Wünsdorf

Wünsdorf
Wünsdorf
Stadt Zossen
Wappen von Wünsdorf
Koordinaten: 52° 10′ N, 13° 28′ O52.16305555555613.47444444444447Koordinaten: 52° 9′ 47″ N, 13° 28′ 28″ O
Höhe: 47 m
Fläche: 72,92 km²
Einwohner: 6.202 (31. März 2005)
Eingemeindung: 26. Okt. 2003
Postleitzahl: 15806 (früher 15838)
Vorwahl: 033702

Wünsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Zossen im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg. Im März 2005 hatte er 6202 Einwohner (3060 Männer und 3142 Frauen). Der Ort selbst hat eine Fläche von 13,8 km², mit den Gemeindeteilen 72,92 km².

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Der Ort liegt etwa 40 Kilometer südlich von Berlin an der Bundesstraße 96. Zu Wünsdorf gehören die Gemeindeteile Neuhof und Waldstadt. Wünsdorf befindet sich am südwestlichen Rand der Wünsdorfer Platte. Der Große Wünsdorfer See und der kleine Wünsdorfer See gehören zu einer Seenkette in der Töpchiner Talung, einer glazialen Rinne der Weichseleiszeit.[1]

Geschichte

Eingemeindungen

Neuhof gehört seit dem 1. April 1974 zu Wünsdorf.[2] Am 27. September 1998 wurde Waldstadt eingemeindet.[3]

Am 26. Oktober 2003 wurde Wünsdorf nach Zossen eingemeindet.[4]

Politik

Wappen

Das Wappen wurde vom Heraldiker Frank Diemar gestaltet.

Bunkeranlagen

Luftschutzturm der Bauart Winkel

Wünsdorf birgt eine lange militärisch traditionelle Geschichte. In Wünsdorf war neben den teilweise unterirdisch angelegten Hauptquartieren des OKH (Tarnbezeichnung: Maybach I) und OKW (Maybach II) von 1939 bis 1945 im Nachrichtenbunker Zeppelin das Amt 500 angesiedelt. Hierbei handelte es sich um einen der größten Nachrichtenknotenpunkte während des Zweiten Weltkrieges. Diese werden durch dicke Panzertüren geschützt. Hier wurden auch die ersten Panzer, Dicke Bertha und die V-Waffe getestet.

Nach dem Krieg wurde Wünsdorf der Sitz des Oberkommandos der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (ab Juni 1989 unter der Bezeichnung Westgruppe der Truppen). Außer den 2700 Einwohnern lebten zu Spitzenzeiten 50.000 bis 60.000 sowjetische Männer, Frauen und Kinder dort. Für Bürger der DDR war das Areal Sperrgebiet. Innerhalb des umzäunten bzw. ummauerten Geländes befanden sich zahlreiche sowjetische Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Geschäfte usw. Nach dem Abzug der sowjetischen Streitkräfte 1994 entwickelte die EWZ (Entwicklungsgesellschaft Waldstadt Wünsdorf/Zehrensdorf mbH) das Gelände im Auftrag der brandenburgischen Landesregierung. Es wurden in den verlassenen Stabsgebäuden zahlreiche Behörden angesiedelt, darunter das Brandenburgische Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen und das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum. Die ehemaligen Kasernen wurden zum größten Teil zu Wohnhäusern umgebaut, auf freigeräumten Flächen entstanden Einfamilienhausgebiete und es wurden Nahversorgungseinrichtungen, eine Grundschule sowie Kindergärten errichtet. Diese stellen jetzt zusammen den Gemeindeteil Waldstadt dar.

Sehenswürdigkeiten

Buchladen in Wünsdorf
  • In Wünsdorf-Waldstadt befindet sich innerhalb des ehemals von den sowjetischen Streitkräften genutzten Areals eines der wenigen Bücherdörfer Deutschlands.
  • Noch erhalten sind zahlreiche Bunkeranlagen der Wehrmacht, die während der Bunkerführungen der Bücherstadt Touristik GmbH besichtigt werden können, darunter auch ein Spitzbunker vom Typ Winkel.
  • Das Radsportmuseum Wünsdorf im Gutenberghaus zeigt Exponate rund um den Radsport mit Schwerpunkt auf Berlin und Brandenburg.

Wissenswertes

Weblinks

 Commons: Wünsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Olaf Juschus: Das Jungmoränenland südlich von Berlin – Untersuchungen zur jungquartären Landschaftsentwicklung zwischen Unterspreewald und Nuthe, S. 2. Dissertation, Humboldt Universität Berlin, 2001. Siehe Abbildung 2 Platten und Urstromtalungen im Jungmoränenland südlich Berlins. [1] Auch in: Berliner Geographische Arbeiten 95, ISBN 3-9806807-2-X, Berlin 2003
  2. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1997
  4. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  5. 10 Jahre Bücherstadt Wünsdorf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wunsdorf — Wunsdorf, Stadt, so v.w. Wunstorf …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wünsdorf — Wụ̈nsdorf,   Gemeinde im Landkreis Teltow Fläming, Brandenburg, südlich von Berlin, 2 600 Einwohner; 1953 94 Sitz des Kommandostabes der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland innerhalb eines 590 ha großen, für Zivilisten nicht… …   Universal-Lexikon

  • Bunker Wünsdorf Zeppelin — Lagedarstellung des Bunkers „Zeppelin“ und der Siedlung „Maybach I“ Fernsprechvermittlung „Zeppelin“ …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker Wünsdorf — Die Waldstadt ist ein Gemeindeteil des Zossener Ortsteils Wünsdorf im Landkreis Teltow Fläming, Brandenburg. Sie liegt rund 40 Kilometer südlich von Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Unterirdische Anlagen 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Radsportmuseum Wünsdorf — Das Radsportmuseum Wünsdorf in Wünsdorf bei Berlin zeigt Exponate rund um den Radsport mit Schwerpunkt auf Berlin und Brandenburg. 2009 wurde das Museum im Wünsdorfer Gutenberghaus eröffnet, nachdem Teile der Sammlung schon zuvor im „Museum des… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus des Waldes (Wünsdorf) — Das als Lehrkabinett Frauensee bereits 1978 begründete Haus des Waldes in Gräbendorf ist das Waldpädagogik Zentrum des Landes Brandenburg und gehört zum Amt für Forstwirtschaft Wünsdorf. Es koordiniert und vernetzt im Auftrag des Agrar und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Zossen — In der Liste der Baudenkmale in Zossen sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Zossen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Dresden — Berlin Dresdner Bf–Dresden Friedrichstadt Kursbuchstrecke (DB): 200.2 (Yorckstraße–Blankenfelde) 203 0 (Glasower Damm–Elsterwerda) 225 0 (Elsterwerda–Dresden Hbf) 240 0 (Gesamtverkehr) Streckennummer: 6135 (Bln. Südkreuz–Elsterwerda) 6248; sä. DE …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Dresdener Eisenbahn — Berlin Dresdner Bf–Dresden Friedrichstadt Kursbuchstrecke (DB): 200.2 (Yorckstraße–Blankenfelde) 203 0 (Glasower Damm–Elsterwerda) 225 0 (Elsterwerda–Dresden Hbf) 240 0 (Gesamtverkehr) Streckennummer: 6135 (Bln. Südkreuz–Elsterwerda) 6248; sä. DE …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Dresdner Bahn — Berlin Dresdner Bf–Dresden Friedrichstadt Kursbuchstrecke (DB): 200.2 (Yorckstraße–Blankenfelde) 203 0 (Glasower Damm–Elsterwerda) 225 0 (Elsterwerda–Dresden Hbf) 240 0 (Gesamtverkehr) Streckennummer: 6135 (Bln. Südkreuz–Elsterwerda) 6248; sä. DE …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”