Wälzsprung

Wälzsprung
Werner Pfeil aus Karl-Marx-Stadt überquert 1958 die Latte im Straddlestil

Straddle (deutsche Fachvokabel: Parallelwälzer oder Tauchwälzer, da der Springer sich dabei bäuchlings über die Latte wälzt) nennt sich eine Hochsprungtechnik.

Sie gilt als Weiterentwicklung des Rollstils und wurde erst seit 1968 zunehmend durch den Fosbury-Flop verdrängt und ist seit 1980 nahezu völlig aus dem Wettkampfsport verschwunden. Nach der Erfindung des Flops wurde sie als zu kompliziert und weniger effektiv angesehen. [1]

Inhaltsverzeichnis

Technik

Beim richtig ausgeführten Straddle (englisch: Beine spreizen) macht der Springer eine Schrägrolle vorwärts, so dass der Oberkörper hinter der Latte abtaucht, wobei die Beine mit gebeugten Knien gespreizt werden (Froschhocke) und nacheinander die Latte überqueren. Die Landung erfolgt auf Händen und Armen und über die Schulter abrollend.

Vertreter

Rosemarie Ackermann, erste Zweimeterspringerin

Bedeutendste Vertreter dieser Technik waren:

  • Olympiasieger Waleri Nikolajewitsch Brumel (UdSSR), genannt der menschliche Sputnik. Er stellte Anfang der 1960er Jahre die Weltrekorde 2,23 m bis 2,28 m auf. Absprung auf Aschenbahn, Landung auf kleinem Sandhügel.
  • Wladimir Jaschtschenko (UdSSR), 1977 als 17-jähriger Weltrekord mit 2,33 m; 1978 Hallenweltrekord mit 2,35 m, größte mit dieser Technik bewältigte Höhe.
  • Jüri Tarmak (UdSSR), letzter Straddle-Olympiasieger, 1972, 2,23 m
  • Rolf Beilschmidt (DDR), 1978 DDR-Rekord mit 2,31 m
  • Rosemarie Ackermann (DDR), 1977 Weltrekord mit 2,00 m, damit erste Zweimeterspringerin.
  • Christian Schenk (DDR), letzter bedeutender Anwender dieser Technik, sprang 1988 bei seinem Zehnkampf-Olympiasieg 2,27 m - mit Abstand die größte Höhe, die je von einem Mehrkämpfer bewältigt wurde.
  • Thomas Zacharias (BR Deutschland, geb. 1947) war 1970 Westeuropas erster 2,20 m-Springer.

Weblinks

Quellen

  1. http://www.ndr.de/la2006/disziplinen/hochsprung/

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wälzsprung — ↑Straddle …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wälzsprung — Wạ̈lz|sprung 〈m. 1u〉 = Straddle * * * Wạ̈lz|sprung, der (Leichtathletik): Art des Hochsprungs, bei der sich der Körper beim Überqueren der Latte so dreht, dass die Brust nach unten zeigt; Straddle. * * * Wạ̈lz|sprung, der (Leichtathletik): Art… …   Universal-Lexikon

  • Wälzsprung — Wạ̈lz|sprung (Straddle) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Straddle — Strad|dle auch: Stradd|le 〈[strɛ̣dl] m. 6; Hochsprung〉 seitlicher Sprung über die Latte mit einer Körperdrehung; Sy Wälzsprung [zu engl. straddle „(die Beine) spreizen“] * * * Strad|dle [ strɛdl̩ ], der; [s], s [engl. straddle = das Spreizen]… …   Universal-Lexikon

  • Zweiflankenwälzprüfung — Die Zweiflankenwälzprüfung dient der einfachen und schnellen Prüfung von Verzahnungen. Hierzu werden zwei Zahnräder, ein Lehrzahnrad und der Prüfling, spielfrei abgewälzt, wobei aber immer zwei Flanken im Eingriff stehen. Grundlage des… …   Deutsch Wikipedia

  • Leichtathletik — Leicht|ath|le|tik [ lai̮çt|atle:tɪk], die; : Gesamtheit der sportlichen Übungen, die Laufen, Springen, Werfen umfassen: schon als Kind trieb sie Leichtathletik. * * * 1 8 das Laufen 1 6 der Start 1 der Startblock 2 die verstellbare Fußstütze 3… …   Universal-Lexikon

  • Straddle — Strad|dle [ strɛdl̩] der; [s], s <aus engl. straddle »das Spreizen (der Beine)«>: 1. Wälzsprung mit gespreizten Beinen (Hochsprung). 2. bes. Form des Optionsgeschäftes …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”