Wärmetheorem

Wärmetheorem

Das Nernstsche Theorem, oft auch Nernstscher Wärmesatz genannt (nach dem deutschen Physiker Walther Nernst), ist eine andere Bezeichnung für den dritten Hauptsatz der Thermodynamik. Er sagt aus, dass der absolute Nullpunkt der Temperatur nicht erreicht werden kann.

Der Satz kann unter Zuhilfenahme der Quantentheorie bewiesen werden (s.u.).

In Experimenten wurde er erwartungsgemäß nicht widerlegt, da es nur gelungen ist, sich dem absoluten Nullpunkt immer weiter anzunähern, aber nie, ihn zu erreichen.

Formulierung

Das Theorem wurde 1905 von Nernst aufgestellt und behandelt die Änderung der Entropie S einer chemischen Reaktion bei einer Temperatur von null Kelvin: sie geht gegen null.

Die Formulierung wurde 1911 von Max Planck schärfer gefasst. Danach wird die Entropie unabhängig von thermodynamischen Parametern und somit konstant, wenn die Temperatur gegen null geht:

\lim_{T\to 0}S (T, p, V, \dots) = S (T=0) = S_0 = k_\mathrm{B} \cdot \ln (g),

wobei kB die Boltzmann-Konstante ist und g die Entartung des Grundzustandes.

Ist der Grundzustand des Systems nicht entartet, so gilt g = 1 und damit S0 = 0. Somit verschwindet die Entropie eines Systems, wenn die Temperatur gegen null geht.

Beweis für kanonische Verteilung

S = -k_\mathrm{B}\, \operatorname{Sp} \, \rho \ln  \rho

Zuerst wird der statistische Operator ρ durch seine Darstellung in der kanonischen Verteilung ersetzt. T = \frac{1}{k_\mathrm{B} \beta} ist hierbei die empirische Temperatur.

S = -k_\mathrm{B}\, \operatorname{Sp}\frac{e^{-\beta H}}{\operatorname{Sp}e^{-\beta H}} \left(-\beta H-\ln\operatorname{Sp}e^{-\beta H} \right)

Wertet man die Spur über die Operatoren aus, erhält man:

S = -k_\mathrm{B}\, \sum_{n}\frac{e^{-\beta E_{n}}}{\sum_{m}e^{-\beta E_{m}}} \left(-\beta E_{n}-\ln\sum_{m}e^{-\beta E_{m}} \right)

Nun wird die Energie des Grundzustandes von jedem Niveau abgezogen.

S = -k_\mathrm{B}\, \sum_{n}\frac{e^{-\beta \left(E_{n}-E_{g} \right)}}{\sum_{m}e^{-\beta \left(E_{m}-E_{g} \right)}}
\left(-\beta \left(E_{n}-E_{g} \right)-\ln\sum_{m}e^{-\beta \left(E_{m}-E_{g} \right)} \right)

Es gilt nun für \beta \rightarrow\infty (entspricht T \rightarrow 0):

\lim_{T\rightarrow 0}e^{-\beta \left(E_{n}-E_{g} \right)} =\begin{cases} 1, & \text{wenn }E_{n} = E_{g}\\
  0, & \text{wenn }E_{n}>E_{g} \end{cases}

Setzt man diese Erkenntnis in die obige Doppelsummendarstellung ein, erhält man die gesuchte Formulierung des Nernst-Theorems nach Planck:

\lim_{T\rightarrow 0}S = k_\mathrm{B}\,\ln g

Siehe auch

Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nernstsches Wärmetheorem — Nernstsches Wärmetheorem. Bedeutet A die maximale äußere Arbeit (s.d., Bd. 1, S. 102), U die Abnahme der inneren Energie (= Wärmetönung,[563] wenn äußere Arbeit ausgeschlossen), so gilt für kondensierte, d.h. nur aus reinen festen und flüssigen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nernstsches Wärmetheorem — Nernsto šilumos teorema statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Nernst heat theorem vok. Nernstscher Wärmesatz, m; Nernstsches Wärmetheorem, n rus. тепловая теорема Нернста, f pranc. théorème thermique de Nernst, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Nernst'sches Wärmetheorem — Das Nernstsche Theorem, oft auch Nernstscher Wärmesatz genannt (nach dem deutschen Physiker Walther Nernst), ist eine andere Bezeichnung für den dritten Hauptsatz der Thermodynamik. Er sagt aus, dass der absolute Nullpunkt der Temperatur nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemienobelpreis 1920: Walther Hermann Nernst —   Der Deutsche erhielt den Nobelpreisfür Chemie als Anerkennung für seine thermochemischen Arbeiten.    Biografie   Walther Hermann Nernst, * Briesen 25. 6. 1864, ✝ Gut Ober Zibelle (bei Bad Muskau) 18. 11. 1941; 1883 87 Physikstudium in Z …   Universal-Lexikon

  • Планк, Макс — Эта статья  о немецком физике. Другие значения термина в заглавии статьи см. на Планк (значения). Макс Планк Max Planck …   Википедия

  • Affinität [3] — Affinität . Unter Affinität versteht man die chemische Verwandtschaft der Stoffe zueinander, die Fähigkeit, miteinander in Wechselwirkung zu treten. Als quantitatives Maß der Affinität wird die maximale äußere Arbeit betrachtet, die der Prozeß… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Chemische Konstante — Chemische Konstante, die in der Nernstschen Dampfdruckformel: (p Dampfdruck, λ0 Verdampfungswärme pro Molekül beim absoluten Nullpunkte, ε [kleine] Konstante) vorkommende, für die einzelnen Gase charakteristische Konstante C …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gleichgewichtszustand [2] — Gleichgewichtszustand, chemischer, allgemein der Zustand eines Gemisches reaktionsfähiger Substanzen nach vollständigem Verlauf der möglichen Reaktionen. Je nachdem das reagierende System aus einer oder mehreren Phasen (s.d.) besteht,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Partialdruck — Partialdruck. In einem Gasgemisch (vom Volumen v und dem Gesamtdruck P) kommt jedem Gase ein (Partial) Gasdruck p zu, der so groß ist, als ob das einzelne Gas für sich allein das Volumen v einnimmt. Die Summe der Partialdrucke ist gleich dem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nernst, Walther Hermann — born June 25, 1864, Briesen, Prussia died Nov. 18, 1941, Muskau, Ger. German scientist, one of the founders of modern physical chemistry. He taught at the Universities of Göttingen and Berlin until forced to retire in 1933 by the Nazi regime.… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”