskirchen, die vier letzteren als Mitglieder des Kirchenvorstandes, vor Notar Diekhoven zu Hückeswagen, drei Morgen Ackerland in Flur 2 Parzelle 550/393, genannt Ledderfeld, zur Errichtung einer Missionsstation, Wert des Grundstücks 360 Taler.

Zunächst Wirtschaftssaal als Kirchenraum

Der erste Gottesdienst wurde am 7. September 1867 in dem Saale des käuflich erworbenen Gasthauses am Grunewald gehalten. Der Kölner Erzbischof Paul Melchers hatte die Mission zu Grunewald hinter Irlenweg gestiftet, als Filiale der Kath. Pfarre Wermelskirchen. Er bestimmte den jungen Priester W. Bruns zum Rektor dieser Stelle. Es wurde dann eine Kirche erbaut, welche zugleich auch als Schule und als Rektorwohnung dienen sollte. Im Jahre 1868 wurde sie zu ihrem Zwecke feierlichst eröffnet. Der Kirchraum war aber so klein, daß Sonntags der daran stehende Schulraum mit benutzt werden mußte. Durch die rastlose Tätigkeit des Rektors Bruns kamen aber nach und nach hier nicht allein eine schöne in Bruchsteinen ausgeführte Kirche, sondern auch eine passende Rektorwohnung und eine Wohnung für den Küster zustande.[7]

Schenkung für den Kirchhof

Im Jahre 1868 schenken die Eheleute Siefer, schenken 60 Ruten Holzung an der Chaussee von Bechen nach Hückeswagen gelegen in Flur 2 Parzelle 540/406 zur Anlage eines Kirchhofes für die kath. Mission, Wert 45 Taler, mit der Bedingung eine eingezäunte Familiengrablege darauf zu errichten zu dürfen.[8] Schon 1856 hatten Heinrich Förster und Ehefrau Caroline Bürgel ein großes Kreuz auf dem späteren Friedhof errichtet. Es steht heute noch und wurde kürzlich renoviert. Grundbesitzer mit Namen Förster gab es in Dabringhausen 1830 bzw. 1866 in Eulen bei Kürten und in Oberpilghausen.[9] Es könnte auch ein vermögender Pächter auf der Großen Ledder gewesen sein oder auf dem großen Hof Roelscheid. Beide liegen in der Nähe. Die Grundstücksstifter für die Kapelle, die Eheleute Siefer, wurden 1894 und 1900 auf dem neuen Friedhof beerdigt.

Gasthaus

Im Jahre 1832 leihte ein Caspar Heinrich Sichelschmidt 565 Taler auf das neu erbautes Haus am Grünenwald mit Haus Nr. 155.[4] Zwei Jahre später lieh er weitere 700 Taler, auf den Kataster-Artikel 356, mit Haus auf Parzelle 413, Flur zwei.[4] Wahrscheinlich um den großen Saal anzubauen lieh er 1841 weitere 1500 Taler auf Haus Nr. 155, in Artikel 356.[4] Vielleicht hatte er sich dabei übernommen, jedenfalls im Jahre 1853 verkaufte der Caspar Sichelschmidt sein Anwesen an die Eheleute Johann Peter Engels und Ida Engels geborene Johann. Der Engels nennt sich Ackerer und Handelsmann, ob er auch Gastwirt war ist nicht bekannt.[10] Bei der Überarbeitung des Katasters im Jahr 1866 besaßt Johann Peter Engels, zu Grünenwald, den Kataster-Artikel 92 groß 26 Morgen Land, mit Haus in Flur 2 Parzelle 413.[9]

Die Eheleute Johann Peter Engels und Ida Johann, verkauften das Gasthaus in Grunewald im Jahre 1868 an den Landwirt August Siefer und Ehefrau Louise Oerder, Schirpendhünn, für 4600 Taler. Die Kaufpreisforderung traten sie ab, dem erzbischöflichen Stuhle zu Köln. Der August Siefer stellte als Caution sein Gut Schirpendhünn.[8] Mit den Familie Oerder, Siefer, Enkler und Büchler ist das Haus dann bis 1926 verbunden.[7]

Der erste Wermelskirchener Ortschronist, Hauptlehrer Peter Joseph Heinrich, hat Kapelle und Gasthaus 1876 gezeichnet und in Bonn bei A. Henry lithographieren lassen. Im Nachlaß Henry im Bonner Stadtarchiv befindet sich leider kein Original der Zeichnung. Als im Jahre 1929 Josef Greitemann von Hubert Büschler und Ehefrau Anna Oerder das Gasthaus kaufte, war das Bild im Gastraum noch vorhanden. In der heutigen Gaststätte hat sich dieses Bild bis in unsere Zeit erhalten.[11] Die ehemalige Kapelle gegenüber ist heute einem Neubau gewichen.

Infrastruktur und Verkehr

Die Hauptverkehrsachse ist die Landesstraße L 101 von Hückeswagen nach Odenthal-Altenberg. Dabringhausen ist ein Unterzentrum mit einem Friedhof, einer Kapelle und Einrichtung zur Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs.

Weitere Unterzentren, bzw. Vororte sind: Kreckersweg, Stumpf, Ketzberg, Rölscheid, Plettenburg, Käfringhausen, Lindscheid, Grunewald, Arnzhäuschen, Lüdorf, Limmringhausen, Bremen, Linde, Forthausen, Schaffeld, Engerfeld, Großfrenkhausen, Kleinfrenkhausen
Industriebetriebe finden sich u.a. in der Fertigung von Rollen und Walzen.

Freizeit

Das Freibad Dabringhausen, „Strandbad“ genannt, ist über die kommunalen Grenzen hinaus ein beliebtes Naherholungsziel. Es liegt im Linnefe-Tal mit ausgedehnten Wanderwegen. Dort gibt es auch einen Tennisclub.

Gut ausgebaute Wanderwege (z.B. entlang der Dhünn bis nach Altenberg, und um die ortsangrenzende Dhünntalsperre oder ins Eifgental) runden das Bild ab.

In den 1970er Jahren erlangte Dabringhausen den zweifelhaften Ruf, eine der gewagtesten Motorradkurven Deutschlands zu besitzen, entlang der sich sogar regelmäßig Zuschauer versammelten. Sie wurde für viele Motorradfahrer zum tödlichen Verhängnis und ist deshalb heute für motorisierte Zweiräder gesperrt.

Vereine

Zentraler Bürgerverein ist der Verkehrs- und Verschönerungsverein VVV, mit ca. 450 Mitgliedern (Stand 2005). Zu den Aufgaben des Vereins gehören in erster Linie die Pflege von öffentlich zugänglichen Einrichtungen und Installationen wie die des Brunnens oder des Aussichtsturms in Ketzbergerhöhe. Daneben gibt es noch den Turnverein Dabringhausen (TV Dabringhausen), der unter anderem auch einige Fußballjugendmannschaften stellt.

Literatur

  • Nicolaus J. Breidenbach: Die Abtei Altenberg - Ihre Güter und Beziehungen zu Wermelskirchen. - in: Altenberger Blätter, Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart Altenbergs, Heft 35, Odenthal 2006, darin die Klosterhöfe Luchtenberg, Loosenau, Schöllerhof, Steinhausen, Hinterweg, Nüxhausen u.a. und die Schenkung des Dabringhauser Pastors Konrad, den Kommentar zu Rabanus Maurus

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Scotti, Gesetze..., Bd. II, S. 1151, Nr. 3030
  2. Landesarchiv NRW Hauptstaatsarchiv Düsseldorf (HStAD) Großherzogtum Berg, Nr. 9963
  3. Jux,A., Botenamt Gladbach, S. 408f
  4. a b c d HStAD, Notar Hamm Rep. 230/263, 7039, 8286, 11561
  5. a b Landesvermessungsamt Bonn 1987 und HStAD LA Lennep 449
  6. Kreiskatasteramt Berg. Gladbach
  7. a b N. J. Breidenbach, Alte Häuser und Höfe im Wupperviereck, in Vorbereitung
  8. a b HStAD, Rep. 5738/1492, 319, 329
  9. a b Breidenbach, Familien Eigentum und Steuern..., Wermelskirchen 2004
  10. HStAD, Notar Reichmann Rep 394/3108
  11. Geschichte & Heimat, RGA Nr. 3/2006

51.0908333333337.18916666666677Koordinaten: 51° 5′ N, 7° 11′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grunewald — bezeichnet: Grunewald (Forst), den größten Stadtwald im Westen von Berlin Berlin Grunewald, den nach dem Wald benannten Ortsteil Bahnhof Berlin Grunewald, den S Bahnhof, der zwischen dem Forst und der Villenkolonie gelegen ist Grunewald… …   Deutsch Wikipedia

  • Wermelskirchen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eich (Wermelskirchen) — Die Eich ist heute eine Straße in Wermelskirchen im Rheinisch Bergischen Kreis in Nordrhein Westfalen. Sie verläuft von Südwest von der Burgerstraße nach Nordost zur Kölner und Telegrafenstraße und führt die Bundesstraße 51. Sie war bis zum Bau… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurpfälzischer Hof (Wermelskirchen) — Kurpfälzischer Hof 1854, Haus rechts Kurpfälzischer Hof 1875 …   Deutsch Wikipedia

  • Tente (Wermelskirchen) — Tente ist ein Ortsteil von Wermelskirchen. Er liegt an der Bundesstraße 51 zwischen dem Zentrum von Wermelskirchen und Hilgen, einem Ortsteil von Burscheid. Von M.Schneider um 1990 frei entwickeltes Wappen von Tente Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Dhünn (Wermelskirchen) — Dhünn Stadt Wermelskirchen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Pohlhausen (Wermelskirchen) — Pohlhausen Stadt Wermelskirchen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zurmühle (Wermelskirchen) — Zurmühle 2010 Der Wohnplatz liegt südlich von Ehringhausen und nördlich von Pohlhausen am Eschbach und besteht heute aus neun Häusern. Einen Mühlenbetrieb gibt es nicht mehr. Die Erstnennung findet sich in der Steuerliste des Amt Bornefeld im… …   Deutsch Wikipedia

  • Eipringhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dabringhausen — Stadt Wermelskirchen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”