Hyperinflation

Hyperinflation
Deutsche Banknoten aus der Zeit der Hyperinflation 1923
Reichsbanknote 5 Milliarden Mark vom 10. September 1923
Höchste jemals gedruckte deutsche Banknote 15. Februar 1924

Hyperinflation ist eine Form der Inflation, in der sich das Preisniveau sehr schnell erhöht. Es gibt keine allgemein akzeptierte Definition, aber eine verbreitete Faustregel spricht von einer Hyperinflation ab einer monatlichen Inflationsrate von 50 %, die einer jährlichen Rate von ca. 13.000 % entspricht. Einfach gesagt ist eine Hyperinflation eine unkontrollierbare Inflation mit extrem hoher monatlicher Rate. Viele Hyperinflationen enden in einer Währungsreform.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Vor dem 20. Jahrhundert waren Hyperinflationen selten, da die Ökonomien bei Überschreitung eines gewissen Inflationsniveaus zu ungeprägten Edelmetallen als Geldersatz oder zu Naturaltausch übergingen. Die immer weitere Verbreitung von ungedecktem Geld (Fiat Money) ermöglichte Hyperinflationen. Der Verursacher der (Hyper-)Inflation ist immer der Staat, da er sich zur Deckung seiner Ausgaben (Erfüllung von Leistungsversprechen) permanent verschulden muss und damit letztlich das Vertrauen in die eigene Währung untergräbt[1].

Während gewöhnliche Inflationen meist mit ökonomischen Ursachen begründet werden, sind Hyperinflationen darüber hinaus fast immer mit schwerwiegenden Erschütterungen der Volkswirtschaft infolge von Krieg, Bürgerkrieg oder gesellschaftlichen Umbruchsituationen verbunden. Eine Ausnahme bildete die sowjetische Hyperinflation von 1919 bis 1922, mit der das Ziel der Abschaffung des Geldes[2][3] als Zahlungsmittel verfolgt wurde.

Flucht in Sachwerte

Eine Hyperinflation führt bei den Geldanlegern zu einer „Flucht in Sachwerte“ und zu einem weitgehenden Verlust aller anderen Geldanlagen. Dies ist ein sich selbst verstärkender Vorgang.

Hierzu zählen zunächst Anlagen in fremder Währung. Um die damit verbundene Kapitalflucht zu stoppen, kommt es während der Hyperinflation zu Devisenbewirtschaftung und massiver Devisenverkehrsbeschränkung.

Daneben sind Immobilien, Aktien, Rohstoffe und Edelmetalle Ziele der Anleger.

Quantitätsgleichung

Eine Erklärung für das Ansteigen des Preisniveaus allgemein bietet die Quantitätsgleichung von Irving Fisher:

\rm Transaktionsanzahl \cdot Preisniveau = Geldmenge \cdot Umlaufgeschwindigkeit

Diese Formel lässt sich umformen zu:

\rm Preisniveau = \frac{Geldmenge \cdot Umlaufgeschwindigkeit}{Transaktionsanzahl}

Das Preisniveau steigt also demnach u. a., wenn

  • die Geldmenge ansteigt (wenn also die Zentralbank z. B. mehr Geld in Umlauf bringt), Umlaufgeschwindigkeit und Transaktionsanzahl jedoch unverändert bleiben.
  • die Umlaufgeschwindigkeit ansteigt, Geldmenge und Transaktionsanzahl jedoch unverändert bleiben.
  • die Transaktionsanzahl abnimmt (z. B. bei Störung des Wirtschaftskreislaufs durch Katastrophen, wenn also plötzlich die Lieferbarkeit wegbricht, aber die Nachfrage bleibt), Geldmenge und Umlaufgeschwindigkeit jedoch unverändert bleiben.

Chronologie

Es gibt verschiedene geschichtliche Episoden von Hyperinflationen mit monatlichen Inflationsraten von über 50 Prozent. Beispiele sind

Zeitraum Land/Anmerkungen
1919 Sowjetrussland / RSFSR, absichtlich herbeigeführt (Siehe auch [2][3])
frühe 1920er Weimarer Republik (Deutschland), maximale monatliche Inflationsrate von 32.400 % (Vervierfachung der Preise pro Woche) – siehe Deutsche Inflation 1914 bis 1923
1921–1923 Österreich 1 Schilling = 10.000 Papierkronen
1921–1924 Ungarn
1921–1924 Polen
1943/44 Griechenland mit einer maximalen monatlichen Rate von 8,55 Milliarden Prozent
1945/46 Ungarn, die höchste jemals erreichte Inflation mit einer maximalen monatlichen Rate von 41,9 Billiarden Prozent (Verdreifachung der Preise pro Tag) – siehe auch Pengő
1949/1950 Volksrepublik China[4]
1985 Bolivien[5]
1988 Nicaragua[6]
1988 Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

[7][8]

1989 Polen[9]
1989/1990 Brasilien[10]
1989/1990 Argentinien[11]
1990 Peru[12]
frühe 1990er Bosnien und Herzegowina und Jugoslawien[13]
1990–1994 Zaire[14]
1992 Ehemalige Sowjetstaaten (Russland, Kasachstan und weitere)[15]
1992–1994 Georgien (siehe Wirtschaft Georgiens)
1994, 1996/1997 Angola[16]
2006–2009 Simbabwe, die zweithöchste jemals erreichte Inflation mit Raten weit über eine Trilliarde (1021) Prozent. Führte letztendlich zur Abschaffung der Währung, siehe auch Simbabwe-Dollar

Auch vor dem 20. Jahrhundert gab es schwere Inflationen:

Zeitraum Land/Anmerkungen
276 bis 334 Weströmisches Reich
1166 Kaiserreich China[17]
1719–1720 Frankreich[18]
1789–1796 Frankreich
1861–1865 USA, vor allem Südstaaten[19]

Literatur

  • Adam Fergusson: Das Ende des Geldes (Englischer Originaltitel: When Money Dies); Finanzbuch-Verlag, München 2011 ISBN 978-3-89879-627-9[20]

Einzelnachweise

  1. Paul C. Martin: Wann kommt der Staatsbankrott?. München: Wirtschaftsverlag Langen-Müller/Herbig 1983, ISBN 3-7844-7119-6
  2. a b Artikel Lenin, Abschnitt Bürgerkrieg 1918 bis 1922, erster Absatz
  3. a b Artikel Kriegskommunismus, 6. Absatz
  4. http://www.libertyhaven.com/countriesandregions/china/hyperinflation.html
  5. http://www.zeit.de/2003/38/Jeffrey_Sachs
  6. http://2001662.homepagemodules.de/t475443f11745512_Nicaragua_Der_Sieg_der_Sandinisten.html
  7. Inflation and price stabilisation policy in Yugoslavia, Egon Žižmond, Faculty of Economics and Business Administration, University of Maribor, Maribor, Yugoslavia, published in: Post-Communist Economies, Volume 3 Issue 2 June 1991, pages 187-200, informaworld
  8. Banka Slovenije
  9. http://www.bpb.de/publikationen/06491994241220360370961530614087,1,0,Wirtschaftssystem_und_Wirtschaftspolitik.html
  10. http://www.emkweltmission.de/laender/brasilien/Brasilien_Zeitgesch.htm, siehe auch Fernando Henrique Cardoso
  11. http://www.kas.de/db_files/dokumente/auslandsinformationen/7_dokument_dok_pdf_3573_1.pdf (PDF), http://www.inwent.org/E+Z/1997-2002/ez602-9.htm
  12. http://www.clevelandfed.org/Research/com2000/1200.htm
  13. http://www.bmlv.gv.at/download_archiv/ausle_unterlagen/k_e_landesinfo_ab2.pdf (PDF)
  14. http://www.tomchao.com/hb20.html, http://129.194.252.80/catfiles/1916.pdf (PDF)
  15. http://www.bpb.de/publikationen/D0THIA,0,0,Die_Finanzkrise_in_Russland_im_Gefolge_der_Asienkrise.html
  16. http://www.us-angola.org/pressreleases/071904.htm, http://www.metro-press.com/angola/get_progrm.html
  17. http://www.ex.ac.uk/~RDavies/arian/amser/chrono4.html
  18. http://www.atimes.com/atimes/Global_Economy/DK08Dj01.html
  19. http://teacherlink.org/content/social/instructional/inflation/procedures.html
  20. 1.000.000.000.000 Mark in: FAZ vom 18. Juli 2011, Seite 10

Weblinks

 Commons: Hyperinflation – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hyperinflation — ● hyperinflation nom féminin Inflation d une extrême intensité. ● hyperinflation (synonymes) nom féminin Inflation d une extrême intensité. Synonymes : inflation galopante hyperinflation [ipɛʀɛ̃flɑsjɔ̃] n. f. ÉTYM. Attesté 1994; de hyper , et… …   Encyclopédie Universelle

  • hyperinflation — n. an unusually rapid rate of monetary inflation, as when prices rise more than 100 per cent per year. Note: A famous example occurred in Germany after the first World War, reaching its peak in the period 1923. When the hyperinflation ended by… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • hyperinflation — 1930 in the economic sense, from HYPER (Cf. hyper ) + INFLATION (Cf. inflation). Earlier as a medical term in treatment of lung diseases …   Etymology dictionary

  • hyperinflation — [n] extremely high, rising economic inflation devaluation, overextension, run away inflation, wheelbarrow economics; concept 335 …   New thesaurus

  • hyperinflation — ► NOUN ▪ monetary inflation occurring at a very high rate …   English terms dictionary

  • hyperinflation — [hī΄pər in flā′shən] n. economic inflation that is particularly severe or extensive hyperinflationary adj …   English World dictionary

  • Hyperinflation — Un billet de 100 milliards de milliards de pengő (1020), en 1946 …   Wikipédia en Français

  • Hyperinflation — Certain figures in this article use scientific notation for readability. In economics, hyperinflation is inflation that is out of control , a condition in which prices increase rapidly as a currency loses its value. Formal definitions vary from a …   Wikipedia

  • Hyperinflation — Extremely rapid or out of control inflation. There is no precise numerical definition to hyperinflation. Hyperinflation is a situation where the price increases are so out of control that the concept of inflation is meaningless. When associated… …   Investment dictionary

  • hyperinflation — See: inflation * * * hyperinflation hy‧per‧in‧fla‧tion [ˌhaɪpərɪnˈfleɪʆn] ➔ inflation * * *    Inflation rising at 100 percent or more per year. Hyperinflation can become self fuelling and can ultimately trigger an economic collapse.    ► See… …   Financial and business terms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”