Wählerstromanalyse

Wählerstromanalyse

Die Wählerstromanalyse ist ein methodisches Verfahren der Wahlforschung zur Berechnung von Wählerwanderungen zwischen politischen Parteien sowie Nichtwählern. Sie vergleichen immer zwei Wahlen miteinander, das heißt, dass sich die Wählerströme einer Wahl immer in Bezug auf eine Vergleichswahl verstehen.

Inhaltsverzeichnis

Wählerströme

Als Wählerströme werden die Bewegungen von Wählern zwischen den Parteien bezeichnet. Einen Wählerstrom bilden z. B. all jene Wähler, die bei der Europawahl 1999 die Partei A, aber bei der Europawahl 2004 die Partei B wählten.

Als zusätzliche „Partei“ wird in Wählerstromanalysen jene der Nichtwähler eingeführt. Somit ist es möglich, auch Mobilisierungen von und Demobilisierungen zu den Nichtwählern als Wählerströme darzustellen.

Methode

Wählerstromanalysen sind Aggregatsdatenanalysen, sie verwenden amtliche Ergebnisse von Stimmbezirken. Auf der Basis dieses Datenmaterials werden Modelle gerechnet, die auf jene Wanderungsströme schließen lassen, die hinter den Veränderungen zwischen zwei Wahlergebnissen liegen.

Das Verfahren zur Berechnung einer Wählerstromanalyse heißt multiple Regression. Das bedeutet, dass zum einen die aktuellen Wahlergebnisse der Parteien auf jene der vergangenen Wahl regrediert, also zurückgeführt, werden. Zum anderen wird das Wahlergebnis einer Partei bei der aktuellen Wahl mit allen Parteiergebnissen der alten Wahl in Beziehung gesetzt.

Für eine Wählerstromanalyse werden Gemeinden in homogene Gruppen eingeteilt und für jede Gruppe Regressionsgleichungen errechnet, aus welchen dann die gesamte Wählerstromanalyse ermittelt wird.

Die Idee hinter dieser Methode ist: Wenn eine Partei bei einer Wahl (z. B. im Jahr 2004) genau in jenen Gemeinden stark ist, wo eine andere Partei bei der vorhergehenden Wahl (z. B. im Jahr 1999) stark war, wird dies als Wählerwanderung interpretiert, d. h. viele Wähler haben zwischen diesen Parteien gewechselt.

Vorteile

Wählerstromanalysen ermöglichen Aussagen über die Mobilisierungsstärke von Parteien bei ausgewählten Wahlen. Die „Behalterate“ gibt Aufschluss darüber, wie viele Wähler einer Partei der vergangenen Wahl diese Partei bei der aktuellen Wahl wieder gewählt haben. Wählerstromanalysen stellen dar, wie sich die Wählerschaft einer neu antretenden Partei zusammensetzt. Weitere Vorteile ergeben sich aus der Datenquelle: Wählerstromanalysen untersuchen tatsächliches Verhalten statt erhobener Aussagen (wie z. B. Befragungen). Es gibt keine Probleme durch Stichprobenfehler oder falsche Angaben. Beinahe zu jeder Wahl liegen offizielle Wahlergebnisse vor, daher können mit Wählerstromanalysen lange Zeitreihen gerechnet werden.

Nachteile

Wählerstromanalysen rechnen mit einer „Partei“ der Nichtwähler, die so in der Wirklichkeit nicht existiert. Es wird von einer zeitlich früheren Vergleichswahl ausgegangen und damit eine gleiche Wählerschaft für zwei Wahlen unterstellt. Erstwähler, Zu- und Weggezogene sowie Verstorbene werden nicht einberechnet. Die Ergebnisse für kleinere Parteien sind relativ unsicher. Das statistische Verfahren ist äußerst komplex.

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landtagswahl in Tirol 2008 — Landtagswahl 2003 …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlprognose — Die Wahlforschung ist eine Teildisziplin der Politischen Soziologie und untersucht u. a. das Wahlverhalten der Wahlberechtigten und ihr Demokratieverständnis. Erhoben werden auch die Einstellungen der Bürger zu aktuellen Themen und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorarlberg/Landtagswahl in Vorarlberg 2004 — Wappen des Landes Vorarlberg Die Landtagswahl in Vorarlberg im Jahr 2004 fand am 19. September jenes Jahres statt. Für die Wahl waren 242.509 Vorarlbergerinnen und Vorarlberger wahlberechtigt. Erstmals galt bei dieser Wahl in Vorarlberg keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahl in Niederösterreich 2008 — Die Landtagswahl in Niederösterreich 2008 fand am 9. März 2008 statt. Bei den Wahlen traten neben den bereits zuvor im Niederösterreichischen Landtag vertretenen Parteien ÖVP, SPÖ, Grünen und FPÖ auch die KPÖ, das BZÖ, die Liste für unser… …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahl in Vorarlberg 2004 — Ergebnis der Landtagswahl 2004 Die Landtagswahl in Vorarlberg im Jahr 2004 fand am 19. September jenes Jahres statt. Für die Wahl waren 242.509 Vorarlbergerinnen und Vorarlberger wahlberechtigt. Erstmals galt bei dieser Wahl in Vorarlberg keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahl in Vorarlberg 2009 — Ergebnis der Landtagswahl 2009 Die Landtagswahl in Vorarlberg am 20. September 2009 war die 14. Wahl des Vorarlberger Landtags seit dem Jahr 1945. Bei dieser Wahl, die notwendig wurde, da die fünfjährige Amtsperiode des 28. Vorarlberger Landtags… …   Deutsch Wikipedia

  • Exit Polls — Die Wahltagsbefragung (engl. exit poll) ist eine besondere Form der Wahlforschung, ursprünglich aus den USA kommend. Wähler werden noch am Wahltag beim Verlassen des Wahllokals also nach dem Wahlvorgang nach ihrer Wahlentscheidung gefragt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinderatswahl in Wien 2005 — Am 23. Oktober 2005 wurde die Wiener Gemeinderatswahl gemeinsam mit der Bezirksvertretungswahl abgehalten. Das Wahlalter lag erstmals bei 16 Jahren. Der Gemeinderat ist in Wien mit dem Landtag personalident, hat aber andere Vorsitzende.… …   Deutsch Wikipedia

  • Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2005 — Landtags und Gemeinderatswahl 2005 …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahl in Wien 2005 — Am 23. Oktober 2005 wurde die Wiener Gemeinderatswahl gemeinsam mit der Bezirksvertretungswahl abgehalten. Das Wahlalter lag erstmals bei 16 Jahren. Der Gemeinderat ist in Wien mit dem Landtag personalident, hat aber andere Vorsitzende.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”